Leistungsmangel beim NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Leistungsmangel beim NF

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

in den letzten Wochen zeigt sich ein Leistungsmangel beim Raumschiff, derart, daß er zwar in unteren Drehzahlen normal beschleunigt, aber bei weiterem Gasgeben und höheren Drehzahlen nicht wesentlich mehr schiebt als bei ca. 2000 / min. Es fühlt sich an, als wäre er oberhalb von 2500 / min zugeschnürt, insbesondere ist der Boost, den ich von Drehzahlen oberhalb 4000 kenne, völlig weg.
Das betrifft den Benzin- wie den Gasbetrieb gleichermaßen. M.E. ist das Phänomen nicht immer gleich stark ausgeprägt.

Wie schon bei vergleichbaren Problemen an anderen NFs angeraten, hab ich selbstverständlich mal die Lambda-Sonde abgeklemmt, jedoch völlig ohne Veränderung. Ob der Kat schon mal ersetzt worden ist, kann ich erst sagen, wenn ich die Mäglichkeit hatte, unter den Wagen zu schauen. Das Zündgeschirr (Kabel mit Steckern und Verteilerkappe) ist neu, die Kerzen auch noch nicht alt.
Wie ich las, könnte es auch der LMM, der Vollastschalter, das Drosselklappenpoti sein. Weitere Tips zur Fehlerdiagnose ??

Gruß und Dank für Eure Tips !

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo Stefan,

ich würde als erstes auf den KAT tippen.
Der Luftfilter wird ja wohl i.O. sein?

Mein erster 100er NF zieht ab 3500 U/min. um einiges besser als der zweite. Der erste wurde KAT-maßig gewichtsoptimiert beim zweiten verabschiedet sich jener so langsam(sitz zu).
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

na da hast doch schon dein Fehler, Lambdasonde ab und keine änderung...
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Solltest du wie ich überwiedend kurzstrecken fahren lass ihn mal wieder laufen.Meine nicht mit 200 über die bahn schürren sondern längere strecke am stück fahren mal langsam mal schneller.
War dieses WE auch unterwegs zwangsweise zeitweise landstrasse mal 60 mal 80 und auf der Autobahn auch mal 160.

jetzt läuft er ruhiger und besser als vorher.
Nur als kleine hilfe gedacht.ersetzt natürlich kein defektes teil :D
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mario_B hat geschrieben:na da hast doch schon dein Fehler, Lambdasonde ab und keine änderung...
Wie soll man das jetzt verstehen?

Bei einem korrekt laufenden NF macht es keinen Unterschied, ob die Lambdasonde ab- oder angesteckt ist. Das ist kein "Fehler".

Dass also das Abziehen der LS keine Besserung brachte, heißt in Peavys Fall lediglich, dass der Leistungsmangel NICHT an der Lambdasonde liegt. Davon weiß er aber noch nicht, woran der Fehler denn nun wirklich liegt.

Den Fehler gefunden hat er also noch lange nicht.

Wenn der NF ohne Lambda BESSER gezogen hätte, dann hätte er den (zumindest einen) Fehler gefunden.

@ Peavy:
1) Kat prüfen
2) Funktion vom Vollastschalter prüfen (Helfer das Gaspedal voll durchtreten lassen, dabei an der Drosselklappe nachhören und am Stecker elektr. auf Durchgang prüfen.)
3) Probefahrt machen, dann Fehlerspeicher auslesen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

Lambdasonde ab - Motor geht in Notlauf (stur Lambda1)
Bei Notlauf hat der NF im gesamten Bereich leistungsmangel ab der 2. Drosselklappe wird es für den Fahrer spürbar!
Bei Vollgas läuft er wieder wie gewohnt da das Steuergerät einen "bypass" aufmacht die Sonde umgeht und richt anfettet
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mario_B hat geschrieben:Lambdasonde ab - Motor geht in Notlauf (stur Lambda1)
Das stimmt so nicht. Lambda=1 ist kein Notlauf - im Gegenteil: beim korrekt eingestellten NF ist das Normalzustand bzw. Sollzustand. (Egal ob mit oder ohne Lambda).

Ein korrekt eingestellter NF läuft gleich gut, ob mit oder ohne Lambdasonde.

Mein AAR (Zwilling vom NF) hat ja gar keine Lambdasonde, und geht deswegen noch lange nicht in irgendeinen Notlauf.
Mario_B hat geschrieben:Bei Notlauf hat der NF im gesamten Bereich leistungsmangel ab der 2. Drosselklappe wird es für den Fahrer spürbar!
Auch das ist falsch. Wenn Leistungsmangel (bei abgesteckter Lambda) spürbar ist, bedeutet das schlicht, dass der Mengenteiler zu mager eingestellt ist. Die Lambda, falls vorhanden, korrigiert das im Normalfall. Nun wo du sie aber abgesteckt hast, fühlst du den Leistungsverlust wegen Magerlauf. Aber das ist noch lange kein Notlauf, sondern schlicht ein zu magerer Motorlauf, der nicht von der Lambdasonde nachgeregelt wird.
Mario_B hat geschrieben:Bei Vollgas läuft er wieder wie gewohnt da das Steuergerät einen "bypass" aufmacht die Sonde umgeht und richt anfettet
Soweit (teilweise) richtig. Bei VL wird das Gemisch mit ca. 8mA am Drucksteller angefettet. Da ist der Leistungsverlust wegen Magerlauf dann wieder verschwunden - oder zumindest geringer. Die Anfettung ist allerdings kein Bypass, sondern das Signal der Lambdasonde wird schlicht vom Steuergerät ignoriert.

Fazit: Wenn ein NF mit abgesteckter Lambdasonde schlechter zieht, ist das kein Notlauf, sondern unkorrigierter Magerlauf. Es besteht also Bedarf an Nachstellung - vor allem dann, wenn die Lambdaregelung an ihre Regelgrenze (-10 bis +10 mA) kommt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Also wenn du die möglichkeit hast mal auf ne Bühne zu kommen/ ne Grube grad da hast:

Einfach mal gegen den KAT schlagen, meist hört man so schon wenn was nicht stimmt.

Sonst könnte man auch noch eine AU machen/ lassen(oder KAT-Test).


Viel Erfolg
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

und wenn dem kat nix fehlt, wie kann ich da ohne werkstatt nachschauen, nach den ursachen?
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

schau doch mal was der mAARk da geschrieben hat :)

Zum testen vom Volllastschalter musst evtl. ne zweite Person haben.

Fehlerspeicher auslesen steht in der Selbstdoku drinne.
Die Doku ist ohnehin mal zu empfelen!

Wenns der KAT nicht sein sollte wäre es evtl. hilfreich mehr infos zu bekommen (wenn das Fehlerbild nicht genau gleich ist).

Ein Multimeter sollte jeder, der an seinem Auto was machen will, zur Hand haben.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Solltest du wie ich überwiedend kurzstrecken fahren lass ihn mal wieder laufen.Meine nicht mit 200 über die bahn schürren sondern längere strecke am stück fahren mal langsam mal schneller.
Stefan, ich würde mich dafür "aufopfern", die Strecke Do-IS ist dafür ganz gut:)
Ansonsten können wir mal nach dem Lufi schauen:)

Carsten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

Ok, morgen wird er mal hochgenommen um zu sehen, ob noch der original-Kat drin ist; falls ja, wird der erst mal erneuert; Falls nein, greife ich gerne Carstens Idee auf, den Wagen mal mehr auf der Autobahn zu bewegen. Und dann mal sehen, ob da überhaupt noch weiteres zu messen ist :wink:

Ich werde mich dann in ein paar Tagen mit hoffentlich neuen Erkenntnissen melden ;)

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten