Audi 100, Bj 88, Kupplung defekt. Lohnt sich Reperatur?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
wuSam

Audi 100, Bj 88, Kupplung defekt. Lohnt sich Reperatur?

Beitrag von wuSam »

Hallo,

schön, dass es solch eine seite für so alte autos gibt!

ich hab vor 3 monaten einen audi 100 typ44 für 1200,- gekauft.
jetzt ist mir die kupplung kaputt gegangen.
ausserdem ist die antriebswellenmanschette (?) auszutauschen.

alles in allem kostet eine reperatur zwischen 700,- und 1100,-

ich frage mich (und euch) jetzt, ob es sich lohnt dieses geld zu investieren?

der wagen hat kein rost, der lack ist noch in ordnung und der Motor hat erst 74000 km (!) drauf.

die bremsen sind laut TÜV auch ok.

was ist eure meinung?!
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich weiss nicht wo du die preise her hast, aber ich bahupte die ganze geschichte is mit groben 300€ abgehalt, vermutlich sogar weniger. vorraussetzung: selber machen. und lohnen tut sich das auf jeden fall. allerdings frag ich mich wieso bei 74tkm die kupplung tot ist

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Und ich würde mich mal fragen : Was an der Kupplung ist defekt ?
Nich daß es so banales wie ein Geber/Nehmer(holer ?)zylinder an der Kupplungsbetätigung ist.

Wie äußert sich der Fehler ?

Oder war das ne Diagnose einer 'Fach'werkstatt ?

( Hintergrund : An Mamas A6 wurde wegen Schaltschwierigkeiten auch ne defekte Kupplung diagnostiziert, ich tippe auf kaputte Motor- oder Getriebelager, der A6 hat gleiche Probleme beim schalten wie mein 100er mit einem frittierten Getriebelager, nur seitenverkehrt ... )

Manch einer hat ein paar unschöne Erfahrungen mit Fachwerkstätten gemacht, manche pfuschen wirklich nur versehentlich , bei anderen kommts als Regelbetrieb vor ...
Ist aber nur ne Meinung :D .

Also, erzähl mal ein bisserl mehr dazu.
Bei einem Auto mit 74tsd km in schönem Zustand lohnt das allemal, auch wenn viele nur 'alte Karre' sagen.

19 Jahre, ist doch nix, bestes Alter , meiner ist heute 22 Jahre alt geworden :-) .


Wir warten freudig auf mehr von Dir !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Kratz am Kopf, habe mit der ersten Kupllung 325Tkm auf der Uhr und die ist noch nicht fällig :klopf ganz schnell auf Holz:

Kann mich nur anschließen, da ist was faul, oder?

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Es kommt immer drauf an wie ein Auto gefahren wird..
Wenn man Halbautomatik mit 50% Schleifkuppung fährt,
stinkts zwar, aber es geht auch..

Waren doch hier im Forum mal ein paar schöne Storys,
bei denen auch Klein(leih)wagen zusammengetreten wurden..

Mit Kupplungsmordbildern...

Was heißt eigentlich:
"-Dir- ist die Kupplung kaputt gegangen" ?

Wenn dann ist das (Verschleiß) meist was schleichendes über ein paar Tausend Kilometer..

PS.:
Ich würde mich auch nicht mehr wundern,
wenn ne Werkstatt bei ner Automatik ne defekte Kupplung reparieren will
-solangs der Kunde glaubt...

EDIT:
Wobei die kilometerzahl natürlich nicht stimmen muß...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 09.10.2007, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo wuSam,

natürlich lohnt sich die Reparatur bei einem intaktem Typ44 mit dieser gerade lächerlich geringen Kilometerleistung! Der Wagen mag ja laut Fahrzeugschein "schon" 19 Jahre alt sein, trotzdem hat er aufgrund seiner langlebigen Konstruktion die Anlagen dazu, bei entsprechender Pflege langweilige vermeintlich "moderne" Verbrauchsautos wie etwa einen Golf 4 zu überleben. ;)

Besten Gruß
Lars
malte

Beitrag von malte »

bei entsprechender Pflege langweilige vermeintlich "moderne" Verbrauchsautos wie etwa einen Golf 4 zu überleben.
Ist das etwa eine Anspielung, Lars? ^^
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi wuSam,

zur Diagnosestellung "lohnt nicht mehr" muß da schon einiges geschehen, auf keinen Fall aber eine defekte Kupplung. Du hast Dir, vielleicht ohne zu wissen, eins der qualitativ besten und langlebigsten Autos gekauft, die jemals gebaut worden sind. Umso mehr, wenn Du einen 5-Zylinder hast. Die Frage ist m.E. nicht, was eine Reparatur im Vergleich zum Anschaffungspreis kostet, sondern mit welchen (errechneten oder voraussichtlichen) jährlichen Reparaturkosten ein Auto AUF DAUER zu fahren ist - und nicht nur die ersten 8 oder 10 Jahre, bis es der Rost gefresseen hat :mrgreen:
Nein, im Ernst, das Auto ist sehr gut konstruiert und, im Gegensatz zu vielen Autos heute, auf Langlebigkeit optimiert.

Frag mal die Leute hier, die einen mittlerweile fast 25-jährigen 100er fahren, wieviel sie im Schnitt jährlich für Reparaturen aufwenden müssen ;)

Die Teile sind bei Audi selbst zwar teurer (vieles gibt es aber auch im Autoteilehandel oder beim Schlachter) als bei einigen anderen Herstellern, darunter Mercedes, BMW, Opel,.. aber die Langzeitqualität der älteren Audis ist auch besser.

Außerdem stehen Dir einige sehr kompetente Leute zur Seite :-D

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

malte hat geschrieben:
bei entsprechender Pflege langweilige vermeintlich "moderne" Verbrauchsautos wie etwa einen Golf 4 zu überleben.
Ist das etwa eine Anspielung, Lars? ^^
Hallo Malte,

schön, hier von dir zu lesen! Nein, es ist wirklich keine Anspielung. Sowas wird hier nur mit Inbezugnahme auf die fünfte Golfgeneration gemacht. :wink:

Besten Gruß aus der Nordheide,
Lars
wuSam

wow!

Beitrag von wuSam »

wow! ihr seid ja hammer. ich hätte nie gedacht, soviel resonanz zu bekommen.

also zu den fakten:

Baujahr: 1988
Erstzulassung Januar 1989
KM Stand jetzt: 74500km
kein Rost

"Symptome":
Beim Kauf sagte mir der Verkäufer, dass die Kupplung ab und zu klemmt also das Pedal nicht zurückkommt. Ich habe es auf den lecken Wärmetauscher und die Folgen der auslaufenden klebrigen bläulichen Kühlflüssigkeit geschoben (der Wärmetauscher leckt seit der Einfüllung einer komischen klebrigen braunen Masse komischerweise [vorerst] nicht mehr)...

Der Vorbesitzer war ein älterer Herr, früher auch Automechaniker. Ist aber inzwischen 84 und kann nicht mehr fahren.

Nach 2 Monaten fahren wurde es aber schlimmer mit dem Pedal. Inzwischen muss ich bei jedem Gangwechsel mit den Schuhen unter das Pedal und das Pedal so zurückziehen.
Wenn ich den Rückwärtsgang einlege muss ich sogar den Motor erstmal ausmachen bevor ich überhaupt wieder normal schalten kann.

Der ADAC Gebrauchtwagen-Check meinte, dass ich die Geber und Nehmer austauschen muss und noch einige Dinge haben die mehr genannt.
Erst haben die gehofft, dass man mit einem einfachen "durchlüften" oder "entläften" (weiss nicht mehr) das Problem los wird, aber dann ist er selber einmal um den Block gefahren und meinte, da müsse eine neue Kupplung her.
Der ADAC hat auch gleich einen unabhängigen Kostenvoranschlag gemacht, der ziemlich identisch dem einer Fachwerkstatt war.

Beim ADAC Vertagspartner (Stuttgart Zuffenhausen, Marquardt) war das ganze seltsamerweise billiger zu machen (~850euro) und auch der ATU hatte nur ~700(euro) veranschlagt.

ich muss leider laut TÜV auch die Antriebswellenmanschete (o.ä.) innen austauschen. aber ADAC, Audi und Fachwerkstatt meinten, dass es nur eine kleine Arbeit ist, da wegen der Kupplung sowieso irgendwas (ich weiss nicht mehr) auseinandergebaut werden muss.


ihr seht, ich bin ein laie, aber irgendwie steh ich total auf diesen wagen (schiff!) und will ihn nicht so schnell wieder aufgeben!
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: wow!

Beitrag von turbaxel »

wuSam hat geschrieben: Beim Kauf sagte mir der Verkäufer, dass die Kupplung ab und zu klemmt also das Pedal nicht zurückkommt.
Der ADAC Gebrauchtwagen-Check meinte, dass ich die Geber und Nehmer austauschen muss und noch einige Dinge haben die mehr genannt.
Hallo,

Kupplungs-Geber- und -Nehmer-Zylinder (sind es zu 100%) kannst Du ggf. günstig hier im Forum besorgen, der Einbau ist nicht so schwierig, es muss nur der Bremskreislauf nachher entlüftet werden. Wenn Du sie im Forum nicht findet -> Esatzteilhändler stehen auch in der SD.

Kosten: Minimal ca. 100 Euro (selber machen mit Forenhilfe) bis maximal was Dir eine Werkstatt eben so abnehmen will. Die Kupplung muss dafür nicht raus. Für die Manschette muss natürlich die jeweilige Antriebswelle raus, mach dann aber besser gleich beide Seiten.

Alles in Allem also kein Grund das Auto wegzuwerfen, sondern Forum und das Schrauben kennenzulernen :)


P.S.: In und um Stuttgart gibt es übrigens jede Menge Leute aus dem Forum :)
Zuletzt geändert von turbaxel am 10.10.2007, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
wuSam

Re: wow!

Beitrag von wuSam »

turbaxel hat geschrieben:Alles in Allem also kein Grund das Auto wegzuwerfen, sondern Forum und das Schrauben kennenzulernen :)
...schwierig mit zwei auch noch schlechten linken händen :-(
ich muss also jemanden finden, der mir das in einer mietwerkstatt machen lassen kann. vielleicht finde ich jemanden hier aus stuttgart ;-)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Dazu berauchst Du keine (Miet-)Werkstatt. Wenn Du zwei Wagenheber plus Böcke hast und jemand (von hier) Dir hilft, der es bereits einmal gemacht hat, dann reicht das. :)

Poste mal einen neuen Fred, wer Dir in Stuttgart bei dem Problem konkret helfen kann und möchte.

Sollte doch klappen ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Absolut korekt was Axel da schrieb.

Der Wechsel der BEIDEN Kupplungszylinder ist bei Deinem Model relativ einfach und schnell gemacht.
Bitte nur NEU!

Entlüften kann man gleich an Ort und Stelle.
Vorausgesetzt man hat ausreichend neue Bremsflüssigkeit anbei.

Bei der Gelegenheit gleich den Wärmetauscher erneuern.
Den bekommt man inzwischen für wirkich kleines Geld.
Nur die Arbeit ist etwas aufwendiger.
Dafür haste endlich keinen feuchten Innenraum mehr und die Heizung bzw. Wasserkreislauf funktionieren einwandfrei!

Schau mal hier: KupplungsGEBER ersetzen
Falls mein Tip zur Entlüftung fehlt, schreib mich nochmal an. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
wuSam

stuttgart

Beitrag von wuSam »

hallo,

also ich weiss jetzt schon, dass, egal wer das repariert, ich nur zuschauer sein werde! (wie gesagt: zwei linke hände und die auch noch schlecht)

ok. ich werde im forum mal fragen, wer lust hat, das bei mir in stgt zu reparieren und dann erst beschaffe ich mir die (am besten neue?) kupplung.

danke für eure tipps!
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Kupplung? Verabschiede Dich schon mal davon, dass die Kuppung defekt ist. Mit 90...95%iger Wahrscheinlichkeit läuft die Kupplung nach dem Wechsel von Geber und Nehmerzylinder nochmal 100.000km.


Das hängende Kupplungspedal ist *kein* Zeichen einer defekten Kupplung, sondern das oben mehrfach genannte. Punkt.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Richtig. Die benötigten Teile heißen: 1. Kupplungsnehmerzylinder und 2. Kupplungsgeberzylinder. Evtl. ist der Austausch des defekten Zylinders schon ausreichend. Nur welcher das ist weiß ich auch nicht. Verwechsel die eh immer. Wenn der eine Außen und der andere Innen ist, wie beim 200er würd ich erstmal einen holen, den tauschen und dann den anderen, falls das noch nicht i.O. ist. Ist ja kein Mehraufwand und du sparst die evtl. die 100+ Euro, die so ein Teil kostet.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Markus 220V hat geschrieben:Richtig. Die benötigten Teile heißen: 1. Kupplungsnehmerzylinder und 2. Kupplungsgeberzylinder. Evtl. ist der Austausch des defekten Zylinders schon ausreichend. Nur welcher das ist weiß ich auch nicht. Verwechsel die eh immer. Wenn der eine Außen und der andere Innen ist, wie beim 200er würd ich erstmal einen holen, den tauschen und dann den anderen, falls das noch nicht i.O. ist. Ist ja kein Mehraufwand und du sparst die evtl. die 100+ Euro, die so ein Teil kostet.

Grundsätzlich, weil niemand mit Sicherheit sagen kann welcher der beiden Zylinder defekt ist, IMMER BEIDE ERNEUERN.
Ist ein Aufwasch und nur einmal entlüften!

Aber wer's besser weiss kann's gern mit der Ratemethode machen.
Die Chancen stehen 50/50!

GEBEN am Pedal!
NEHMEN an der Getriebeglocke!

Umgekehrt wäre es fatal! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ja, anderer Leute Geld ist immer schnell ausgegeben. Ich hab den Geber gewechselt und der Nehmer liegt seit fast 2 Jahren daheim in der Originalschachtel......
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi,

das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr bei meinem MC auch und habe den Geberzylinder getauscht. Laut Aussage von ChristianS, bei dem ich auch diesen Zylinder günstig gekauft habe, wird hauptsächlich der Geberzylinder defekt, ganz selten der Nehmerzylinder. Wenn du auf Nummer sicher gehen und das Auto auch noch viele Jahre benutzen willst würde ich beide tauschen.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ähmmmm, zur Not hätte ich noch jeweils einen von jeder Sorte gebraucht da!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

Mahlzeit,
also bevor du jetzt losrennst und irgendwelche Lagerbestände leerkaufst, kommst am DI. ins Seegärtle! siehe unter "Treffen- Südstaatler", mal schauen wie ich Zeit und Lust hab, dann fährst evtl. wieder "normal" nachhause. Es sind ja nur ein paar Handgriffe und das ein oder andere Teil hab ich auch noch Rumliegen.

mfg
Mario
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Mario_B hat geschrieben: Es sind ja nur ein paar Handgriffe ...
hmmmh, bei mir ging es nicht so "gschwind" :evil: . War aber auch das erste (und hoffentlich letzte) Mal. Und Entlüften ohne Pressluft bzw. mit Unterdruckgerät geht :evil: :evil: :twisted: ...

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Thomas H hat geschrieben:
Mario_B hat geschrieben: Es sind ja nur ein paar Handgriffe ...
hmmmh, bei mir ging es nicht so "gschwind" :evil: . War aber auch das erste (und hoffentlich letzte) Mal. Und Entlüften ohne Pressluft bzw. mit Unterdruckgerät geht :evil: :evil: :twisted: ...

Grüßle

Thomas H
Jau, geht wunderbar alleine mit einem Fahrradventil (Blitzventil). :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

es geht sogar nur mit dem Kupplungspedal und alleine! Alles schon gemacht. Aber man muß erst mal schauen was den da überhaupt los ist, es gibt noch weitere Fehlerquellen. Festgefessenes Ausrücklager, aufgequollene Lagerbuchse am Pedal usw usw. Deshalb erstmal schauen was sache ist und nicht gleich den Brustkorb aufschneiden und eine Herz op machen.

mfg
Mario
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

Mahlzeit!
Also ich hab meinen Geberzylinder beim Dealer meinesVertrauens gekauft (40 Euronen) und bin dann zum Freundlichen gefahren und der hat mir das Teil dann eingebaut für knapp über 120 Euro inklusive Bremsflüssigkeitswechsel und allem Schnipp nd Schnapp...Insgesamt also 160 Euros...hatte auch keine Lust zum selber entlüften...und damals auch keine Zeit.
Grüßle Thomas
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Thomas,
wie ich schon sagte "das ist nicht das erste mal das ich auf der Terrasse..." :D, den schauen wir uns mal an am Di, und wenn dann doch was größeres dann soll er mit euch am 17. Schrauben. solltet ihr in BB sein werd ich mit Sicherheit auch schauen kommen.

mfg
Mario
wuSam

Beitrag von wuSam »

Mario_B hat geschrieben:@Thomas,
wie ich schon sagte "das ist nicht das erste mal das ich auf der Terrasse..." :D, den schauen wir uns mal an am Di, und wenn dann doch was größeres dann soll er mit euch am 17. Schrauben. solltet ihr in BB sein werd ich mit Sicherheit auch schauen kommen.

mfg
Mario
ihr seid spitze. gibt es irgendeine telefonnummer bei der ich mich melden kann oder soll ich einfach so vorbeischauen?
yummiweb

Hatte das selbe Problem ...

Beitrag von yummiweb »

... deine Beschreibung passt exakt zu dem Problem welches ich Anfang des Jahres mit meinem 44er (Bj 87) hatte, na ja, vielleicht bis auf meine versauten Halbschuhe die von der Hydraulikflüssigkeit (in diesem Fall ja Bremsflüssigkeit!) schon angefressen waren. :-)

Habe die Undichtigkeit zurückverfolgt und stellte den defekt des "oberen" Druckzylinders fest (also der in der Nähe des Kupplungspedales)

Kosten für Ersatzteil lagen bei 15-20 €, Einbauzeit etwa 2h da da
die Einbaulage ein klein wenig Fummelig ist. (Überkopfarbeit im Fussraum)

Wichtig: sehr gutes Werkzeug verwenden! > Maulschlüssel muss exakt passen sonst dreht man sich evtl. den Kopf von der Anschlussleitung rund.

Wie war das noch gleich?
- Ablage im linken Fussraum ausbauen, Teppiche soweit wie möglich zurückklappen
- Boden gut mit Folie und danach mit alten Lappen abdecken (falls doch was danebengeht)
- Strategie überlegen wie man die Bremsflüssigkeit auffängt wenn man den dicken Schlauch für die selbsttätige "Nachbefüllung" entfernt
(Habs mit Daumen (Latexhandschuhe) und Marmeladenglas hinbekommen)
Damit die Flüssigkeit schneller abläuft, Bremsflüssigkeitsdeckel im Motorraum öffnen.
- Druckleitung lösen, Vorsicht! auch hier kann noch etwas Bremsflüssigkeit ablaufen ...
- Geberzylinder (ist da doch oder?) ausbauen, weiss nicht mehr die Reihen folge war aber absolut kein Problem.
- In Umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Beim Anschluss der Druckleitung darauf achten, dass sie "mässig" angezogen wird. Dicht muss es schon sein aber reisst euch nicht
das Gewinde vom Überwurf ab ...
- NICHT VERGESSEN die Nachfülleitung wieder aufzustecken
BEVOR ihr die Bremsflüssigkeit wieder auffüllt!
Deckel noch offen lassen ...
- Leichtes Klopfen am Zylinder befördert Luftblasen aus dem System.
- Dann das System LANGSAM und von Hand mehrmals durchdrücken, Flüsssigkeitstand kontrollieren. Deckel dann schliessen.
- Den neuen Zylinder gut abwischen falls er was abbekommen hat.
Evtl mit etwas Bremsenreiniger fettfrei sprühen/wischen.
Dann erkennt ihr nach der anschlisssenden Probefahrt,
evtl. Undichtigkeiten besser.
-Zuletzt die Ablage wieder einbauen.

Gruß
yummiweb
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@ yummiweb

Beitrag von kpt.-Como »

Hääää, ein NEUER Kupplungsgeber für 15,00 - 20,00 Euronen?

Ist der selbstgestrickt?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten