jetzt ist er bockig
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JSn
jetzt ist er bockig
Hallo zusammen,
kennt jemand das Phänomen, daß beim Betätigen (schnellen Loslassen) der Wischwaschanlage das Fahrzeug (220v) bockt.
Scheinbar nur beim gleichzeitigen Gasgeben.
Fühlt sich an wie Aussetzen der Zündung. Fehler läßt sich reproduzieren.
Woran kann das liegen?
Danke im voraus
Gruß Jürgen
kennt jemand das Phänomen, daß beim Betätigen (schnellen Loslassen) der Wischwaschanlage das Fahrzeug (220v) bockt.
Scheinbar nur beim gleichzeitigen Gasgeben.
Fühlt sich an wie Aussetzen der Zündung. Fehler läßt sich reproduzieren.
Woran kann das liegen?
Danke im voraus
Gruß Jürgen
Willkommen
Hallo,
meine 20V Limo macht das gelegentlich auch.
Gruß
Karsten
meine 20V Limo macht das gelegentlich auch.
Gruß
Karsten
-
JSn
-
JSn
-
Friese
-
JörgFl
-
martin
Hallo Leute,
bei meinem 20V Avant habe ich auch dieses Phänomen feststellen können. Auch er hat einen ABT-Chip. Ob das was damit zu tun hat ? Wäre mal interessant, wenn jemand einen Vergleich mit der originalen Programmierung macht.
Auf jeden Fall hat bei mir geholfen, den Masseanschluß am Saugrohr zu reinigen. Die Erfolgsquote bisher 100% !
Kann jemand den technischen Zusammenhang aufklären ?
viele Grüße
Martin
bei meinem 20V Avant habe ich auch dieses Phänomen feststellen können. Auch er hat einen ABT-Chip. Ob das was damit zu tun hat ? Wäre mal interessant, wenn jemand einen Vergleich mit der originalen Programmierung macht.
Auf jeden Fall hat bei mir geholfen, den Masseanschluß am Saugrohr zu reinigen. Die Erfolgsquote bisher 100% !
Kann jemand den technischen Zusammenhang aufklären ?
viele Grüße
Martin
-
JörgFl
ABT
Hallo,
bei mir ist der Fehler vor 2 Jahren aufgetreten, aber er ist immer nur gelegentlich da, manchmal wochenlang überhaupt nicht. Das ABT Steuergerät ist auch bei mir verbaut
Die Massekabel am Saugrohr sind ja schnell geprüft und gereinigt.
Habe manchmal den Ansauglufttemp.-Sensor im Fehlerspeicher, der Widerstandswert ist jedoch schlüssig wenn man mit dem Multimeter nachmisst. Vieleicht doch ein Übergangswiderstand in der Verkabelung?
Gruß
Karsten
bei mir ist der Fehler vor 2 Jahren aufgetreten, aber er ist immer nur gelegentlich da, manchmal wochenlang überhaupt nicht. Das ABT Steuergerät ist auch bei mir verbaut
Die Massekabel am Saugrohr sind ja schnell geprüft und gereinigt.
Habe manchmal den Ansauglufttemp.-Sensor im Fehlerspeicher, der Widerstandswert ist jedoch schlüssig wenn man mit dem Multimeter nachmisst. Vieleicht doch ein Übergangswiderstand in der Verkabelung?
Gruß
Karsten
Re: jetzt ist er bockig
Hallo,JSn hat geschrieben:Hallo zusammen,
kennt jemand das Phänomen, daß beim Betätigen (schnellen Loslassen) der Wischwaschanlage das Fahrzeug (220v) bockt.
Scheinbar nur beim gleichzeitigen Gasgeben.
Fühlt sich an wie Aussetzen der Zündung. Fehler läßt sich reproduzieren.
Woran kann das liegen?
Danke im voraus
Gruß Jürgen
hab zwar auch die Abt-Software jedoch ist mir so ein Phänomen noch nicht aufgefallen.
Kommt das Bocken beim gleichzeitigen Beschleunigen?
-
JSn
Abt
Hallo Horst,
ja bei mir auch bei Teil-, bzw. Volllast. (wie bei KS1966)
Ich meine sogar, nur wenn der Wischerhebel für die Wischwaschanlage "gezogen" und anschließend losgelassen wird. Und scheinbar nur dann, wenn man ihn guasi "flitschen" läßt. Wenn man den Hebel festhält und langsam "zurückführt" scheint es besser zu sein.
Gruß Jürgen
ja bei mir auch bei Teil-, bzw. Volllast. (wie bei KS1966)
Ich meine sogar, nur wenn der Wischerhebel für die Wischwaschanlage "gezogen" und anschließend losgelassen wird. Und scheinbar nur dann, wenn man ihn guasi "flitschen" läßt. Wenn man den Hebel festhält und langsam "zurückführt" scheint es besser zu sein.
Gruß Jürgen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Morgen zusammen,
die erste Frage, die ich mir hier stelle:
betrifft das wirklich die Original-Abt-Software, oder evtl. eine Reihe schlechter Kopien, die mehr oder weniger alle von ein und derselben Quelle stammen, in die sich vor längerer Zeit mal ein Fehler eingeschlichen hat?
Ich meine, es gibt ja nun mehr als genug Leute, die mit dem Abt-Programm keinerlei Probleme haben.
Und weiterhin eben eine Gruppe von Leuten, die es nicht gescheit zum Laufen bekommt, bzw. letzten Endes immer über die gleichen Zicken berichtet (gelbe Lampe, Wischerproblem).
Interessant wäre hier mal ein direkter Vergleich der EPROM-Inhalte aus der "läuft" mit der "läuft nicht"-Gruppe.
Nur dieser würde einen Schluß zulassen, ob das Abt-Programm nun gut oder schlecht ist.
Ansonsten scheint mir der Tip von Jörg aber die einfachste und beste Lösung zu sein - die Teile dafür kosten unter 50 Cent, und eingebaut ist das in 10 Minuten (ok, 30 Minuten, wenn es auch optisch richtig schön sein soll). Einen Versuch wert ist das allemal.
Gerade die Beschreibung "tritt beim Loslassen auf" spricht für eine Spannungsspitze. Wahrscheinlich wäre es mit einer Freilaufdiode alleine schon getan, und den Kondensator braucht's gar nicht. Die Diode alleine kostet übrigens nur 5 Cent.....
Viele Grüße
Thomas
die erste Frage, die ich mir hier stelle:
betrifft das wirklich die Original-Abt-Software, oder evtl. eine Reihe schlechter Kopien, die mehr oder weniger alle von ein und derselben Quelle stammen, in die sich vor längerer Zeit mal ein Fehler eingeschlichen hat?
Ich meine, es gibt ja nun mehr als genug Leute, die mit dem Abt-Programm keinerlei Probleme haben.
Und weiterhin eben eine Gruppe von Leuten, die es nicht gescheit zum Laufen bekommt, bzw. letzten Endes immer über die gleichen Zicken berichtet (gelbe Lampe, Wischerproblem).
Interessant wäre hier mal ein direkter Vergleich der EPROM-Inhalte aus der "läuft" mit der "läuft nicht"-Gruppe.
Nur dieser würde einen Schluß zulassen, ob das Abt-Programm nun gut oder schlecht ist.
Ansonsten scheint mir der Tip von Jörg aber die einfachste und beste Lösung zu sein - die Teile dafür kosten unter 50 Cent, und eingebaut ist das in 10 Minuten (ok, 30 Minuten, wenn es auch optisch richtig schön sein soll). Einen Versuch wert ist das allemal.
Gerade die Beschreibung "tritt beim Loslassen auf" spricht für eine Spannungsspitze. Wahrscheinlich wäre es mit einer Freilaufdiode alleine schon getan, und den Kondensator braucht's gar nicht. Die Diode alleine kostet übrigens nur 5 Cent.....
Viele Grüße
Thomas
Re: ABT
Moin, werde es demnächst mal testen und sach dann Bescheid...KS1966 hat geschrieben:Hallo Horst,
der Fehler ist bei Teil- oder Vollast spürbar, völlig egal, der Wischerhebel schaltet sozusagen den Fehler ein.
Gruß
Karsten
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
dann nehmt aber keine 1N4007 sondern lieber ne UF4007 oder ne andere sb160 odersowas .. damits schneller schaltet 
Es kann auch einfach sein, dass im Laufe der Jahre die Elkos etcpp im Steuergerät ... alt geworden sind.. vertrocknet , Parameter von Bauteilen
auseinandergelaufen..
Dann ists einfach nichtmehr sogut entstört wie früher/geplant.
Da könnte die Software einfach empfindlicher sein, "warum auch immer"
Ist da noch irgendwas extra eingelötet ? N widerstand odersowas ?
Es kann auch einfach sein, dass im Laufe der Jahre die Elkos etcpp im Steuergerät ... alt geworden sind.. vertrocknet , Parameter von Bauteilen
auseinandergelaufen..
Dann ists einfach nichtmehr sogut entstört wie früher/geplant.
Da könnte die Software einfach empfindlicher sein, "warum auch immer"
Ist da noch irgendwas extra eingelötet ? N widerstand odersowas ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Re: jetzt ist er bockig
Hallo,JSn hat geschrieben:Hallo zusammen,
kennt jemand das Phänomen, daß beim Betätigen (schnellen Loslassen) der Wischwaschanlage das Fahrzeug (220v) bockt.
Scheinbar nur beim gleichzeitigen Gasgeben.
Fühlt sich an wie Aussetzen der Zündung. Fehler läßt sich reproduzieren.
Woran kann das liegen?
Danke im voraus
Gruß Jürgen
hab es nun vorhin 3 mal ausprobiert auch bei voller Beschleunigung.
Jedoch nichts festgestellt - kein Ruckeln oder Bocken...
-
JSn