Gasanlage eingetragen und HU / AU bestanden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Gasanlage eingetragen und HU / AU bestanden

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

also, da hier immer wieder TÜV-Erlebnisse kundgetan werden muss ich auch mal.

Nach dem nun am 26.09. die mängelfreie Abnahme meiner neuen LPG-Anlage im Avant stattgefunden hat (wie immer Abgasgutachten kam verzögert), bin ich am 28.09. noch nach Röchling AU und ABS-testen gefahren. Eigentlich wollte ich die KEIII nur eingestellt haben, da ich wegen undichter Schläuche im Leerlaufbereich hatte verstellen müssen. Wie sich herausstellte, war die Einstellung perfekt und die AU kein Problem.
Leider konnte aber der Defekt (immer wieder kurz ABS aus) trotz Testgerät nicht gefunden werden. Ob das jetzt daran lag, dass sich da keiner mehr mit den Messgerät auskannte oder ob es wirklich so schwirig ist einen Defekt zu finden kann ich nicht beurteilen.
Jedenfalls bin ich dann noch kurz zum Motorwaschen (wo ich dann noch feststellen durfte, dass die Rückfahrleuchten nicht funktionieren) und dann ab zur DEKRA.
Ich habe die erstmal gefragt, ob ich mit den defekten Rückfahrleuchten überhaupt eine machen sollte. Worauf die mir sagten, dass das nur ein geringer Mangel wäre. Also dann los.
- Der hat da die Bremsleitungen nachgesehen (Stahlfelx) worauf das dann kein weiterer Punkt mehr war.
- Meine Ferrita-Anlage wurde auch anstandslos akzeptiert.
- Bremsscheiben und -beläge sind beim kommenden Reifenwechsel fällig (die liegen schon parat).
- Leichter Ölverlust wurde festgestellt. (konnte ich auf einen vergangenen Ventildeckeldichtungsbruch schieben, welcher mir dien ganzen Motor verölt hatte. Allerdings ist da immer noch etwas undicht. Muss ich doch mal suchen).
- Einseitig ziehende Handbremse (Warum auch immer? Die Bremssättel sollten eigentlich beide funktionieren. Kann man die nicht auf Bremssättel umstellen ohne automatische Nachstellunf?).
- Ein defektes Birnchen der Nummernschildbeleuchtung.

Ergebnis: Geringe Mänge
- Handbremse einseitig
- Öl am Motor
- Nummernschildbeleuchtung
- Rückfahrleuchte

Freie Fahrt bis 2009 (jetzt mit gelben Plaketten. Hässlich)

Gruß
gez. Jürgen Ende
Zuletzt geändert von Jürgen Ende am 06.10.2007, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Freie Fahrt bis 2009
Daumen Hoch Jürgen! Wo machst Du denn hier in MH ne Motorwäsche? Bei laufendem oder abgeschaltetem Motor?

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Carsten,

ist das jetzt Dein outfit für's Autobasteln? Nobel!

Naja, man darf sich halt nicht erwischen lassen. Ich mache das immer in den Selbstwaschanlagen bei Real. Darfst allerdings nicht die erste nehmen. Da ist eine Überwachungskamera. Ab und an beobachtet da auch mal einer.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jürgen,

ist ja gut gelaufen :-D Gute Fahrt die nächsten zwei Jahre ...

Jürgen Ende hat geschrieben:ist das jetzt Dein outfit für's Autobasteln? Nobel!
Du bemerkst da noch weiße Flecken neben der Krawatte; die sollen am Montag in Wagenfarbe lackiert werden :lol:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Carsten hat geschrieben:Bei laufendem oder abgeschaltetem Motor?
Aus rein sicherheitstechnischen Gründen nur wenn der Motor aus ist (Zündanlage),
da ist doch überall Spannung drauf..
und spritzwassergeschütz+Alter heißt nicht unbedingt druckreinigersicher.
Brauchste nur den pluspol von etwas mit Wasser auf Masse legen und anschließend kannste Sicherungen suchen gehen.

Wenn er hinterher nicht anspringt weil was naß wurde,
hätte das dem System im Betrieb noch eher geschadet.

Dazu kommt die Gefahr eventuell den Lutftilter zu wässern.

Mann kann natürlich auch in laufendem Zustand vorsichtig Wasser drüberpieseln, aber Druckreinigen kann man das dann nicht nennen..

WENN er hinterher nicht anspringt weil die Elektrik naß wurde,
hätte es der gleichen Elektrik sicherlich nicht gut getan,
im Betrieb unter Wasser gesetzt zu werden!!!!


WD40 mitnehmen,
wenn nicht schon konserviert, vorher und nachher benutzen.
Ansonsten halt hinterher.

PS.:
Wollte jetzt ein Beispiel bringen alla:
du steckst doch deinen X auch aus wenn du ihn reinigst...
aber da fällt mir grad nichts ein :roll:

AAH, doch!
Sämtliche elektrischen Geräte im Haushalt sind Spannungsfrei zu schalten, sofern man etwas im Gehäuse macht,
und wenns nur aussaugen ist.
Da steht dann noch was von befugtem oder geschultem Personal...
wobei das mehr Menschenschutz als Bauteilschutz ist..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Carsten

Beitrag von Carsten »

Du bemerkst da noch weiße Flecken neben der Krawatte; die sollen am Montag in Wagenfarbe lackiert werden
Aber sicher!!

[/quote]
Antworten