ich habe über meinem Problem schon einmal etwas geschrieben. War aber einwenig Depressiv weil kein Land in Sicht. Nun mit neuer Kraft zum nächsten part.
Zuletzt lief er nur noch im Notlauf (0,5 bar Ladedruck und in allen Lebenslagen am stottern, ruckeln auch im Leerlauf), leider waren die Hilfen nicht sehr hilfreich, da alle angesprochenen dinge schon vorher durchgeführt worden waren.
Jetzt habe ich folgendes festgestellt, wenn ich den LMM offen lasse läuft er, im Standgas wie ein Sack Muscheln, als wenn er Falschluft ziehen würde, bei einem Unterdruck von etwa 0,30 bis 0,42 bar, und einem Lambdawert von 0,02V bis 0,55V (etwa Lambda 1,18 bis 0,98). Mit einem 1552 Ausgelesen heißt das in der Grundeinstellung in Feld 4: 140 schwankend, Feld 8 konstant 160, alle anderen innerhalb der Toleranz.
Wenn ich den Querschnitt vom LMM im Einlas bereich direkt um 50% reduziere, läuft er im Standgas mit einem Unterdruck von etwa 0,510 bis 0,55 bar, und einem Lambdawert von 0,200V bis 0,650V schwankend (etwa Lambda 1,09 bis 0,97). Mit einem 1552 Ausgelesen heißt das in der Grundeinstellung in Feld 4: 131 bis 133 schwankend, Feld 8 ansteigend von 130 auf 167.
Aber an Leistung ist nicht zu denken, bis halbgas dann ist Schluss, und beim beschleunigen komme ich mir vor als wenn ich einen Wohnwagen hinten dran hätte.
Wenn ich nun 2 bar Über Druck auf den Kraftstoff Systemdruckregler gebe das heißt ich habe dann 6 bar +- ein wenig, Benzindruck (mit einem Kompressor im Standgas) sieht es so aus, 0,45V bis 0,85V (etwa Lambda 1,01 bis 0,87), also etwa Standgas.
(Alle gemessenen Volt Zahlen an der Lambdasonde gemessen bei angestecktem Steuergerät).
Also wie kann es sein, das er bei dem Druck nicht Absäuft und die Werte fast in der Toleranz liegen?
Bei dem Motor Handelt es sich um einen ABY mit ABY Auslassnockenwelle und einer 3B Einlasswelle. Die Motorsteuerung ist Original vom 3B. Einspritzventile Einspritzleiste Systemdruckregler und Saugrohr sind vom ABY (4,0 bar).
Er hat 120.000 Super seine Dienste geleistet (ohne Mängel).
Zündkerzen
Zündkabel
Zündspule
Verteilerkappe
Verteilerleufer
Hallgeber (habe ja 2 beide I.O.)
Drosselklappenpote
Ansauglufttemperaturfühler
Wassertemperaturfühler
Rückschlagventil zur Ansaugbrücke
Ansaugbrücke
Abgaskrümmer
Turbo
Westgate
Motoröl
Kompression (zwischen 11 und 12,5 bar bei kaltem Motor)
Unter und Überdrucksystem dicht
Steuerzeiten I.O. (Nocke Nocke, Kurbelwelle, Verteiler)
Alle aufgeführten Teile sind entweder neu oder von anderen funktionierenden 200 20V. Des Weiteren habe ich alle Methoden die in den mir bekannten Reparaturleitfäden bekannt sind mehrfach durchgeführt.
(Über –Unterdruckverbindungen, Kraftstoff -Drucktest; Kabelverbindungen und Masseverbindungen)
PS: Die Angaben vom VAG 1552 sind Erinnerungswerte, bin mir nicht zu 100% sicher.



