Funktionsprinzp/Überprüfung Druckregler Kraftstoffleitung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Funktionsprinzp/Überprüfung Druckregler Kraftstoffleitung

Beitrag von Fred »

Morgen,
kann ich irgendwie überprüfen, ob der defekt ist? Weiß jemand wie das Teile genauer funktioniert? (Teilenummer wäre die 034133534M)
Audi 200 20v
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Druckregler Kraftstoff

Beitrag von kpt.-Como »

Fred hat geschrieben:Morgen,
kann ich irgendwie überprüfen, ob der defekt ist? Weiß jemand wie das Teile genauer funktioniert? (Teilenummer wäre die 034133534M)
Brauchste einen?
Hab einen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

neu?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Fred hat geschrieben:neu?
Neee, natürlch alt und gebraucht. :roll:
Aber tadellos in Schuß! :wink:

Weiss ich deshalb, weil ich den gegen einen mit mehr Durchsatz getauscht habe. 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Fred,

Nix gegen einen Teiletausch, aber ich denke, die einfachste Art, einen Druckregler zu prüfen, ist (ja, Sie ahnen es schon), den Druck bei laufendem Motor bzw. laufender Benzinpumpe zu messen.

Oder? :wink:

Also, mach dich im Reparaturleitfaden oder hier im Forum schlau, WO man den Systemdruck am 3B misst, und WAS der Druck sein sollte (Sollwert). Falls du selber kein Manometer hast, fahr halt in die Werkstatt deines Vertrauens und gib was in die Kaffeekasse. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

ich befürchte aber, dass da irgendwas nicht stimmt, bevor er anläuft :-)
Audi 200 20v
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mAARk hat geschrieben:Hallo Fred,

Nix gegen einen Teiletausch, aber ich denke, die einfachste Art, einen Druckregler zu prüfen, ist (ja, Sie ahnen es schon), den Druck bei laufendem Motor bzw. laufender Benzinpumpe zu messen.

Oder? :wink:

Also, mach dich im Reparaturleitfaden oder hier im Forum schlau, WO man den Systemdruck am 3B misst, und WAS der Druck sein sollte (Sollwert). Falls du selber kein Manometer hast, fahr halt in die Werkstatt deines Vertrauens und gib was in die Kaffeekasse. :)

Ciao,
mAARk
Solldurchlassdruck am orginalen 3B Druckregler 3 bar!

Hmmmmm, abschrauben zur Einspritzleiste hin. Da dran ein Druckmanometer angeschraubt und Motor versuchen zu starten.
Da die Pumpe ja mehr drückt als das Regelventil durchlässt ...

Dabei frage ich mich immerwieder warum sich einige Leute eine sogenannte Sport-Benzinpumpe kaufen die mehr fördert und dadurch mehr Druck macht?! :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

steigt dann nicht der Druck? Problematik ist ja die folgende: Wenn ich den Druck von der Spritleitung nehme, funktioniert alles eine Woche lang, dann aber nichtmehr. Vermutung ist dann halt die, da der Druckregler das einzigste noch plausible Teil wäre, dass es den irgendwie entlastet, aber der andauernde Druck macht ihm irgendwie zu schaffen. Klingt das halbwegs logisch?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmmmm, genau unlogisch.
Denn der Druckregler reguliert ja den anstehenden Druck der von der Fördereinheit kommt.
Ebenso bleibt der Regeldruck auch konstant anliegen auch wenn Motor aus.
Sonst müsste Deine Pumpe jedesmal bei Start den Systemdruck aufbauen.

Ich vermute mal es "könnte" der Regler sein der den hohen Druck der Pumpe ungehindert durch lässt.
Oder aber der Druckspeicher???

Also ich komme mit meinem höher (4,2bar) abgeregelten Druckregler einwandfrei zurecht. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

kpt.-Como hat geschrieben:Hmmmmm, genau unlogisch.
Denn der Druckregler reguliert ja den anstehenden Druck der von der Fördereinheit kommt.
Ebenso bleibt der Regeldruck auch konstant anliegen auch wenn Motor aus.
Sonst müsste Deine Pumpe jedesmal bei Start den Systemdruck aufbauen.

Ich vermute mal es "könnte" der Regler sein der den hohen Druck der Pumpe ungehindert durch lässt.
Oder aber der Druckspeicher???

Also ich komme mit meinem höher (4,2bar) abgeregelten Druckregler einwandfrei zurecht. :wink:
aber das hab ich doch gemeint, dass er wohl falsch funktioniert ;-) wobei es rein gefühlsmäßig eher so ist als ob er zu wenig sprit bekommt am Start. Wenn er nämlich so zögerlich am Anspringen ist und ich dann aufhöre zu Orgeln kommt er ja auf garkein Drehzahlniveau und säuft ab. Ich mach aber trotzdem jetzt erstmal das LLRV und die Kerzen, dann schau ich weiter ;-)
PS: Wusste garnicht, dass die Kraftstoffzufuhr auch nen Druckspeicher hat
Audi 200 20v
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hi Jörg,
ja, ein Druckspeicher ist da, jedenfalls bei mir, und der ist noch bei Audi zu haben, für ein wenig Geld.....kann mich da noch erinnern, an den Schock.... :cry:
Viel Erfolg (ich lese interessiert und ahnungslos mit)
Hinki
Bild
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

hinki hat geschrieben:Hi Jörg,
ja, ein Druckspeicher ist da, jedenfalls bei mir, und der ist noch bei Audi zu haben, für ein wenig Geld.....kann mich da noch erinnern, an den Schock.... :cry:
Viel Erfolg (ich lese interessiert und ahnungslos mit)
Hinki
Bild
wieso hattest den denn getauscht?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Fred,

Du brauchst natürlich ein Manometer, dann kannst den Benzindruckregler wie folgt prüfen:

- Manometer zwischen Vorlauf und Einspritzleiste schrauben.
- Pumpe einschalten (Sicherung einstecken)
- Sollwerte bei eingeschalteter Pumpe muss 3.0 - 3.2 bar betragen
- Unmittelbar nach abschalten der Pumpe 2.5 - 2.7 bar.

Dann kannst du noch den Haltedruck prüfen.

Dieser muss nach 10 Minuten bei kaltem Motor noch bei 2.5 bar liegen und bei warmen 2.8 bar.

Du kannst dann noch den Unterdruckschlauch auf Undichtigkeit prüfen, indem du bei laufenden Motor den Benzindruck beobachtest. Wenn der Schlauch auf den Druckregler gesteckt ist muss der Benzindruck um etwa 0.5 bar sinken. Schlauch weg, sollte der Benzindruck um etwa 0.5 bar steigen.

Ich hoffe das hilft weiter.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Fred hat geschrieben:wieso hattest den denn getauscht?

8) Ha ha ha :? :x :twisted:

Gruß
Hinki





:wink:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moooment!
WAS genau ist das Problem? Springt der nur schlecht an nach einer gewissen Standzeit? Dann würde ich erstmal auf der liebe kleine Rückschlagventil auf der Benzinpumpe tippen! Diese Druckregler gehen doch so gut wie nie kaputt! (Der Gummischnüdel des Rückschlagventils dagegen nicht allzu selten!)

Und Hinki: Du hast ja auch nen NF, der hat klar nen Druckspeicher... Aber hat der 20V das auch?

Was noch sein könnte: Dass die Egons pieseln... Wenn der Druck von der Leitung genommen wird, können die das natürlich net...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Michael!
Klar habe ich NF....wer braucht schon Ladedruck? :wink: Saugen ist eh schöner als Blasen :P :wink: :oops:
Allerdings könnte ich mir schon vorstellen, dass der 20V auch einen Druckspeicher hat. Die Kraftstoffpumpe usw ist doch auch die gleiche. Jedenfalls war der Speicher bei meinem Teufelchen kurz vor der Selbstauflösung und wurde sogar vom TÜV schon von der Seite blöd angemacht....außerdem hat mir CS dazu geraten. Und dem glaube ich alles :roll:
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, könnte sein!
Bei meinem 4/5 MC brauch ich wohl auch nen Neuen! Genauso wie die ganzen Leitungen da hinten! Des is alles so gammlig! :?

Was hat denn die Audi-butze dafür verlangt?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Fred hat geschrieben:ich befürchte aber, dass da irgendwas nicht stimmt, bevor er anläuft :-)
Dann prüf den Druck halt vor dem Motorstart, bei laufender Benzinpumpe, wie Karl es schon beschrieben hat.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Karl S. hat geschrieben:Hi Fred,

Du brauchst natürlich ein Manometer, dann kannst den Benzindruckregler wie folgt prüfen:

- Manometer zwischen Vorlauf und Einspritzleiste schrauben.
- Pumpe einschalten (Sicherung einstecken)
- Sollwerte bei eingeschalteter Pumpe muss 3.0 - 3.2 bar betragen
- Unmittelbar nach abschalten der Pumpe 2.5 - 2.7 bar.

Dann kannst du noch den Haltedruck prüfen.

Dieser muss nach 10 Minuten bei kaltem Motor noch bei 2.5 bar liegen und bei warmen 2.8 bar.

Du kannst dann noch den Unterdruckschlauch auf Undichtigkeit prüfen, indem du bei laufenden Motor den Benzindruck beobachtest. Wenn der Schlauch auf den Druckregler gesteckt ist muss der Benzindruck um etwa 0.5 bar sinken. Schlauch weg, sollte der Benzindruck um etwa 0.5 bar steigen.

Ich hoffe das hilft weiter.

Grüßle,

Karl
Ja perfekt, die Pumpe läuft immer bei Zündung und eingesteckter Sicherung? (ich glaub was für eine Sicherung steht auf dem Relais?). Könnte ich dann nicht auch einfach die Sicherung stecken, zünden, warten, anlassen und dann schaun ob er gleich anspringt?

PS: Das Rückschlagventil hab ich schon 2 mal getauscht, beim letzten mal war noch total viel Benzin in der Leitung, obwohl das schon ein bisschen stand)
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Fred,

wenn du in den Sicherunskasten schaust, ist dort ein Relais eingesteckt, welches eine Sicherung aufnemen kann. Ist nicht zu übersehen.

Zündung anschalten, Sicherung einstecken und Pumpe müsste laufen.

Es ist auch nicht verkehrt mal das Benzinpumpenrelais zu tauschen.

Bitte nicht mit eingesteckter Sicherung im Benzinpumpenrelais Motor starten.

So kannst du dann deinen vorgeschlagenen Versuch mal ausprobieren und berichten.

Grüßle,

Karl
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

da grauts mir doch gerade, das ganze könnte ja auch irgendwo in der nichtfunktionierenden Standheizung stecken.

Ich probiers mal aus, wenn ich die Pumpe vorlaufen lass (wenns hell ist ;-))
Audi 200 20v
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Karl, bist du dir sicher, dass die Benzinpumpe anlaufen müsste? Das ist doch eigentlich das Ding was im Kofferraum relativ gut zu hören ist (sssssss)? Hab garnix gehört, Startverhalten war dann (ohne die Sicherung) wieder genau wie immer.
Audi 200 20v
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Beim MC is das jedenfalls so...

Sicherrung aufs KPR.. Zündung an..Dann sollte sie anlaufen..
Nehm doch mal ne andere Sicherrung..vielleicht is die ja nix mehr :wink:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

hmm ja mach ich, die sah aber noch extrem gut aus. Kann das vielleicht mal wer beim 20v testen?
Audi 200 20v
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

das Relais im NF und im 20v hat zumindest die selbe Teilenummer (443951253L), evtl haperts da dran.

btw: Einen Druckspeicher kann ich nur für die Hydraulik finden.
Audi 200 20v
Antworten