back fire bei lpg
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
kaychen
back fire bei lpg
hai,
so, mein 5 ender hat nun alles was zu rep. war neu bekommen. krümmer , hosenrohr oele usw. nun willich mich eigendlich an ne gasanlage ran machen. nur geht ja mit dem mengenteile unr eine venturianlage. und da gibt es dann schon mal back fire . nun die frage : wann kommt es zu back fire ?
gruss kay
so, mein 5 ender hat nun alles was zu rep. war neu bekommen. krümmer , hosenrohr oele usw. nun willich mich eigendlich an ne gasanlage ran machen. nur geht ja mit dem mengenteile unr eine venturianlage. und da gibt es dann schon mal back fire . nun die frage : wann kommt es zu back fire ?
gruss kay
-
Micha123
Umrüster fragen
Hallo,
frag mal Deinen Umrüster. Je nach Typ der Einspritzanlage ist die Gefahr unterschiedlich.
Bei meinem nahezu null aber ich habe trotzdem ne Backfireklappe einbauen lassen. Hat glaube ich nur nen 10er gekostet. Flashlube das Gleiche. Eigentlich nicht nötig aber für 60 EUR hab ichs einbauen lassen.
Backfire hatte ich nie innerhalb der letzten 1,5 Jahre, mein Kumpel ist mit seinem Astra G jetzt etwa 80000 km gefahren ohne ein Backfire.
Gruß
Micha123
frag mal Deinen Umrüster. Je nach Typ der Einspritzanlage ist die Gefahr unterschiedlich.
Bei meinem nahezu null aber ich habe trotzdem ne Backfireklappe einbauen lassen. Hat glaube ich nur nen 10er gekostet. Flashlube das Gleiche. Eigentlich nicht nötig aber für 60 EUR hab ichs einbauen lassen.
Backfire hatte ich nie innerhalb der letzten 1,5 Jahre, mein Kumpel ist mit seinem Astra G jetzt etwa 80000 km gefahren ohne ein Backfire.
Gruß
Micha123
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Kurz mit Laienworten: bei einer Venturi ist immer der komplette Ansaugtrakt mit Gas gefüllt - bei einer Fehlzündung kann es passieren, dass dann komplett alles hoch geht (Luftfilterkasten, Mengenteiler, evtl. Drosselklappe...).
Bei einer teilseq. Anlage ist im Ansaugtrakt immer nur so viel Gas, wie für die nächste Verbrennung benötigt wird, das vermindert das Backfire-Risiko (schliesst es aber nicht aus) bzw. mindert die Explosionsstärke klar.
Hört sich sehr dramatisch an...
Wenn Du aber einen fähigen Umrüster findest (gerade bei den "veralteten" Venturis immer schwieriger) und Deine Zündanlage in Ordnung ist, wird es auch nicht zum Backfire kommen.
Gruß,
Marco - glücklich mit Venturi und ohne Backfireklappe und ohne Flashlube (davon halte ich mal gar nix)
Bei einer teilseq. Anlage ist im Ansaugtrakt immer nur so viel Gas, wie für die nächste Verbrennung benötigt wird, das vermindert das Backfire-Risiko (schliesst es aber nicht aus) bzw. mindert die Explosionsstärke klar.
Hört sich sehr dramatisch an...
Wenn Du aber einen fähigen Umrüster findest (gerade bei den "veralteten" Venturis immer schwieriger) und Deine Zündanlage in Ordnung ist, wird es auch nicht zum Backfire kommen.
Gruß,
Marco - glücklich mit Venturi und ohne Backfireklappe und ohne Flashlube (davon halte ich mal gar nix)
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Micha123
Flashlube
Hallo Marco,Faltdach hat geschrieben:Kurz mit Laienworten: bei einer Venturi ist immer der komplette Ansaugtrakt mit Gas gefüllt - bei einer Fehlzündung kann es passieren, dass dann komplett alles hoch geht (Luftfilterkasten, Mengenteiler, evtl. Drosselklappe...).
Bei einer teilseq. Anlage ist im Ansaugtrakt immer nur so viel Gas, wie für die nächste Verbrennung benötigt wird, das vermindert das Backfire-Risiko (schliesst es aber nicht aus) bzw. mindert die Explosionsstärke klar.
Hört sich sehr dramatisch an...
Wenn Du aber einen fähigen Umrüster findest (gerade bei den "veralteten" Venturis immer schwieriger) und Deine Zündanlage in Ordnung ist, wird es auch nicht zum Backfire kommen.
Gruß,
Marco - glücklich mit Venturi und ohne Backfireklappe und ohne Flashlube (davon halte ich mal gar nix)
na ja, ich habe Flashlube auch nur genommen, weil es halt doch recht günstig war. Und einen 10er für die Klappe ist aucg i.O. finde ich. Beides beruhigt etwas. Ich habe meiner Frau ja auch nen Ring angsteckt und hoffe daß Sie bei mir bleibt!
Meine Anlage läuft super, außer daß bei abprupten Gaswegnehmen der Motor manchmal abstirbt. Ich finde nur nicht die Zeit mal den Laptop ranzuhängen.
Gruß
Micha123
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
@Micha123
...ich habe wirklich null Probleme, der Gascharly versteht sein Geschäft.
Letzte Woche war ich noch mal zum Nachstellen & bin übers Wochenende viel gefahren (80% Autobahn 120-150 Tacho, 20% Landstraße, wenig Stadt und 10 Minuten Stau). Ein Q-Getriebe hatte ich über 200km auch noch im Kofferraum...
Verbrauch (ich kenne die Anlage inzwischen ganz gut, wage also, das bei dieser einen Tankfüllung zu behaupten): sensationelle 11,7 Liter Gas / 100km
Zur Erinnerung: Venturi, und sie läuft unter Garantie nicht zu mager!
Das entspricht - hochgerechnet bei den aktuellen Kraftstoffpreisen - einem Super-Verbrauch von 5,6 Litern...
Gruß,
Marco
...ich habe wirklich null Probleme, der Gascharly versteht sein Geschäft.
Letzte Woche war ich noch mal zum Nachstellen & bin übers Wochenende viel gefahren (80% Autobahn 120-150 Tacho, 20% Landstraße, wenig Stadt und 10 Minuten Stau). Ein Q-Getriebe hatte ich über 200km auch noch im Kofferraum...
Verbrauch (ich kenne die Anlage inzwischen ganz gut, wage also, das bei dieser einen Tankfüllung zu behaupten): sensationelle 11,7 Liter Gas / 100km
Zur Erinnerung: Venturi, und sie läuft unter Garantie nicht zu mager!
Das entspricht - hochgerechnet bei den aktuellen Kraftstoffpreisen - einem Super-Verbrauch von 5,6 Litern...
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Micha123
Verbrauch
Hallo,Faltdach hat geschrieben:@Micha123
...ich habe wirklich null Probleme, der Gascharly versteht sein Geschäft.
Letzte Woche war ich noch mal zum Nachstellen & bin übers Wochenende viel gefahren (80% Autobahn 120-150 Tacho, 20% Landstraße, wenig Stadt und 10 Minuten Stau). Ein Q-Getriebe hatte ich über 200km auch noch im Kofferraum...
Verbrauch (ich kenne die Anlage inzwischen ganz gut, wage also, das bei dieser einen Tankfüllung zu behaupten): sensationelle 11,7 Liter Gas / 100km![]()
Zur Erinnerung: Venturi, und sie läuft unter Garantie nicht zu mager!
Das entspricht - hochgerechnet bei den aktuellen Kraftstoffpreisen - einem Super-Verbrauch von 5,6 Litern...![]()
Gruß,
Marco
tja der verbrauch...
Mein Benzinverbrauch lag bei reinem Kurzstreckenstadtverkehr immer so bei 10,5-11 l/100 km. Jetzt bin ich bei 13,2 l Gas, wobei ich halt meist direkt auf Gas starte. Schon viel für einen 101 PS - 2l- Audi...
Über Land irgendwas um die 10 l / 100.
Gruß
Micha123
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Micha123
Verbrauch
Hallo,Markus 220V hat geschrieben:Also der Verbrauch steigt ja ca. um 2 Liter mit ner Gasanlage. Von dem her passt das schon. Ob die 10,5 natürlich i.o. sind bei der Maschine kann ich nicht beurteilen. Bei meinem 20V wäre ich damit aber äußerst zufrieden
also bis zu 30% sind i.O. laut Umrüster.
Gruß
Micha123
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Re: Verbrauch
Korrekte Aussage, 20-30% sind optimal.Micha123 hat geschrieben:
Hallo,
also bis zu 30% sind i.O. laut Umrüster.
Gruß
Micha123
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Bei mir waren es damals maximal 10%. Ist halt unterschiedlich.Markus 220V hat folgendes geschrieben:
Also der Verbrauch steigt ja ca. um 2 Liter mit ner Gasanlage. Von dem her passt das schon. Ob die 10,5 natürlich i.o. sind bei der Maschine kann ich nicht beurteilen. Bei meinem 20V wäre ich damit aber äußerst zufrieden
Hallo,
also bis zu 30% sind i.O. laut Umrüster.
Gruß
Micha123
Desweiteren hatten ich auch einmal ein Backfire, welches mir (Gott sei Dank) nur den Wellschlauch zerschossen hat.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Deleted User 260
Verbrauch 3B
Moin, zusammen, war heute mal wieder tanken. Der 220V Avant nimmt jetzt 11,7 Gas auf 100 km. Er läuft überwiegend Landstrasse und kleine Dörfer, also nix mit Stau und so, aber viel Kurzstrecke. Etwa 2000 km im Monat bei Kilometerstand 429000! Dazu kommt noch ca. 20€ im Monat für den Startsprit, ist eine Zavoli-Anlage! Bis denne, Jürgen
-
lungo
Re: Verbrauch 3B
Mal 'ne Frage von 'nem Gas-Nixblickeraufdiedauer hat geschrieben:....Dazu kommt noch ca. 20€ im Monat für den Startsprit,...
Warum kann man nicht direkt mit Gas starten? Würde eigentlich erwarten, das Gas leichter zündet als Benzin, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Kann mir das mal bitte jemand erklären? Möglichst so, das es auch Hinki verstehen würde
so long
Wolfgang
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Re: Verbrauch 3B
Hallo Wolfgang,lungo hat geschrieben: Mal 'ne Frage von 'nem Gas-Nixblicker:
Warum kann man nicht direkt mit Gas starten? Würde eigentlich erwarten, das Gas leichter zündet als Benzin, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Kann mir das mal bitte jemand erklären? Möglichst so, das es auch Hinki verstehen würde?
so long
Wolfgang
man "kann" durchaus direkt auf Gas starten - besonders gut mit den einfachen Venturi-Anlagen (Vergaser-Prinzip).
Die zwei Gründe, warum man es besser nicht machen sollte:
- die Einspritzventile werden beim reinen Gas-Start überhaupt nicht mehr benutzt & können verkleben. Es empfielt ich sogar, ab und an auch mal 30km auf Benzin zu fahren, der Mengenteiler freut sich auch, mal wieder richtig was zu tun zu haben (gerade bei der sensiblen KEIII).
- das eigentliche aber Problem ist der Verdampfer, b.z.w. die Membran in ihm. Der Verdampfer wird vom Kühlwasser erwärmt, um das Flüssiggas in den gasförmigen Aggregatezustand zu bringen. Im Verdampfer ist eine Membran - ist das Kühlwasser noch kalt und das Gas entzieht dem Verdampfer weitere (nicht vorhandene) Wärme kann der Verdampfer vereisen - die Membran ist dann brüchig wie Glas (übrigens sogar die Schläuche rund um den Verdampfer), insbesondere natürlich bei niedrigen Aussentemperaturen.
Ist der Motor warm, spricht an sich nichts gegen einen Gas-Start, aber dafür bin ich zu bequem - wofür mach das die Anlage automatisch, wenn ich mal über 2.000 U/Min. komme... (meine Venturi fährt bei kaltem Motor je nach Aussentemp. nach 100 bis max. 600 Metern auf Gas, die 600m bei starken Minusgraden).
Bei mir sind das 50-60 Euro Sprit im Jahr...
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Re: back fire bei lpg
Noch mal zurück zur Anfangsfrage - Du kannst natürlich auch eine teilsequentielle Anlage verbauen lassen (z.B. BRC Just Heavy, hat auch jeder andere Hersteller). Da sind Backfire quasi ausgeschlossen und der Verbrauch dürfte einen Tick niedriger sein. Ob das den Mehrpreis von 300-400 Euro wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.kaychen hat geschrieben:hai,
so, mein 5 ender hat nun alles was zu rep. war neu bekommen. krümmer , hosenrohr oele usw. nun willich mich eigendlich an ne gasanlage ran machen. nur geht ja mit dem mengenteile unr eine venturianlage. und da gibt es dann schon mal back fire . nun die frage : wann kommt es zu back fire ?
gruss kay
Ich habe mich für die Venturi entschieden, weil ich dieses Geld (bei einem kalkulierten Minderverbrauch von einem halben Liter) erst nach 90-120tkm wieder herausgefahren hätte... wenn überhaupt.
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
lungo
-
kaychen
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wie wird "bei euch" eigentlich die AU durchgeführt ?
nur auf sprit?
oder auf sprit und gas ?
nur gas wirds wohl nicht sein..
nur auf sprit?
oder auf sprit und gas ?
nur gas wirds wohl nicht sein..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Die AU wird "ganz normal" auf Benzin durchgeführt - zumindest sollte es so sein. Es wird vom schlechtesten Betriebszustand ausgegangen, mit Gas wären die Werte (zum Teil klar) besser.jürgen_sh44 hat geschrieben:wie wird "bei euch" eigentlich die AU durchgeführt ?
nur auf sprit?
oder auf sprit und gas ?
nur gas wirds wohl nicht sein..
Es soll aber auch Situationen geben, in denen bei der Gelegenheit auch noch mal die Gasanlage nachgestellt wird und die AU deshalb auf Gas durchgeführt wird. Hab´ ich aber nur mal so beiläufig Gerüchteweise gehört...
Gleicht zur HU - seit einem Jahr gibt es die "GAP" (vermutlich GasAnlagenPrüfung), die mit der HU zusammenfällt. Kostet noch mal 25,- Euro extra...
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
justibaer
Backfire-Klappe
Hallo,
nach einigen Backfire-Problemen trage ich mich nun mit dem Gedanken, auch eine Klappe nachzurüsten. Wie sieht die bei Euch aus und wo ist sie eingebaut?
Gruß Jörn
nach einigen Backfire-Problemen trage ich mich nun mit dem Gedanken, auch eine Klappe nachzurüsten. Wie sieht die bei Euch aus und wo ist sie eingebaut?
Gruß Jörn
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich habe in meinen beiden Sport teilsequentiellen Multipointanlegen (mit Rail!) eingebaut. Da braucht man keine Rückschlagklappe.
Da ich mal im Bereich Durchlauföfen gearbeitet habe kenne ich diese Explosionsrückschlagklappen. Das dürfte kaum was bringen, da immer erst das leichteste Bauteil wegfliegt. Da die Stauscheibe und die Gummihutze immer leichter und nachgiebiger sind als jede einbaubare Rückschlagklappe wird es die immer als erstes erwischen. So eine Rückschlagklappe mag zwar das Gewissen beruhigen, aber ob die tatsächlich öffnet bevor die Stauscheibe in ihren Anschlag gedrückt und verbogen wird bezweifel ich.
Ich habe übigens die OMVL Dream 21C eingebaut.
Und noch einen Tip. Dann habe ich schon oft angebrauch hier im Forum. Radmulde raus, Deckel auf das Loch und schon ist Platz für einen Unterflurtank von 86 - 95 Liter. Im Normalfall passen in die Radmulde nur max. 72 Liter. Es muss nur eine Wärmeleitblech zwischen Tank und Endtopf angebracht werden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
also ich habe in meinen beiden Sport teilsequentiellen Multipointanlegen (mit Rail!) eingebaut. Da braucht man keine Rückschlagklappe.
Da ich mal im Bereich Durchlauföfen gearbeitet habe kenne ich diese Explosionsrückschlagklappen. Das dürfte kaum was bringen, da immer erst das leichteste Bauteil wegfliegt. Da die Stauscheibe und die Gummihutze immer leichter und nachgiebiger sind als jede einbaubare Rückschlagklappe wird es die immer als erstes erwischen. So eine Rückschlagklappe mag zwar das Gewissen beruhigen, aber ob die tatsächlich öffnet bevor die Stauscheibe in ihren Anschlag gedrückt und verbogen wird bezweifel ich.
Ich habe übigens die OMVL Dream 21C eingebaut.
Und noch einen Tip. Dann habe ich schon oft angebrauch hier im Forum. Radmulde raus, Deckel auf das Loch und schon ist Platz für einen Unterflurtank von 86 - 95 Liter. Im Normalfall passen in die Radmulde nur max. 72 Liter. Es muss nur eine Wärmeleitblech zwischen Tank und Endtopf angebracht werden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
justibaer
Hi Jürgen,Jürgen Ende hat geschrieben: So eine Rückschlagklappe mag zwar das Gewissen beruhigen, aber ob die tatsächlich öffnet bevor die Stauscheibe in ihren Anschlag gedrückt und verbogen wird bezweifel ich.
Du sprichst meinem Umrüster aus der Seele - waren genau seine Worte. Man müßte mind. 4 Klappen direkt in den Ansaugkrümmer setzen, damit an der Stauscheibe nichts mehr ankommt.
Gruß Jörn