MC neuer Deckel hat nichts gebracht..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

MC neuer Deckel hat nichts gebracht..

Beitrag von arthur »

grüß euch,
tut mir leid, dass ich euch wegen meines heissen MC nerve...
jetzt habe ich einen neuen deckel drauf und es kocht immer noch das wasser nach dem abstellen.
auch wärend der fahrt hält er sich mit ach und krach unter 100°C.
die nächste aktion ist: kompressionsmessung (am 8.11 temin)
und ehest möglich den kühlkreislauf abdrücken.
das wasser muss ja nicht raus um den druckabfall zu testen, oder?
stelle mir vor das eventuelle leck ist schwer zu finden, es wird nichts nass unterdem wagen und bläschen oder zischen sehe/höre ich auch nicht.
das wird noch spannend so ein mist aber auch.
übrigens da ich jetzt nur bergstrassen und kurzstrecken fahre zeigt der BC einen verbrauch von 15,5 liter an na servas,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

selber machen

Beitrag von timundstruppi »

hi arthur,
baue in den kleinen schlauch zum agb ein t-stück ein!
baue ein manometer und ein fahrradventil. nimm eine fahrradpumpe und gebe gas (pumpe4n). du drückst dein system so ab und merkst gleichzeitig, ob der deckel bei richtigen druck öffnet.

gruß tw
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Arthur,

wenn die Kühlflüssigkeit kocht, könnte auch der Thermostat im geschlossenen Zustand defekt sein. Vorausgesetzt die Zylinderkopf-Dichtung ist ok.

Wenn sich der Überdruck im Kühlsystem ordnungsgemäß aufbauen kann, bringen Temperaturen von 100 - 110 Grad die Flüssigkeit nicht zum kochen. Hier sorgt auch der beigemischte Frostschutz das der Siedepunkt höher liegt als 100 Grad.

Bitte prüfen:

Wird der Kühler heiss, auch unten, bzw der dicke Schlauch vom Motor ( Thermostat ) zum Kühler ? Ein geschlossener Thermostat verhindert die Zikulation durch die WaPu.

Ist u.U. Luft im Kühlsystem ? Betriebstemperatur herstellen und dann Heizung voll auf. Kontrolle ob Wasserstand i.O. ist.

Gruß Hans
Antworten