hallo zusammen
muß bei meinem kg 200er bj87 das zündsschloss tauschen, sonst brauch ich
zwei schlüssel. und jetzt meine frage:
wie geht die scheißhure raus?
zündanlassschalter ist draußen,vorne am schloß ist ein splint durch, gehört
der raus, wenn ja,wie?
danke im vorraus
zündschloss
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
fummelkram
Hallo,
das "Zündschloss" besteht aus zwei Teilen
1. Lenkradschloss (Gleichzeitig das Gehäuse für den Schließzylinder)
2. Schließzylinder mit Verlängerung (Betätigung des Zündanlassschalters)
Wenn das Armaturenbrett nicht gelöst werden soll, dann muss erst der Schließzylinder (2) herausgezogen werden.
Dazu muss an einer dfinierten Stelle im Gehäuse (1) ein Loch gebohrt werden, damit man die Verriegelungsfeder herunterdrücken kann.
Um das Gehäuse (1) auszubauen, muss die Abrisschraube an der Lenksäule ausgebohrt werden.
In das ca. 4mm große Loch schlägt man dann ein Torx-Bit ein und dreht die Befestigungsschrwaube heraus...
HAb jetzt leider keine Bilder - aber ich habs am Cabrio kürzlich noch gemacht...
Gruß StefanS
das "Zündschloss" besteht aus zwei Teilen
1. Lenkradschloss (Gleichzeitig das Gehäuse für den Schließzylinder)
2. Schließzylinder mit Verlängerung (Betätigung des Zündanlassschalters)
Wenn das Armaturenbrett nicht gelöst werden soll, dann muss erst der Schließzylinder (2) herausgezogen werden.
Dazu muss an einer dfinierten Stelle im Gehäuse (1) ein Loch gebohrt werden, damit man die Verriegelungsfeder herunterdrücken kann.
Um das Gehäuse (1) auszubauen, muss die Abrisschraube an der Lenksäule ausgebohrt werden.
In das ca. 4mm große Loch schlägt man dann ein Torx-Bit ein und dreht die Befestigungsschrwaube heraus...
HAb jetzt leider keine Bilder - aber ich habs am Cabrio kürzlich noch gemacht...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
hast Du da mal nachgelesen?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... Cndschloss
Gruß
gez. Jürgen Ende
hast Du da mal nachgelesen?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... Cndschloss
Gruß
gez. Jürgen Ende