Autogas

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Autogas

Beitrag von Readduck »

Hallo liebe Gemeinde,

war heute in der Werkstatt um Meinungen über Autogas zu sammeln. Mir wurde stark davon abgeraten. Durch die größere Hitzeentwicklung gehen reihenweise die Kopfdichtungen, Ventilschäfte oder gleich ganze Motoren kaputt :(

Jetzt habe ich Angst und bin von meinen Umrüstplänen wieder wech.

Was ist da dran?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
MichaelR

Beitrag von MichaelR »

Hallo Heiko.

Nicht viel wenn die Anlage richtig eingestellt ist und eine "VERNÜNFTIGE" Anlage verbaut wird. Ich selbst fahre LPG in meinem 20V und bin bestens zufrieden :D Schau mal in Upgrades in den Fred von JustforFun...

Lieben Gruß

Micha

Mehr gerne per PN
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Autogas

Beitrag von jürgen_sh44 »

Readduck hat geschrieben: oder gleich ganze Motoren kaputt :(
..Es wurden schon ganze Ortschaften verwüstet :shock: ..




:wink: Laß es halt von einem machen der das kann
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Nikky

Beitrag von Nikky »

Wir fahren unsere beiden 20Vs auf LPG. Es gibt dort überhaupt keine Probleme!! Man sollte nur wenn man etwas länger Vollgas fahren möchte auf Benzin umschalten, da die Hitzeentwicklung sonst zu groß ist.
Aber sonst gibts da keinen Grund nicht umzurüsten...
Wenn Du die volle Leistung willst, musst Du eben umschalten.
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Beitrag von Avant CS Quattro »

Hallo,

in meiner Familie fahren jetzt 2 von 4 5endern mit Gas, Tendenz steigend :D .
Meiner wird nur auf Gas viel mit Vollgas getreten, das nun schon seit 3 Jahren und ohne Ausfall.
Wofür denn sonst eine Gasanlage, wenn bei Maximalverbrauch Benzin gefahren werden soll????
Das wäre ja dann alles, nur nicht wirtschaftlich...
Also lass Dir nicht zuviel Müll erzählen und frag am Besten einen Umrüster, der das nicht erst seit 1 Jahr macht.

Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Ich hab bisher auch nur Gutes gehört. Wenn sich das bei mir rechnen würde, hätt ichs schon längst gemacht. Aber bei max. 7000 - 9000 gefahrenen km im Jahr lohnt sich der Umbau nicht. Der Amortisierungszeitraum ist mir da einfach zu lang.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo Heiko,

habe vor kurzem auch mit einem Umrüster gesprochen, der schon lange im Geschäft ist. Auch er berichtete mir von dem Problem. er hat einen Kunden der ein Taxiunternehmen betreibt und auch einen dieser Wagen hat umrüsten lassen. Nach kurzer Zeit (bei einem Taxiunternehmen sin dies mindestens 80.000 Km) erlitt der Wagen einen Motorschaden. Der Kopf war hinüber. Dananch wurde ein spezieller Kopf eingebaut und nun hat der Unternehmer schon den dritten Wagen zum Umrüsten gebracht. Allerdings wurden jetzt gleich andere Motorköpfe verbaut.

Wir fahren unsere beiden 20Vs auf LPG. Es gibt dort überhaupt keine Probleme!! Man sollte nur wenn man etwas länger Vollgas fahren möchte auf Benzin umschalten, da die Hitzeentwicklung sonst zu groß ist.
Aber sonst gibts da keinen Grund nicht umzurüsten...
Wenn Du die volle Leistung willst, musst Du eben umschalten.

Wieviel kilometer fahrt Ihr den bereits auf LPG?

Ich gehe fest davon aus, das sich ein solches "Überhitzungsproblem" erst nach vielen Jahren und Kilometern bemerkbar machen kann.

Trotzdem: Mich persönlich würde es auch nicht vom Ümrusten abhalten lassen!


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
MichaelR

Beitrag von MichaelR »

Hallo Jens

Ich fahre LPG seit 3 Jahren und bereits 90000km in meinem 20V. Wie oben schon geschrieben, überhaupt kein Thema. Weder von zu hoher Abgastemperatur noch von Leistungsproblemen :D
Wenn die Anlage (bitte nur eine vernünftige nehmen!!!) richtig eingestellt ist (und das auch unter Volllast!!!) ist es überhaupt kein Problem. Es gibt einige schwarze Schafe welche das schnelle Geld machen wollen und die Anlagen extrem günstig verkaufen. Diese Leute machen das LPG Geschäft kaputt und sorgen für Motorschäden und einem schlechten Ruf. Ich selbst rüste seit etwas über 4 Jahren PKWs auf LPG um und kann es nur empfehlen. Bislang kein einziger Ausfall (und das bei ca. 150 verbauten Anlagen!!!)
Wer Fragen hat, gern per PN.

Lieben Gruß

Micha
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hallo Heiko,

ich denke, wenn Du a) nicht zu mager eingestellt fährst UND gleichzeitig b) auf längeren Strecken viel Leistung forderst, solltest Du kategorisch bei Audi-Motoren kein Problem haben. Bei älteren Ford-Motoren z.B. sieht es wegen der ungehärteten Ventilsitzringe leider anders aus ... :roll:

Orientier' Dich vielleicht bei längerer Leistungsanforderung ein wenig an der Öltemperatur.

Probleme hab ich bisher nur beim BMW gehabt, vermutlich wegen Überschneidungen der E/A-Ventilöffnungszeiten und damit verbundener Backfire-Gefahr (trat auch schon 3 mal auf, allerdings als die Benzinpumpe noch defekt war), was sowieso nur Venturi-Anlagen betrifft. Bei anderen Anlagen gibt es diese Gefahr de facto nicht.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

...und ich dachte immer mit LPGs hätte man sogar etwas mehr leistung da die umgerechnet 104 Oktan haben. :oops:

Kosten die mit Einbau immer noch so um die 2500Euro??

Da kann man für ca 5000 Liter tanken, also 38000km fahren bis es sich lohnt (wenn ich das rein finanzielle sehe und die Umwlet außen vor lasse. Leider brauch ich dafür mind 4-5 Jahre vorausgesetz ich tanke nur noch LPG: Das lohnt für mich fast ned- Leider.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Olli,
MTMOlli hat geschrieben:...und ich dachte immer mit LPGs hätte man sogar etwas mehr leistung da die umgerechnet 104 Oktan haben. :oops:
Nee, nicht Klopffestigkeit mit Energiegehalt verwechseln :wink:
Was wohl ginge, wäre: Verdichtung erhöhen, Leistungsausbeute verbessern ;)
MTMOlli hat geschrieben: Kosten die mit Einbau immer noch so um die 2500Euro??
Je nachdem, was Du so haben willst... Für die Venturi-Anlagen hab ich 1100 inkl. TÜV gezahlt (was allerdings SEHR günstig ist) und für die sequeltielle 1700 (was auch SEHR günstig ist) :lol:
MTMOlli hat geschrieben: Da kann man für ca 5000 Liter tanken, also 38000km fahren bis es sich lohnt (wenn ich das rein finanzielle sehe und die Umwlet außen vor lasse. Leider brauch ich dafür mind 4-5 Jahre vorausgesetz ich tanke nur noch LPG: Das lohnt für mich fast ned- Leider.
Dann rechne noch mal durch mit den neuen Zahlen :wink:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

peavy hat geschrieben: Je nachdem, was Du so haben willst... Für die Venturi-Anlagen hab ich 1100 inkl. TÜV gezahlt (was allerdings SEHR günstig ist) und für die sequeltielle 1700 (was auch SEHR günstig ist) :lol:

Dann rechne noch mal durch mit den neuen Zahlen :wink:

Gruß

Stefan
Wo liegt den der Unterschied bei den beiden Systemen?? Klär mich bitte mal auf.

Danke

PS: Für diesen Preis wäre das schon extrem interessant. Aber dafür bekomm ichs doch niemals eingebaut.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Olli,
MTMOlli hat geschrieben: Wo liegt den der Unterschied bei den beiden Systemen?? Klär mich bitte mal auf.
kurz gesagt: Venturi-Anlagen arbeiten mit "Zentraleinspritzung", also Zuführung des Gemischs unmittelbar hinter der Drosselklappe; das Venturi-"Ventil" oder auch die Venturi-"Düse" stellt eine geringe Verengung des Ansaugkanals dar, weswegen es einige Profis ablehnen. Außerdem steht der ganze Ausaugtrakt dauerhaft unter Gemisch und es muß schon alles mit Zündung etc. in Ordnung sein, sonst könnte es zu Backfire (Entzündung des Gemischs und Explosion im Ansaugtrakt) kommen (das tritt in der Praxis vor allem bei bestimmten Motortypen auf; die Audimotoren gehören wohl nicht dazu), was schon mal LMM oder Drosselklappe verbiegt. Außerdem würden Ausaugtrakte aus Kunststoff möglicherweise reißen.

Die Gefahr des Backfire gibt es bei teilsequentiellen und sequentiellen Anlagen nicht, die beide zylinderselektiv in das Saugrohr vor dem Zylinder einspritzen; wobei sich teilsequentielle und sequentielle Anlagen noch darin unterscheiden, ob sie das Gemisch selbst berechnen (sequentiell, einfach einzustellen) oder die Daten des original-Steuergeräts umrechnen (etwas kompliziert).
http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

MTMOlli hat geschrieben: PS: Für diesen Preis wäre das schon extrem interessant. Aber dafür bekomm ichs doch niemals eingebaut.
ich hab die Investition nach etwas über 20.000 raus - bei eher moderatem Spritverbrauch ;)

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Bei uns ganz in der Nähe gibts einige LPG Tankstellen, was das Ganze interessant macht.

Hab grad nach Umrüstern im Umkreis von 300 km gegoogelt. Wenn die sich überhaupt über Preise bei sequentiellen Anlagen aulassen, find ich keinen unter 2350 Euro.

Für 1700 Euro würd ich nimmer lang überlegen. :-)
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Olli,
MTMOlli hat geschrieben:Bei uns ganz in der Nähe gibts einige LPG Tankstellen, was das Ganze interessant macht.
was kostet Gas bei Euch ? Hier zahle ich 62,9 - 66,9 Cent ...
MTMOlli hat geschrieben: Hab grad nach Umrüstern im Umkreis von 300 km gegoogelt. Wenn die sich überhaupt über Preise bei sequentiellen Anlagen aulassen, find ich keinen unter 2350 Euro.

Für 1700 Euro würd ich nimmer lang überlegen. :-)

Kann ich Dir vermitteln ;) ist allerdings in Essen ...
Du solltest die Läden mal anrufen, vielleicht gibt's das am Telefon günstiger :wink:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Nach Essen wollt ich schon immer mal :-)

Bei uns kostets 68 - 71,5 cents :( Naja, immer noch etwas günstiger als Super :-)
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

:D :D :D :D :D :D

Bild


...und die Anlage hat sich seit November amortisiert... :P

Marco

...letzten Oktober konnte ich aber noch für 0,569 tanken... :roll:
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Beitrag von Avant CS Quattro »

Hallo,

ich tanke hier für 0,599 - letzten Sommer noch für 0,569.
Damit lässt es sich leben.

Woher kommst Du denn MTMOlli?

Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Avant CS Quattro hat geschrieben:Hallo,

ich tanke hier für 0,599 - letzten Sommer noch für 0,569.
Damit lässt es sich leben.

Woher kommst Du denn MTMOlli?

Gruß
Kai
Aus Bayern. Recht nah an der Grenze (Prien am wunderschönen Chiemsee) Wir zahlen fast immer und überall Touristenzuschlag. :twisted:
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

0,699-0,719 mit Tankkarte 5cent weniger.
Ostseeküste ebenfalls Touri zuschlag.
Micha123

Re: Autogas

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

ja, das Autogas ist Teufelszeug. Deshalb fahren so viele polnische Audi damit rum. Die sollen schon nach etwa 700000 km erste Probleme damit bekommen haben!!! :D
Also, bei Landstraße und Stadtverkehr sollte bei Deinem Motor nichts passieren. Dauerhaftes Vollgasfahren sollte man aber denn zumindest teilweise auf Benzin erledigen. Aus "Glaubensgründen" :wink: habe ich mir Flashlube einbauen lassen (50 EUR) und bin relativ entspannt.
Einbau war Februar 2006 und bis jetzt nur 20000 km gefahren.

Grüße

Micha123
Audi 100 C4 AAE
Readduck hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,

war heute in der Werkstatt um Meinungen über Autogas zu sammeln. Mir wurde stark davon abgeraten. Durch die größere Hitzeentwicklung gehen reihenweise die Kopfdichtungen, Ventilschäfte oder gleich ganze Motoren kaputt :(

Jetzt habe ich Angst und bin von meinen Umrüstplänen wieder wech.

Was ist da dran?

Grüße
Heiko!
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Wie funzt das eigentlich wenn der Gastank leer ist, wird dann automatisch auf Benzin umgeschaltet? Bekomm ich das dann mit oder macht der das heimlich? Hab ich dann eine eigene Tankanzeige für Gas??

Viele Fragen ich weiß, sorry :D
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Beitrag von Avant CS Quattro »

....also, wenn bei mir der Gastank leer ist, dann kommen die gleichen Zeichen wie wenn man Spritmangel hat: stottern und ruckeln.
Eine automatische Umschaltung würde man meiner Meinung nach auch merken, schalte ich man auf Benzin zurück gibt es einen kleinen Ruck.
Tankanzeige habe ich über eine kleine LED-Reihe im Umschalter.
Die Tankanzeigen sind allerdings nicht so exakt wie bei Benzin.

Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
Micha123

Umschalten

Beitrag von Micha123 »

Hallo

sequentielle schalten selbständig um. Wohl fast unmerklich wie auch das Umschalten auf Gas.
Bei Venturis wie bei meiner weiß man auf etwa +-20 km wann der Tank alle ist. Bemerkbar macht sich das durch zunächst leichtes Ruckeln und irgendwann ist der Tank halt leer und der Motor aus. Vorher einfach auf Benzin umschalten und zumindest meiner läuft ohne Ruckeln weiter.
Das musste ich letztens 100 m vor einer Gastanke mal machen!!! :shock: Der kostbare Treibstoff Benzin musste ran! :-D

Grüße

Micha123
MTMOlli hat geschrieben:Wie funzt das eigentlich wenn der Gastank leer ist, wird dann automatisch auf Benzin umgeschaltet? Bekomm ich das dann mit oder macht der das heimlich? Hab ich dann eine eigene Tankanzeige für Gas??

Viele Fragen ich weiß, sorry :D
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Mal sehen was Stefan (peavy) dazu sagt. Der hat ja wohl ein/zwei Wägelchen umgerüstet :-)
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Olli,
MTMOlli hat geschrieben:Mal sehen was Stefan (peavy) dazu sagt. Der hat ja wohl ein/zwei Wägelchen umgerüstet :-)
:lol:

Was genau "leer" ist, definiert sich ein wenig anders als bei Benzin, da sich das Gas anders (viel mehr und teils mit Phasenübergang) ausdehnt; von leer ist also schwierig zu sprechen, daher redet man eher über "ausreichenden Druck".
Elektronisch gesteuerte Anlagen (also quasi fast alle) sollten bei deutlichem Druckabfall selbständig umschalten; jedoch kann man den Umschaltdruck vermutlich einstellen und je nach Einstellung wirst Du schon vorher zuerst Leistungsmangel und später Ruckeln oder paradoxes Verhalten beim Gasgeben merken: Gaspedal tiefer durchtreten führt zu Drehzahlsenkung, da wegen des geringen Gasdrucks bei weiter geöffneter Drosselklappe das Gemisch viel zu mager wird.

Je nach Typ des Gassteuergeräts gibt es dazu einen Umschalter mit oder ohne Tankanzeige, meist mit 4 Stufen, der recht grob und nicht sehr zuverlässig arbeitet, aber dessen Einstellung von Dir selbst im Laufe der Zeit verbessert werden kann.

Sequentielle Anlagen dürfen beim Umschalten genau genommen nicht ruckeln, bei Venturis ist das nur schwer ganz zu vermeiden.

Einen Sonderfall stellen Anlagen für Vergaser dar, da sie eine Nullstellung haben, in der weder Gas noch Benzin zugeführt wird, damit erst einmal die Schwimmerkammer leergefahren werden kann, damit nach dem Umschalten auf Gas das Gemisch nicht zu fett wird.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Vielen Dank, jetzt wieß ich Bescheid.

Wie lange dauert denn der Einbau einer Seqeuntiellen Anlage?
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

MTMOlli hat geschrieben:Vielen Dank, jetzt wieß ich Bescheid.

Wie lange dauert denn der Einbau einer Seqeuntiellen Anlage?
das hängt vom Umrüster ab. Er muß die Teile bestellen, den Tank, das Steuergerät und den Verdampfer einbauen, Leitungen (elektrisch und Gas) legen, alles verkabeln,..
Wenn alle Teile vorrätig WÄREN, könnte das theoretisch in einem Tag geschehen, de facto dauert es etwas länger; außerdem muß noch jemand zum TÜV zur Überprüfung der Dichtigkeit, was meist der Umrüster macht.
Es gibt einige verrückte Umrüster, die das übers Wochenende machen ... :wink:

Die seq. ist etwas mehr Arbeit als die Venturi, da Löcher in alle Saugrohre gebohrt und dorthin Leitungen gelegt werden müssen

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

MTMOlli hat geschrieben:Vielen Dank, jetzt wieß ich Bescheid.

Wie lange dauert denn der Einbau einer Sequentiellen Anlage?
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Autogas

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
Micha123 hat geschrieben:Hallo,

ja, das Autogas ist Teufelszeug. Deshalb fahren so viele polnische Audi damit rum. Die sollen schon nach etwa 700000 km erste Probleme damit bekommen haben!!! :D
nicht zu vergessen Millionen anderer und größtenteils schlechterer Fabrikate in Polen, Italien, Niederlande :lol:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten