Hallo audibenson,
Ist es tatsächlich möglich dass bei diesem Thema soviel erfahrene Audianer ihre Grenze gefunden haben??
Du willst uns wohl erheitern...jetzt mal keine Panik!
Die schlechte Nachricht zuerst: Das SSP 83 und die entspr. Stromläufe stellen leider nicht den aktuellen Stand (NFL) dar, das hat mich auch schon aufs Glatteis geführt. Deshalb jetzt erst ein wenig Begriffekloppen, damit wir auch über dieselben Dinge reden:
Unsere Anlage hat keinen Hochdruckgeber (G65) mehr, sondern stattdessen den
Sicherheitsschalter F118 (der unglücklicherweise immer als Hochdruckschalter bezeichnet wird und deshalb schnell mit dem Hochdruckschalter F23 für die 2. Lüfterstufe verwechselt wird).
Der Sicherheitsschalter ist der rote Schalter am Rohr vor dem Kondensator.
Prüfbedingung:
Schalter schließt zwischen 10,3 bis 17,3 bar; öffnet zwischen 28,2 bis 31,0 bar.
Bei geöffnetem Sicherheitsschalter wird an Klemme 5 der Anzeige- und Bedieneinheit die Masseverbindung aufgetrennt (und die Magnetkupplung fällt ab).
Der Hochdruckschalter ist der grüne Schalter daneben. Er schaltet die 2. Lüfterstufe ein, wenn ein bestimmter Druck im System erreicht ist.
Prüfbedingung:
Schalter schließt zwischen 13,1 bis 17,5 bar; öffnet zwischen 10,6 bis 15,0 bar.
Bei geschlossenem Schalter wird das Relais für die 2. Lüfterstufe aktiviert (Relais auf Steckplatz 2 im Sicherungskasten); der Schalter brückt elektrisch gesehen die Kontakte 2 und 3 des Thermoschalters im Kühler.
Das SSP 83 behauptet auch, der Multifuzzi würde die 3. Lüfterstufe schalten durch das 120-Grad-Signal (habe ich oben ungeprüft so wiedergegeben), aber der Stromlauf gibt dafür keinerlei Anhaltspunkt; nach Stromlauf wird das Relais für die 3. Lüfterstufe allein vom Thermoschalter im Kühler aktiviert, die Klima oder irgend was anderes hat da keinen Zugriff.
Jetzt zu deinem Problem:
Wenn dein neuer Kompri bei Wärme unter Last schwer läuft und abschaltet, hast du ganz eindeutig ein Hochdruckproblem, also entweder zuviel Kältemittel in der Anlage und/oder die Wärme im Kondensator wird nicht ausreichend abgeführt.
Wieviel Kältemittel du genau in der Anlage hast, kann man mit Hausmitteln so ohne weiteres nicht prüfen, (nicht nur) deshalb also zum Wärmeproblem:
Ich verstehe dich so, dass die 2. Lüfterstufe nicht kommt. Das müßte sie aber, wie du aus den Prüfbedingungen der Schalter oben sehen kannst, denn bevor der Sicherheitsschalter öffnet (und den Kompri abwirft), müßte der Hochdruckschalter allemal geschlossen sein und die 2. Lüfterstufe aktivieren.
Also unbedingt da mal nachschauen. Kommt die 2. Stufe denn im Fahrbetrieb, oder ist das Relais hinüber?
Leider kannst du die beiden Schalter so ohne weiteres nicht prüfen (siehe Druckwerte), es sei denn, du hast einen entspr. Kompressor usw.
Die Schalter sind neu nicht billig:
Sicherheitsschalter 893 959 482 A; 58,37 €
Hochdruckschalter 443 959 482 B; 65,93 €
Bring also erst mal das Lüfterproblem in Ordnung, dann wird sich ja zeigen, ob das Hochdruckproblem immer noch besteht.
Gruß Wolfgang