Neu und gleich Fragen zu Leerlaufschwankungen 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Neu und gleich Fragen zu Leerlaufschwankungen 200 20V

Beitrag von Jörg V. »

Hallo zusammen,

ist zwar schon ein paar Tage her dass ich mich im Forum registriert habe,
aber nachdem nun endlich nach monatelangem(!) warten mein 200er
in neuem Glanz erstrahlt, ist das ein guter Anlass, mich mal kurz vorzustellen.
Ich heiße Jörg, bin 38, Maschinenbauing. und eigentlich schon immer Audi-Fan. Spätestens jedenfalls seits den V8 gibt. Das war auch mein
letztes Auto (4,2l Automatik).
Da ich seit diesem Jahr beruflich etwas mehr fahre, kamen doch die einen
oder anderen Vernunftgedanken hoch. Diese konnten aber zumindest
teilweise besiegt werden, und so kam ich auf den 200 20V.

Das isser:

Bj. 90; vorher zweifarbig Perlmuttweiß/Rostbraun an verschiedenen Stellen; jetzt Honda Imola Gelb.

[url=http://www.postimage.org/image.php?v=aV1dMc4r][img]http://www.postimage.org/aV1dMc4r.jpg[/img][/url]





Ach ja, ein paar Problemchen gibts natürlich auch.
Das allseits beliebte Leerlaufschwanken!!
Er wechselt im Leerlauf zwischen um die 1000 und um die 500 - in unregelmäßgen Zeitabständen. Dabei geht die Drehzahländerung sehr schnell von statten, dann hält er die Drehzahl recht gut konstant bis
zum nächsten Sprung. Dazu kommt, daß er nur auf knapp über 70 Grad kommt im Normalbetrieb.

Es gibt ja schon etliche Beiträge zu diesem Thema und ich werd nach und nach die üblichen Verdächtigen überprüfen.
Die Lambdasonde ist schon neu - hat nix gebracht.
Morgen besorg ich mir Bremsenspray...

Jetzt noch eine konkrete Frage: Der Temperatursensor auf der Ansaugbrücke hat bei mir die Nummer 035905379B sollte aber 034905379B sein.
Weiß jemand den Unterschied? Könnte das schon die Ursache sein? (wär schön)

So, das solls mal gewesen sein fürs erste; freue mich schon auf
die hilfreichen Tips

Grüße an alle - das Forum ist echt erste Klasse!
Jörg
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Hallo erstmal und Herzlich Willkommen - Ich bin auch neu hier - finde das Forum auch Sensationell...
:pc4:
Das kann verschiedene Ursachen haben

Welche Temperatur steigt nicht über 70 Grad Öl - oder Wasser?

Der Temperatursensor an der Ansaugbrücke ist definitiv der falsche. Alle 20V - Turbomotoren (S2 - S6 - 200er) haben die selbe
Nummer: 034 905 379 B

Hat der Wagen sonst volle Leistung? Stottert oder Ruckelt er? Irgendwelche anderen Aussetzer?

Der Leerlauf wird durch das Steuerventil für Leerlaustbilisierung ( Zigarre ) gesteuert. Das Teil sitzt hinter der Ansaugbrücke ( wenn man vor dem Motor steht ). Das Teil kann man reinigen. Wie steht in der Selbstdoku.

Kann aber auch viele andere Ursachen haben.

Gruß Stephan

Die Bilder von dem gelben Audi kann ich nicht sehen
:(
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Beitrag von Jörg V. »

Hallo Stephan,
ich meinte die Wassertemperatur. Im Stadtverkehr steigt sie dann über 80
(laut Anzeige) und der Lüfter läuft auch an.
Leerlaufschwankungen sind auch in warmem Zustand vorhanden.

Habe auch schon Bremsenreiniger versprüht, aber ohne Auswirkungen.
Werde das aber noch mal bei Tageslicht und nicht so warmem Motor
versuchen.

Das mit den Bildern krieg ich nicht gebacken. Hab sie zwar irgendwohin
upgeloadet, aber angezeigt werden sie nicht. Irgendwas mach ich falsch?!?

Gruss
Jörg
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Also, daß mit dem Bremsenreiniger verstehe ich irgendwie nicht.
Wo sprühst Du den denn hin?

Hoffentlich nicht in Richtung Turbolader - nicht das Dir die Karre noch abfackelt. :twisted:

Die Zigarre ist relativ leicht auszubauen. Die kannst Du dann mit Bremsenreiniger mehrmals fluten und säubern. Danach nochmal mit WD40.

Das Teil kann aber auch kaputt sein - hatte ich auch schonmal

Was sagt denn die Ladedruckanzeige im BC ? Wieviel Bar?
Antworten