Frage zum Warmlaufregler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Frage zum Warmlaufregler

Beitrag von arthur »

grüß euch,
wegen meines warmlaufproblemes hatte ich vor, den warmlaufregler, den ich auf lager liegen hatte zu tauschen.
dabei ist mir aufgefallen,dass der regler einen zusätzlichen anschluss stutzen hat, der bei dem eingebautem fehlt.
es hat einmal ein foto von treser gegeben, der den motor perfekt neu lackiert und aufgebaut aht.
der hat so einen stutzen, wenn er passt wo muss denn der angeschlossen werden?
cu arthur
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Arthur !

Beitrag von Pollux4 »

Dein Ersatz-WLR wird wohl einer vom KG sein, der hat nen Unterdruckanschluß - der MC-WLR nicht !

Hier mal ein kleiner Vergleich:


034 133 403 A ---> WLR für MC,1B+MB

035 133 403 H ---> WLR für KG,JY

035 133 403 C ---> WLR für WR

035 133 403 D ---> WLR für WX




Wenns einer für den KG ist - schön aufheben, der ist nämlich EOE ;-)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

lager

Beitrag von arthur »

servus,
jo, vielen dank für die info.
lagerplatz habe ich genug und aufpoliert ist er auch sehr schön, geht glatt als neuteil durch :D
dann mach ich mich auf die suche nach einem MC WLR.
oder gilt hier dasselbe wie beim LLRV, erfolg mittels reinigung möglich?
cu arthur
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: lager

Beitrag von Pollux4 »

arthur (MC) hat geschrieben: oder gilt hier dasselbe wie beim LLRV, erfolg mittels reinigung möglich?
Blos nicht aufmachen das Ding ! Wenn das tust is er danach zu 99,9% hin !

Und mit reinigen kannst du beim WLR eh nix ausrichten.
Was da nachlässt ist dieser Heizdraht um eine Bimetallfeder die den Spritdurchfluß freigibt bzw. verschliest.


Falls du keinen WLR finden solltest - ich hätte noch einen gebrauchten übrig (aus meinen Schlacht-200er) den ich dir zum testen bzw. zum Gebrauch günstig überlassen würde. Versandkosten müsstest du tragen ;-)
Der ist zwar nicht "hochglanzpoliert" aber hat seinen Zweck erfüllt !

Sag einfach Bescheid.




VLG Pollux4
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

WLR

Beitrag von arthur »

servas pollux,
stimmt, wenn ich mit meinen gicht fingern was zerlege dann stimmt die prozentangabe gg
hm, PN kommt momentan nicht durch, ich probiers später nochmal....
cu arthur
Antworten