Schrauben der Kardanwelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Schrauben der Kardanwelle

Beitrag von Phili MC »

Hallo
sind die Schrauben der Kardanwelle an den Flanschen wiederverwendbar oder aufjedenfall zu ersetzen?
Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

laut leitfaden gehören sie sihc ersetzt, ist aber kein problem sie 2-4 zu verwenden
mfg matze
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

laut Audi sind es aber auch selbstsichernde Schrauben, die immer ersetzt werden müssen.

Also Phili, mach sie neu und gut ist.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Ich hab das Problem, daß ich die Schrauben grad nicht gelöst kriege. Zwei Inbusnüsse sind schon futsch. Gibts da nen heißen Tip?
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

@ fischi

Beitrag von siegikid »

Hallo, da ich dies Problem schon des Öfteren hatte, habe ich entweder mit Gripzange gelöst, sollte aber eine Gute sein, nicht so n abgenudeltes Gerät, oder kleine Flex gebraucht, Köppe abgeflext und anschliessend bei der Montage Schrauben benutzt, die sonst zum Befestigen der Antriebswelle benutzt werden, die haben nämlich Innenvielzahn
man kann zum Lösen der Schrauben manchmal noch n 8er Innenvielzahn, ordentlich eingeschlagen, benützen, sonst hilft nur noch die o. a. Radikalkur
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
5 Zylinder sind genug
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 25.05.2007, 14:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro AVANT 2,3E (z.Z. abgemeldet)
Skoda Oktavia Combi 4x4 2.0L
Suzuki Intruder VL 1500 LC
Wohnort: Kalbach (Rhön)
Kontaktdaten:

Beitrag von 5 Zylinder sind genug »

Es gibt auch Spezialnüsse von der Firma Facom. Die setzt du auf den Zylinderschaft auf und die Krallen in den Nüssen ziehen sich schön rein. Sind auch sehr haltbar selbst bei heftigen Schlagschraubergebrauch.
Hab damit nur gute erfahrungen gemacht. Wenn man vorher den inbus noch nicht verhunzt hat kannst du sie sogar wieder schön reinschrauben.
Audi 100 Typ 44Q 2,3l NF BJ. 1990
Antworten