Ablauf Euro 2 Umstellung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Ablauf Euro 2 Umstellung

Beitrag von helmut200 »

Hallo,

mal ne Frage zu Euro 2 Umstellung.

Ist der Abaluf richtig? Euro2 -Umrüstungssatz von einer AU-berechtigten Werkstatt einbauen und bestätigen lassen und damit zum Finanzamt oder muss man vorher noch zum TÜV oder Strassenverkehrszulassung?

Wenn die Werkstatt den Segen gegeben hat, gibt es dann evtl. noch Probleme bei der Zulassungstelle?

Gruß

Helmut
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Noch ne Frage

Beitrag von helmut200 »

... was verlangen denn die Werkstätten für den Einbau, für die Umrüstung von Euro1 auf Euro2 für einen MC ohne Umrüstsatz ?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Das FA ist hier nicht Dein Ansprechpartner.

Du benötigst den von einer AU-Werkstatt korrekt ausgefüllten Steueränderungsantrag, der zum Umrüstsatz gehört, sowie die ABE des Satzes; theoretisch gehört auch das Kat-Prüf-Protokoll dazu, aber das wird i.d.R. nicht beachtet (da auf dem Änderungsantrag ja bereits bestätigt wird, dass u.a. der Kat-Test erfolgreich war); ausserdem natürlich die üblichen Papiere (Schein/Brief, bzw. die neumodischen Pendants, sowie ne gültige AU-Bescheinigung, Ausweis wäre auch nützlich ;-) )

Damit gehst Du zum Straßenverkehrsamt, die dann eine neue Schlüsselnummer eintragen, in der die andere Abgasnorm kodiert ist (i.d.R. 25 statt 01). Aufgrund dieses Eintrages in den Papieren wird das FA vom StVA informiert, und das FA erstellt nen neuen Steuerbescheid, der Dir irgendwann zugeschickt wird.

Bei Verwendung des für das Modell und den Motor vorgesehenen Einbausatzes ist kein Besuch beim Tüv nötig.

Der Einbau inkl. Papierkram dürfte bei ca. 40-50Eur liegen. Dabei tendenziell weniger, wenn man auch den Umrüstsatz dort kauft, evtl. mehr, wenn man ihn selber mitbringt.
Gegen ca. 5-20Eur in die Kaffeekasse prüfen die Werkstätten auch nur den bereits (selbst) eingebauten Satz.

Schwierigkeiten mit den Kosten kann es beiden Fällen geben, wenn die Werkstatt darauf besteht, dafür ne vollständige AU zum Normalpreis durchzuführen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

André hat geschrieben: Schwierigkeiten mit den Kosten kann es beiden Fällen geben, wenn die Werkstatt darauf besteht, dafür ne vollständige AU zum Normalpreis durchzuführen.
Hi Jungs,

in einigen Fällen gehört es zu den zu erfüllenden Einbaubedingungen (steht in den Begleitdokumenten und wird vom StVA dann auch gefordert), daß maximal 1 Monat vor Einbau eine AU gemacht worden ist.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

peavy hat geschrieben:in einigen Fällen gehört es zu den zu erfüllenden Einbaubedingungen (steht in den Begleitdokumenten und wird vom StVA dann auch gefordert), daß maximal 1 Monat vor Einbau eine AU gemacht worden ist.
Mhm, ja, zum Teil steht es wohl leider wirklich so drin; zum Teil will man es aber auch nur so lesen.



Sachlich betrachtet ist die AU-Bedingung aber in allen Fällen quatsch.
Es wird ja ohnehin ein Kat-Funktionstest verlangt, der sogar umfangreicher ist als die AU (aber eben nicht zum Standardpreis abgerechnet werden muss).


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten