Hallo liebe Getriebekenner,
habe noch mein altes Audi 90 Getriebe rumliegen und würde das gern meinem Kumpel geben. Allerdings bin ich nicht sicher ob dort noch alles funktioniert wie es sollte, da ich das Auto nur vom Hänger und dann zum Ausbau in die Werkstatt gefahren habe... Wollte das eigentlich ursprünglich selber fahren, daher habe ich es nicht komplett durchgeschalten...nur bis zum 3ten Gang. Der Rückwärtsgang war etwas hakelig da das Schaltgestänge nur zusammengepfuscht war. Ansonsten k.A.
Möchte meinem Kumpel keinen Mist andrehen und frage mich ob und wie ich das ganze am besten in ausgebautem Zustand testen könnte? Habe gehört es gibt wohl Getriebeprüfstände wo man sowas testen könnte. Weiss jemand was das kostet?
Habt Ihr andere Ideen?
Danke
Gruß
Stefan
Wie Getriebe in ausgebautem Zustand testen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
OGT-HighTech
- Testfahrer

- Beiträge: 122
- Registriert: 11.02.2007, 10:39
ein paar möglichkeiten...
Hallo,
das Prüfen des Getriebes im ausgebauten Zustand ist nicht so ganz ohne....
Hab mal mit einem Getriebeinstandsetzer darüber gesprcohen;
Er Prüft die Getriebe mit einem 5 kW Elektromotor und einem angefertigeten Adapter aus einer alten Kupplungsscheibe (wg.Verzahnung) und einem Gummipuffer wegen Ausfluchten und Schwingungen....
lohnt aber nicht sowas selbst zu bauen...
Wichtig sind aus meiner sicht:
Antriebswellenflansche bei eingelegtem Gang in die gleiche Richtung drehen (per Hand)
Getriebe sollte ohne Geräusche drehen und die Eingangswelle sollte in allen Gängen Kraftschluß haben....
Verschleiß an den Synchronringen merkt man nur im eingebauten Zustand, da auf dem oben genannten Prüfstand das Kuppeln auch nicht geht....
Öl wie oben genannt ablassen, schauen ob voielen Späne drin sind - dann gleich Castrol TAF-X rein und testen...
Gruß StefanS
das Prüfen des Getriebes im ausgebauten Zustand ist nicht so ganz ohne....
Hab mal mit einem Getriebeinstandsetzer darüber gesprcohen;
Er Prüft die Getriebe mit einem 5 kW Elektromotor und einem angefertigeten Adapter aus einer alten Kupplungsscheibe (wg.Verzahnung) und einem Gummipuffer wegen Ausfluchten und Schwingungen....
lohnt aber nicht sowas selbst zu bauen...
Wichtig sind aus meiner sicht:
Antriebswellenflansche bei eingelegtem Gang in die gleiche Richtung drehen (per Hand)
Getriebe sollte ohne Geräusche drehen und die Eingangswelle sollte in allen Gängen Kraftschluß haben....
Verschleiß an den Synchronringen merkt man nur im eingebauten Zustand, da auf dem oben genannten Prüfstand das Kuppeln auch nicht geht....
Öl wie oben genannt ablassen, schauen ob voielen Späne drin sind - dann gleich Castrol TAF-X rein und testen...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Hallo!
Ich habe am Wochenende das Getriebeöl meines AAR getauscht. Da waren ziemlich viele Späne drin. Obwohl, was heißt "viel"? Was soll ich mir nun dazu denken?
Schalten tut es gut (nach dem Wechsel noch etwas besser), nur leider ist das Singen der Gänge nicht besser geworden - im Gegenteil...
Das alte Öl war schon ziemlich dunkelbraun, und nicht mehr sehr klar.
Ich habe nun erstmal mineralisches Öl drin (Castrol EP 75W-90), welches ich ggf. nach ein paar Monaten als "Spülung" abzapfen werde und TAF-X einfüllen werde.
Aber die Späne und das Singen / Sirren geben mir doch zu denken...
Ciao,
mAARk
Ich habe am Wochenende das Getriebeöl meines AAR getauscht. Da waren ziemlich viele Späne drin. Obwohl, was heißt "viel"? Was soll ich mir nun dazu denken?
Schalten tut es gut (nach dem Wechsel noch etwas besser), nur leider ist das Singen der Gänge nicht besser geworden - im Gegenteil...
Das alte Öl war schon ziemlich dunkelbraun, und nicht mehr sehr klar.
Ich habe nun erstmal mineralisches Öl drin (Castrol EP 75W-90), welches ich ggf. nach ein paar Monaten als "Spülung" abzapfen werde und TAF-X einfüllen werde.
Aber die Späne und das Singen / Sirren geben mir doch zu denken...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
