Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin Leute,
gestern konnte ich mal wieder dem Teufelchen "unter den Rock" schauen und habe gesehen, dass die Antriebswelle vorne rechts sehr unschön aussieht.... Da ist wohl so eine schwarze "Schicht" sich am ablösen....könnte mal Lack gewesen sein. Also im Bereich des Radkastens lösen sich da richtig die Brocken ab. Da sind dann auch noch so zwei "Ringe" nebeneinander in etwa Wellenmitte...wohl damit keine Ratten ins Schiff kommen, oder wozu?
Jedenfalls rostet es unter dem "Schwarzanstrich" recht heftig.
Was tun? Ausbauen, sandstrahlen lassen, grundieren, beschichten lackieren? oder einfach lose Teile ab und gut? Oder neue Welle kaufen?
Habe mal mit der Bürste alles lose weggeschrubbt, so weit man da von unten dran kommt.
Ist da sopnst was dringend zu tun?
Vielen Dank für jeden Tip und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
hinki hat geschrieben:Moin Leute,
gestern konnte ich mal wieder dem Teufelchen "unter den Rock" schauen und habe gesehen, dass die Antriebswelle vorne rechts sehr unschön aussieht.... Da ist wohl so eine schwarze "Schicht" sich am ablösen....könnte mal Lack gewesen sein. Also im Bereich des Radkastens lösen sich da richtig die Brocken ab.
Da sind dann auch noch so zwei "Ringe" nebeneinander in etwa Wellenmitte...wohl damit keine Ratten ins Schiff kommen, oder wozu?
Jedenfalls rostet es unter dem "Schwarzanstrich" recht heftig.
Was tun? Ausbauen, sandstrahlen lassen, grundieren, beschichten lackieren? oder einfach lose Teile ab und gut? Oder neue Welle kaufen?
Habe mal mit der Bürste alles lose weggeschrubbt, so weit man da von unten dran kommt.
Ist da sopnst was dringend zu tun?
Vielen Dank für jeden Tip und Grüße
Hinki
Moin Hinki
Ratten werden die Ringe nicht abhalten können, wohl aber eine Unwucht der Welle wenn ich mich da nicht vor langer Zeit mal ordentlich verhört hab ...
Und das was da abblättert ist in der Tat eine Beschichtung gewesen, wenngleich aber kein Lack sondern so ein dünner Kunststoff ...
warum deshalb gleich ne neue Welle, mach sie halt sauber oder ...
ansonsten die Manschetten auf ev. Verletzungen prüfen, ggf. ersetzen und die Getriebeanschlüsse auf ev. Undichtigkeit ...
PS: wenn Angaben unvollständig oder falsch erbitte ich die Steinigung mit Wattebällchen vorzunehmen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
das ist unschön, aber unschlimm
Das einzige in diesem Zusammenhang zu beachtende: Du solltest nachsehen, ob noch abgeblätterte Reste der Kunststoffbeschichtung bis unter die Antriebswellenmanschetten gehen. Falls ja, Reste entfernen damit kein Wasser eindringen kann. Sandstrahlen und lackieren ist recht aufwändig. Was ich mir mal überlegt habe (aber bisher nie probiert): Dicken Schrumpfschlauch drum machen. Das innere Gelenk kann man sehr einfach ausbauen, ein Sicherungsring der gut zugänglich ist lösen, in den Schraubstock mit der Welle und dann Gelenk rausschlagen. Dann könnte man Schrumpfschlauch drüberziehen. Vor dem Schrumpfen mit Hohlraumwachs einsprühen. Das Wachs und die luftdichte Verpackung machen weiterrosten in den nächsten -zig Jahren recht unwahrscheinlich.
So lange Wachs nicht abgewaschen wird und an den Rost kein Wasser kommt, ist Wachs ein sehr potentes Mittel gegen Weiterrostung.
also meine Wellen sind in der Mitte auch rostig und die Beschichtung blättert ab. Ich werde nichts machen. Die Wellen rosten die nächten 50 Jahre nicht durch. Nur losen Lack mach ich als weg, damit Luft ran kann. Die Ringe sind vom Reibschweißen übrig. Kann man abdrehen (als Hersteller) oder sich die 50 Cent pro Teil sparen.
wird da reibgeschweißt? ich bitte um aufklärung. ich bin den elektronen näher als den elektroden (e-ing.)
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!