Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
die viele Elektronik ist wohl sogar dem Hersteller dieses Wunderwerks unheimlich geworden, denn das Nachfolgemodell (das mit nur noch 3 Anschlüssen - Plus entfällt) ist tatsächlich eine Rückbesinnung auf die Technik unserer Vorfahren: 2 federbelastete (Sprung)Schaltkontakte, die durch ein Dehnstoff-Element betätigt werden, sollen im Hitzefall Temp.-Warnlampe ein- und Kompri/Ladedruck ausschalten, und die Temp.-Anzeige erledigt in grober Schätzung die kleine NTC- (oder PTC-?)Pille...
Wie wir alle wissen, ist der Multifuzzi durch diesen technologischen Quantensprung weder billiger noch langlebiger geworden
Die Reparaturmöglichkeiten im Schadenfall dürften bei dieser Ausführung wohl wegen des aufgesägten Gehäuses gleich Null sein...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
booaah,
tolle elektronik. keramikträger dickfilmtechik. laserkalibriert
na klar kann man den reparieren. anschließen oder bei neuen vorher vergießen. natürlich nicht den mechanischen.
es gibt sehr gute vergußmassen
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
dieser Tage hatte mich mal die Muse geküßt u. ich habe so'n Multifuzzi geöffnet , um zu schauen, was man da evtl. in Eigenleistung retten kann.
Daß da soviel Elektronik drin ist, habe ich im Leben nicht erwartet....
Das ist eine art Keramikplatte (Substrat) auf die im Dickschicht-Siebdruckverfahren die Leitungen und Wiederstände mit leitfähigen Pasten aufgedruckt sind.Die Chips und Kondensatoren wurden nach dem Lasertrimmen der Wiederstände aufgebondet.Zum Ende wird der fertige Spass nur noch in das Gehäuse geklebt und fertig.Habe bei Continental Temic solche Teile u.a. neue Getriebesteuergeräte usw. gefertigt.Ich glaube nicht dass da noch was zu retten ist wenn sowas mal den Dienst quittiert ausser villeicht mal was nachlöten aber das würde ich mir nicht zutrauen.
wenn ich nur den kleinen Schalter sehe als Endkunde kann ich den Preis nicht recht nachvollziehen aber da ich nun das Innenleben auch mal gesehen habe verstehe ich es schon eher da die Produktion recht aufwendig und die Kosten durch viele Fertigungsprozesse und entsprechendes Personal auch sehr hoch sind.
Hupsasa hat geschrieben:...Ich glaube nicht dass da noch was zu retten ist wenn sowas mal den Dienst quittiert ausser villeicht mal was nachlöten aber das würde ich mir nicht zutrauen.
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren schon mal einen erfolgreich repariert! Zwar sind meine Elektronikkenntnisse sehr begrenzt und ich hab auch nicht schlecht gestaunt, was mir da nach dem Öffnen entgegenkam, aber das Problem lag in meinem Fall nur an einer schlechten Masseverbindung zwischen Platine und Gehäuse. (Die dreieckigen Plättchen, seitlich an der Platine)
Gehäuse von innen poliert und Plättchen nachgebogen und schon funktionierte er wieder.
Ich denke mal, das dürfte in den meisten Fällen das Problem sein. Nur leider lassen sich die Gehäuse so beschxxxen öffnen…
Ich hatte auch vor ein paar Jahren einen Multifuzzi auf - und zunächst erfolgreich repariert.
Problem - wie vom Vorredner beschrieben - die Masseverbindung der Platine zum Gehäuse und/oder die Verbindung zum Temperaturfühler.
Eigentlich simpel möchte man meinen - biegt nach, lötet nach und es funzt wieder ne Weile.
Nach einer längeren Weile fängt der Scheiß an gleichen Stelle von vorn an - so daß ich den Multifuzzi dann eben doch gegen einen neuen getauscht habe.
Zigmal Ausbauen und dran rumfummeln lohnt im Berhältnis zu vielleicht 40 Eus nicht so richtig finde ich.
Mein Multifuzzi war schon seit langer Zeit funktionslos. Durch diesen Beitrag wurde ich dazu animiert, dem Teil mal mit dem Hämmerchen eins auf die Birne zu hauen. Nachher funktionierte er wieder eine Weile, also auch nur Kontaktproblem.
Werde den Multifuzzi gelegentlich in Ultraschallbad werfen, mal sehen, was dann passiert.
Vermtlich wird nix passieren.
Das eigentliche Problem ist aus meiner Sicht die innere Masseverbindung dieser komplizierten Leiterplatte zum Außengehäuse + die Kontaktstelle des Sensors selber (die kleine Pille in der Spitze) über die Feder zur Leiterplatte usw.
Ich hatte "damals" vor einigen Jahren daran rumgemacht - aber die Reparaturen hielten nicht besonders lange, weil die ungünstigesten Faktoren, wie Vibration (Lötstellen brechen) + Feuchtigkeit + Temperatur usw zusammenkommen.
Bin dann auf einen 08/15 Multifuzzi aus dem freien Teilehandel umgestiegen - der funktioniert einwandfrei.
Ich als Typ44 "Neuling" weiß gar nicht wo dieses Multifuzzi sitzt oder wie man es wechselt. Hab nur schon öfter gehört, dass meins wohl kaputt ist weil meine Tempanzeige Wasser nicht funzt! HAb nen 90er 2,5TDi.
Weiß jemand wo man schnell und günstig die richtigen Ersatzteile online bestellen kann... Ich versuchs immer bei kfzteile24.de, aber da komm ich mit der Beschreibung nicht klar und hab trotz Schlüsselnummern schon falsche Teile bekommen!
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Ich als Typ44 "Neuling" weiß gar nicht wo dieses Multifuzzi sitzt oder wie man es wechselt. Hab nur schon öfter gehört, dass meins wohl kaputt ist weil meine Tempanzeige Wasser nicht funzt! HAb nen 90er 2,5TDi.
Danke und gruß Andreas
Mensch Andreas
dann frag doch in Deinem Fred genauer nach, wennst den einschlafen lässt gibbet dort auch keine weiteren Antworten
Einbauort : oberer Kühlwasserstutzen, unterer dicker Geber mit braunem Steckgehäuse wie oben abgebildet ...
Aus/Einbau : besser kalter Motor, Ausgleichsbehälterdeckel öffnen, Ausgleichsbehälterdeckel schließen, Stecker vom MuFu abstecken, alten MuFu rausschrauben, neuen MuFu reinschrauben, Stecker wieder drauf, ggf Kühlwasser oder Kühlerfrostschutz (es wird Winter) nachfüllen, fertig ...
Grüßle Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Ich steig hier mal ein.
Habe ich das richtig verstanden? Kann ich den so bei meinem MC verwenden? Nun ist noch der 4-polige verbaut. Muss ich da irgend etwas umdrahten (das + Kabel woanders anklemmen) oder einfach Stecker drauf und gut?
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Ha, das glaube ich jetzt aber nicht; ich hatte bei einigen C4 mit dem AAH Motor Probleme mit der Temperaturanzeige und mit der Klimaanlage.
Und woran hats gelegen? am guten alten Multifuzzi, sitzt links im Wasserrohr hinter dem dritten Zylinder. Ausgetauscht und gut ists. Die C4 habe den 3 poligen F76, aber immer noch den Stecker mit den 4 Drähten dran.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
Ich nehme an, du bekommst die von dir bestellten auch in so einer Tüte:
Vielleicht sagen die Angaben dir ja etwas, um es auch woanders zu versuchen ( ggf. hat ja auch der ebay-Verkäufer noch welche, die er außerhalb von ebay vertickt...).
Der originäre Tippgeber für diese Bezugsquelle war übrigens "matze"; ihm gebührt der Dank...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
derjens hat geschrieben:Ich steig hier mal ein.
Habe ich das richtig verstanden? Kann ich den so bei meinem MC verwenden? Nun ist noch der 4-polige verbaut. Muss ich da irgend etwas umdrahten (das + Kabel woanders anklemmen) oder einfach Stecker drauf und gut?
Gruß Jens
Moin
einfach Stecker drauf und gut
Grüßle Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Ich nehme an, du bekommst die von dir bestellten auch in so einer Tüte:
Multifuzzi.jpg
Vielleicht sagen die Angaben dir ja etwas, um es auch woanders zu versuchen ( ggf. hat ja auch der ebay-Verkäufer noch welche, die er außerhalb von ebay vertickt...).
Der originäre Tippgeber für diese Bezugsquelle war übrigens "matze"; ihm gebührt der Dank...
Gruß Wolfgang
ja, gibt es auch ausserhalb von ebay bei uns, sowie div. andere teile für´n 44er. schriftliche anfragen einfach an verkauf@autoteile-sievers.de...
wir sind keine hinterhofgarage die bei ebay vertickt sondern im norden von hamburg seit 30 jahren im geschäft und haben vorher fast nur werkstätten beliefert.
Na super, dann kannst Du uns jetzt ja auf dem Laufenden halten, was die Qualität und Verwendbarkeit der von Euch angebotenen Multifuzzies angeht, denn da gibt es offenbar zumindest bei bereits 2 Mitgliedern hier Bedenken: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 8#p1312661
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
dies haben wir bereits zur kenntnis genommen und klären dies mit dem hersteller. wir führen die Multifuzzi´s seit geraumer zeit und haben etliche dieser bisweilen ohne probleme verkauft.
alfi123 hat geschrieben:...wir führen die Multifuzzi´s seit geraumer zeit und haben etliche dieser bisweilen ohne probleme verkauft.
Ich möchte jetzt keine Wortklauberei betreiben, aber Du meintest hoffentlich etwas anderes, als Du da geschrieben hast ( das würde nämlich im Umkehrschluss bedeuten, dass der Rest sehr wohl problembehaftet war, und genau das wollen wir ja nicht hoffen ); sorry, ist nicht böse gemeint, aber einer solchen Vorlage kann ich einfach nicht widerstehen
alfi123 hat geschrieben:fortsetzung folgt...
Ja, bitte unbedingt, denn nicht nur die beiden Forenmitglieder, die hier unbrauchbare Multifuzzies bekommen haben ( und auch diejenigen, die die bei Euch gekauften noch unbenutzt im Regal liegen haben ), sondern auch die große Menge an mitlesenden potentiellen Kunden wird der weitere Verlauf der Geschichte interessieren...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Ich nehme an, du bekommst die von dir bestellten auch in so einer Tüte:
Multifuzzi.jpg
Vielleicht sagen die Angaben dir ja etwas, um es auch woanders zu versuchen ( ggf. hat ja auch der ebay-Verkäufer noch welche, die er außerhalb von ebay vertickt...).
Der originäre Tippgeber für diese Bezugsquelle war übrigens "matze"; ihm gebührt der Dank...
Gruß Wolfgang
Also ich hatte dann wohl das Glück.....
Habe gestern einen Multifuzzi eingebaut und siehe da, anstatt ca. 95°C anzuzeigen zeigt er nur seine max. 60°C an. Temperatur ist allerdings definitiv über 90°C da sich der Lüfter einschaltet. Da häte ich ja glatt den alten drinnen lassen können, der hat noch bis auf 5°C die richtigen Werte geliefert...
Grüße
Woifal, der sich mächtig in den Ars?h beißt....
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
SI0WR1D3R hat geschrieben:Also ich hatte dann wohl das Glück.....
...und es steht dann ja wohl zu befürchten, dass es noch mehr werden, wenn diejenigen, die sich die Dinger als Ersatz ins Regal gelegt haben, mal zum Multimeter greifen - und das wäre angesichts der Umstände unbedingt empfehlenswert:
Wenn der Kaltwiderstand zwischen Klemme T und (Gehäuse)Masse von dem Sollwert 1,1 kOhm erheblich abweicht, dann braucht man das Teil gar nicht erst einbauen...Wenn man bedenkt, dass der Sollwert ca. 34 Ohm bei 110°C beträgt, dann ist es kein Wunder dass die Anzeige mit den offensichtlich untauglichen " hochohmigen" Multifuzzies nicht in die Gänge kommt.
SI0WR1D3R hat geschrieben:Woifal, der sich mächtig in den Ars?h beißt....
Sich selber zu beißen bringt da nix - besser diejenigen beißen, die einem für gutes Geld schlechte Ware liefern
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Ich warte auf eine Antwort von dem guten Herrn. Allerdings wundert es mich warum ich auf meiner Ebay Kaufstatistik keinerlei Einträge bzw Bewertung von dem Herrn bekommen hab. War aber definitiv auch von A:S: Autoteile Sievers GMbH ... so stehts auf dem Karton. Und der Lieferschein wird wohl irgendwo geblieben sein. Also kann ich mich damit wohl zufrieden geben dass ich ggf. keinerlei Rückzahlungen bekommen werde. Oder nützt das Paypalkonto bzw eine Kopie der Überweisung an diese Firma?
Grüße
Woifal
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ( und um die geht es hier, denn die Ware ist von Anfang an mangelhaft ) brauchst Du nach einhelliger Rechtsprechung keine Rechnung vorlegen - es genügt, den Kauf bei dem Anspruchgegner ( dem Händler ) glaubhaft zu machen, was durch die Ebay-Kaufabwicklung bereits geschehen ist: Der Händler weiß also, dass Du den reklamierten Multifuzzi bei ihm gekauft hast - und wenn er nicht in der Lage ist, Dir einwandfreie Ware zu liefern, dann muß er Dir Dein Geld zurückzahlen.Punkt!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...