Nockenwellen ausbauen 20v
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Nockenwellen ausbauen 20v
Habe wie schon auch viele andere das Problem das ein Hydrostössel immer wieder klappert egal ob kalt oder warm manchmal ja manchmal nein. Ölwechsel mit 10W-60 und Hydrostösselreiniger hat auch nichts mehr gebracht. Jetzt wollte ich den defekten Stössel tauschen. Werde denn Deckel aufmachen und gucken welcher es ist.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn es ein Stössel vom Einlass ist, kann ich dann die Nockenwelle ausbauen, nur die Einlassnockenwelle ohne die Auslasswelle mit Zahnriemen dafür losmachen zu müssen???
Wäre immerhin ein erheblicher Zeitunterschied, wenn ich bedenke das ich dann noch Wasser ablassen muss und Wasserpumpe ausbauen um ne neue Dichtung reinzukriegen.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn es ein Stössel vom Einlass ist, kann ich dann die Nockenwelle ausbauen, nur die Einlassnockenwelle ohne die Auslasswelle mit Zahnriemen dafür losmachen zu müssen???
Wäre immerhin ein erheblicher Zeitunterschied, wenn ich bedenke das ich dann noch Wasser ablassen muss und Wasserpumpe ausbauen um ne neue Dichtung reinzukriegen.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hi,
einmal demontieren und alles richtig machen.
D.h. Zahnriemen an der Pumpe entspannen, alle Stößel erneuern und den Zahnriemen und die Wasserpumpe gleich mit, falls bald fällig oder Alter unbekannt (d.h. noch nie selbst gemacht an dem Wagen).
Warum sollten die 19 anderen Stößel besser sein als der eine, der klappert? Alle haben die gleiche Laufleistung drauf. Morgen klappert der nächste. Wenn man selektiv einzelne Stößel erneuert, schraubt man in kurzer Zeit fünf-sechsmal an der selben Sache, und hinterher macht man noch den Zahnriemen. MIR wäre das zu teuer, schon alleine vom Zeitaufwand her. Von Ventildeckeldichtung, Wasserpumpendichtung, Kühlwasser usw. mal ganz zu schweigen.
Lieber einmal machen und gleich richtig, und gut ist.
So teuer sind die Stößel zum Glück nicht, ab 7-8 Euro wird man in ordentlicher namhafter Qualität fündig (Online-Auktionsware lasse ich da mal ganz bewußt außer Betracht).
Viel Erfolg
Thomas
P.S. Dichtring von der Wasserpumpe natürlich auch erneuern und Dichtflächen gründlich reinigen.
einmal demontieren und alles richtig machen.
D.h. Zahnriemen an der Pumpe entspannen, alle Stößel erneuern und den Zahnriemen und die Wasserpumpe gleich mit, falls bald fällig oder Alter unbekannt (d.h. noch nie selbst gemacht an dem Wagen).
Warum sollten die 19 anderen Stößel besser sein als der eine, der klappert? Alle haben die gleiche Laufleistung drauf. Morgen klappert der nächste. Wenn man selektiv einzelne Stößel erneuert, schraubt man in kurzer Zeit fünf-sechsmal an der selben Sache, und hinterher macht man noch den Zahnriemen. MIR wäre das zu teuer, schon alleine vom Zeitaufwand her. Von Ventildeckeldichtung, Wasserpumpendichtung, Kühlwasser usw. mal ganz zu schweigen.
Lieber einmal machen und gleich richtig, und gut ist.
So teuer sind die Stößel zum Glück nicht, ab 7-8 Euro wird man in ordentlicher namhafter Qualität fündig (Online-Auktionsware lasse ich da mal ganz bewußt außer Betracht).
Viel Erfolg
Thomas
P.S. Dichtring von der Wasserpumpe natürlich auch erneuern und Dichtflächen gründlich reinigen.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
schraub doch das nockenwellenrad ab wenn du nicht zwanghaft die WaPu lösen willst.
ist zwar nicht die eleganteste variante, aber funzt.
wenn die WaPu erst nen jahr drin ist, dann sollte es mit dem lösen und wieder festziehen auch keine probleme geben.
ist zwar nicht die eleganteste variante, aber funzt.
wenn die WaPu erst nen jahr drin ist, dann sollte es mit dem lösen und wieder festziehen auch keine probleme geben.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ich würd die Wasserpumpe losmachen. Wenn die Teile alle noch recht neu sind, kostet das schlimmstenfalls nen neuen Dichtring und eine Kühlwasserfüllung.
Versuchs erstmal so, wenn Du die Dichtflächen damals schön sauber gemacht hast und auch einen neuen Dichtring verbaut hast, bleibts wahrscheinlich sogar dicht - also lockern, entspannen, wieder festschrauen, Riemen runter - zurück umgekehrt.
Unter Umständen geht dann noch nichtmal nennenswert Wasser verloren. Wenns hinterher undicht ist, dann mußt Du halt.... Sieht man ja vor dem endgültigen Zusammenbau.
Aber vielleicht bleibts Dir eben erspart.
Den Zahnriemen mit Gewalt rauf- und runterwürgen und dabei vielleicht noch anfänglich unsichtbare Schäden provozieren, würde ich nicht.
Viele Grüße
Thomas
Versuchs erstmal so, wenn Du die Dichtflächen damals schön sauber gemacht hast und auch einen neuen Dichtring verbaut hast, bleibts wahrscheinlich sogar dicht - also lockern, entspannen, wieder festschrauen, Riemen runter - zurück umgekehrt.
Unter Umständen geht dann noch nichtmal nennenswert Wasser verloren. Wenns hinterher undicht ist, dann mußt Du halt.... Sieht man ja vor dem endgültigen Zusammenbau.
Aber vielleicht bleibts Dir eben erspart.
Den Zahnriemen mit Gewalt rauf- und runterwürgen und dabei vielleicht noch anfänglich unsichtbare Schäden provozieren, würde ich nicht.
Viele Grüße
Thomas
