MC gibt selbstständig Gas an der Ampel!?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ullrich

MC gibt selbstständig Gas an der Ampel!?

Beitrag von Ullrich »

Hallo Freunde,
nach einer kurzen AB-Etappe mit Vollgas (MC1 VarQuattro, Vit.B, 235KMh) hat sich ein Problem ergeben: Im Leerlauf gehr er selber aufs Gas (bis 1500), Gas bleibt weg, geht wieder aufs Gas, geht wieder schlagartig weg, usw. So etwa im 1sekunden-Takt. Wie wenn ich doof mit dem Gas spielen würde, weswegen mich alle anderen verkehrsteilnehmer ziemlich böse anstarren. Kalt und warm gleichermaßen.
es ist echt kein LL-Sägen mehr, sondern richtige Gasgeben! Auch im Fahrbetrieb beim leichten vom-gas-und wieder draufgehen ist es jetzt nicht mehr dosierbar, sondern nur noch digital möglich.
was ich versucht habe: LL-Steller-Zigarre ausgebaut, geprüft (12V angelegt, zieht sauber an), gereinigt, i.o. System auf Vakuumlecks überprüft, fehlanzeige.
Bin mir sicher: der Regelkreis im LL funktioniert falsch. Nur: Welcher Parameter liefert falsche Werte? Was kann ich tun?

Danke im Voraus,

Ulrich
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Morgäähn,

wie steht das Tastverhältnis???

Was sagt der Fehlercode?
Steck mal die Lambdasonde ab!


Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

ich tippe auf den Leerlaufschalter an der Drosselklappe.
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Ullrich,

Du müsstest irgendwo ein Leck haben, oder die Drosselklappe klemmt zu weit offen.

Das Verhalten lässt sich so erklären : Über 1400 U/min schaltet das Leerlaufsteuergerät auf Schubabschaltung und die Spritzufuhr wird kurz unterbrochen. Bis die Drehzahl wieder unter 1400 ist, dann kommt der Sprit wieder usw...

Also irgendwie kommt zuviel Luft hinter die Drosselklappe...

Ist die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ?

Gruss,

Buergi
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Hallo!

Hatte einmal das haargenau das selbe Problem.Bei mir war es aber das besagte Leerlaufregelventil.Neu gemacht und gut war es.Mach mal bei angeschlossenem Ventil die Zündung an.Es muß kurz nach dem Einschalten der Zündung zwei,oder drei mal klicken,und dann muß es ruhig sein.Bei mir hat das defekte Ventil aber die ganze Zeit ohne Unterbrechung vibriert.Aber wie gesagt nur Zündung anmachen!!Hoffe es hilft dir weiter.

Gruß Sven
Gast

Beitrag von Gast »

Hi !

Ist das beim MC2 etwas anders als beim MC1 ?? Bei mir (MC2) summt das Teil die ganze Zeit, wenn die Zündung an ist. Ich habe aber keinerlei Probleme.

Gruss
Alex
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Sorry.Hab mich da etwas falsch ausgedrückt gehabt :lol: .
Das Vibrieren ist natürlich so leise,das es man es,wenn man im Auto sitzt und die Zündung anmacht,nicht hört.Bei meinem defekten Ventil war das Vibrieren so laut wie das anfängliche Klicken.

Gruß Sven
Ullrich

Zigarre kriegt keinen Saft! Warum?

Beitrag von Ullrich »

Vielen Dank für die Antworten, Jungs!
Ich konnte das Problem auch dadurch eingrenzen: Das Leerlaufregelventil bekommt keinen Strom. Weder nur mit Zündung an noch bei laufendem Motor, am Stecker liegen immer 0 Volt an. Gibt es vielleicht eine separate Sicherung dafür?
Das LL-Steuergerät ist das große Relais an der Zusatzplatte unter dem Armaturenbrett? Das hab ich mal genauer studiert. Dort liegen Spannung (geschaltet und dauer-) und Masse an, aber die Kabelfarben der Zigarre tauchen dort nicht auf! welchen Umweg geht also der Strom?

seehr kniffelig, so eine Motorsteuerung...

Grüße, Ulrich
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Ulrich,
ist doch klar, dass da kein Strom fliesst, da ja deine Drehzahl viel zu hoch ist.
Solldrehzahl ist temperaturabhängig zwischen 800 und 1200 U/min...
Über dieser Solldrehzahl wird der Drosselklappenbypass nicht geschaltet..

Gruss,

Buergi
Ullrich

Saugeffekt

Beitrag von Ullrich »

Also: Die Drehzahl liegt bei warmen Motor zwischen 1200 und 1500 Umdies, ständig am pendeln. Wenn ich grossflächig in der Nähe der Ansauganlage mit Startpilot sprühe, tut sich gar nichts. Das Tastverhältnis läßt sich nicht einstellen, bleibt immer bei ca.70%. Am Anschluß zum Wastegate ist Mörder-Unterdruck zu spüren und zu hören (habe Dampfrad montiert, aber schon lange vorher).

Aalso: macht es Sinn, die Leitungen zum LLRV-Steuergerät zu messen? Habe einen Stromlaufplan eines MC Baujahr 90, da stimmen keinerlei Farben überein, leider. Meiner ist ein MC1 Bj88, vielleicht hat ja jemand die Belegungen des Steuergeräts für das LLRV....
oder sonst eine Idee...

Grüße vom Ulrich_
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Saugeffekt

Beitrag von Thomas H »

Ullrich hat geschrieben: Das Tastverhältnis läßt sich nicht einstellen, bleibt immer bei ca.70%.

Hallo Ulrich,

wenn das Tastverhältnis immer bei 72% bleibt einfach die Anschlüsse vertauschen :wink: , dann wird das richtige Tastverhältnis angezeigt (frag mich nicht woher ich das weiß :oops: ).

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Antworten