ABS-Lampe geht nicht aus nach Bremsenüberholung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
AU_200_87
ABS-Lampe geht nicht aus nach Bremsenüberholung
Hallo zusammen,
folgendes Problem an meinem 200 Bj.87.
Nach langem Stillstand ist auf der ersten Fahrt die ABS-Lampe nach Motorstart aus geblieben (wie normal), zum TÜV mußte ich die Bremsen überholen.
Dazu wurden alle Bremsschläuche gewechselt (System ist dabei nicht leergelaufen) und das Bremssystem per Pedal entlüftet (Zündung + Motor aus), Luft war keine mehr feststellbar.
Weiterhin habe ich den Oberflächenrost der Scheiben mit einer gezopften Drahtbürste per Flex entfernt.
Bei der ersten Fahrt nach dieser Aktion ist nach dem Starten des Motors (noch im Stillstand) die ABS-Lampe an geblieben. Als weitere Aktion habe ich dann die ABS-Sensoren vom feinen Metallabrieb gesäubert und neue Kunststoffkappen aufgesteckt. Leider keine Wirkung, die ABS-Lampe bleibt an, vor den Aktionen war alles in Ordnung mit dem ABS, deswegen schließe ich eigentlich einen normalen Defekt aus, es muß wohl etwas mit den arbeiten zu tun haben.
Die Bremsen funktionieren hervorragend, nur geht die Lampe vom ABS eben nicht aus. Hat vielleicht jemand einen Tip, was ich noch nachschauen kann?
Per Multimeter zeigen alle 4 Sensoren etwa 1,2 kOhm am Stecker an.
Vielen Dank!!
folgendes Problem an meinem 200 Bj.87.
Nach langem Stillstand ist auf der ersten Fahrt die ABS-Lampe nach Motorstart aus geblieben (wie normal), zum TÜV mußte ich die Bremsen überholen.
Dazu wurden alle Bremsschläuche gewechselt (System ist dabei nicht leergelaufen) und das Bremssystem per Pedal entlüftet (Zündung + Motor aus), Luft war keine mehr feststellbar.
Weiterhin habe ich den Oberflächenrost der Scheiben mit einer gezopften Drahtbürste per Flex entfernt.
Bei der ersten Fahrt nach dieser Aktion ist nach dem Starten des Motors (noch im Stillstand) die ABS-Lampe an geblieben. Als weitere Aktion habe ich dann die ABS-Sensoren vom feinen Metallabrieb gesäubert und neue Kunststoffkappen aufgesteckt. Leider keine Wirkung, die ABS-Lampe bleibt an, vor den Aktionen war alles in Ordnung mit dem ABS, deswegen schließe ich eigentlich einen normalen Defekt aus, es muß wohl etwas mit den arbeiten zu tun haben.
Die Bremsen funktionieren hervorragend, nur geht die Lampe vom ABS eben nicht aus. Hat vielleicht jemand einen Tip, was ich noch nachschauen kann?
Per Multimeter zeigen alle 4 Sensoren etwa 1,2 kOhm am Stecker an.
Vielen Dank!!
In diesen Zusammenhang...
...fallen mir noch die Zahnkränze ein von denen die ABS-Sensoren ihr Signal bekommen. Wenn die recht verranzt/vergammelt sind gibts ebenfalls das Problem mit der ABS-Lampe.
VLG Pollux4
VLG Pollux4
-
AU_200_87
Hallo,
danke für die Antwort!
die Zähnkränze habe ich alle mit Preßluft ausgeblasen und die sichtbaren Verunreinigungen der Zahnkranzvertiefungen mit einem kleinem Schraubenzieher gereinigt. Ab wieviel Rückständen gibt es denn dabei ein Problem?
Die ABS-Sensoren habe ich übrigens mit minimalem Kontakt der neuen Kunststoffkappen am Zahnkranz montiert, eigentlich so, wie sie vorher auch eingebaut waren.
danke für die Antwort!
die Zähnkränze habe ich alle mit Preßluft ausgeblasen und die sichtbaren Verunreinigungen der Zahnkranzvertiefungen mit einem kleinem Schraubenzieher gereinigt. Ab wieviel Rückständen gibt es denn dabei ein Problem?
Die ABS-Sensoren habe ich übrigens mit minimalem Kontakt der neuen Kunststoffkappen am Zahnkranz montiert, eigentlich so, wie sie vorher auch eingebaut waren.
Also nen genauen...
...Wert kann ich da leider nicht nennen wir verranzt die Ringe sein dürfen um noch zu funktionieren aber da du diese ja gereinigt hast fällt das ja schon mal weg.AU_200_87 hat geschrieben: Ab wieviel Rückständen gibt es denn dabei ein Problem?
Die ABS-Sensoren habe ich übrigens mit minimalem Kontakt der neuen Kunststoffkappen am Zahnkranz montiert, eigentlich so, wie sie vorher auch eingebaut waren.
Wie du jetzt weiterverfahren solltest/könntest müssen dir wohl unsere ABS-Spezis sagen.......
VLG Pollux4
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
äm. mit kontakt ?
also mechanisch das der von jedem zahn nen schlag kriegt?
da dürfte doch eigentlich grade kein kontakt sein, is doch induktiv also mit luftspalt....
also mechanisch das der von jedem zahn nen schlag kriegt?
da dürfte doch eigentlich grade kein kontakt sein, is doch induktiv also mit luftspalt....
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
AU_200_87
Den Abstand der Sensoren zum Zahnkranz habe ich wie vor dem Ausbau eingestellt, es gibt somit keinen fühlbaren mechanischen Kontakt. Lediglich die neuen Noppen von den Kunststoffkappen hatten geringen Kontakt zu der Verzahnung.
Läßt sich das Signal der Radsensoren eigentlich per Oszilloskop überprüfen, weiß jemand die Spannungsamplituden?
Ich habe auch noch einmal die Sicherungen nachgesehen, alles ok.
Gruß
Norbert
Läßt sich das Signal der Radsensoren eigentlich per Oszilloskop überprüfen, weiß jemand die Spannungsamplituden?
Ich habe auch noch einmal die Sicherungen nachgesehen, alles ok.
Gruß
Norbert
-
AU_200_87
Hallo,
sowohl die Sicherung im Sicherungskasten Motorraum (Bremsleuchten etc.), als auch die vorne im Relais eingesteckte Sicherung im Zusatzrelaisträger sind ok, wie gesagt bei der Fahrt vor dem Tausch der Bremsschläuche war alles ok, danach blieb die ABS-Lampe gleich nach dem ersten Motorstart an. An den Steuergeräten bzw. Kabelbaum etc. wurde nichts verändert; sehr merkwürdige Sache. Kann das von einer Eigenüberwachung vom ABS-Aktorgerät im Motorraum auch verursacht werden?
Gruß an alle Mitstreiter
sowohl die Sicherung im Sicherungskasten Motorraum (Bremsleuchten etc.), als auch die vorne im Relais eingesteckte Sicherung im Zusatzrelaisträger sind ok, wie gesagt bei der Fahrt vor dem Tausch der Bremsschläuche war alles ok, danach blieb die ABS-Lampe gleich nach dem ersten Motorstart an. An den Steuergeräten bzw. Kabelbaum etc. wurde nichts verändert; sehr merkwürdige Sache. Kann das von einer Eigenüberwachung vom ABS-Aktorgerät im Motorraum auch verursacht werden?
Gruß an alle Mitstreiter

