Klimaanlage rasch leer, Leck nicht auffindbar!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Groti

Klimaanlage rasch leer, Leck nicht auffindbar!

Beitrag von Groti »

Moin Moin!
Ich habe bereits seid letztem Jahr das Problem dass das Kältemittel meiner Klimaanlage sehr schnell entweicht.
Letztes Jahr hielt es sich noch ca. 12Wochen bis die Anlage kaum noch Kühlleistung lieferte, aber nach dem Jahreswechsel war die erste Füllung wie gerade bemerkte bereits nach weniger als 4 Wochen weg.
Ich habe schon letztes Jahr aufwendig nach dem Leck gesucht, dennoch konnte ich mittels dem "Geigerzähler" als auch durch ableuchten mit der UV Lampe nie etwas finden!
Ebenso hält die Anlage stundenlang das Vakuum nach dem Evakuieren und mit Stickstoff ist auch kein Leck zu finden...
Ich habe mich dann damit abgefunden denn die Anlage zu befüllen ist für mich kostenlos!

Allerdings werden mir die Intervalle nun deutlich zu kurz, wenn die Füllung nun keine 4 Wochen mehr hält...

Ich wäre daher überglücklich falls mir jemand Tips geben könnte wie ich der Sache noch nachgehen könnte, oder sich jemand bereits erklären würde die Sache zusammen mit mir anzugehen...ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen soll :cry:

Gruß
Patrik

P.S.
Die Anlage läuft auf R134a, Trockner und Drossel sind neu, O-Ringe ebenfalls...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Patrik,
eine schöne nicht auffindbare Leckstelle ist am Kondensator!

Und zwar genau dort wo das Sammelgefäß am Kondensator befestigt ist.
Das Sammelgefäß ist mittels Halterungen schwingungsgedämpft am Kondensator verschraubt.
An einer dieser Verschraubungen des Halters am Kondensator "kann" ein Leck entsanden sein.
Mit der UV-Lampe im eingebauten Zustand leider nicht erreichbar!

Leider nur prüfbar mittels Hochdruck auf der Anlage und Handmäßig fühlbar an der vermeintlichen Leckstelle.

Oder eben kpl. ausbauen und prüfen lassen!


Anderenfalls sind evtl. Schraubverbindungen undicht.
Oder gar der Kompressor selbst an der Wellendichtung.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
MikMak

Re: Klimaanlage rasch leer, Leck nicht auffindbar!

Beitrag von MikMak »

Groti hat geschrieben:Moin Moin!
Ich habe bereits seid letztem Jahr das Problem dass das Kältemittel meiner Klimaanlage sehr schnell entweicht.
Letztes Jahr hielt es sich noch ca. 12Wochen bis die Anlage kaum noch Kühlleistung lieferte, aber nach dem Jahreswechsel war die erste Füllung wie gerade bemerkte bereits nach weniger als 4 Wochen weg.
Ich habe schon letztes Jahr aufwendig nach dem Leck gesucht, dennoch konnte ich mittels dem "Geigerzähler" als auch durch ableuchten mit der UV Lampe nie etwas finden!
Ebenso hält die Anlage stundenlang das Vakuum nach dem Evakuieren und mit Stickstoff ist auch kein Leck zu finden...
Ich habe mich dann damit abgefunden denn die Anlage zu befüllen ist für mich kostenlos!

Allerdings werden mir die Intervalle nun deutlich zu kurz, wenn die Füllung nun keine 4 Wochen mehr hält...

Ich wäre daher überglücklich falls mir jemand Tips geben könnte wie ich der Sache noch nachgehen könnte, oder sich jemand bereits erklären würde die Sache zusammen mit mir anzugehen...ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen soll :cry:

Gruß
Patrik

P.S.
Die Anlage läuft auf R134a, Trockner und Drossel sind neu, O-Ringe ebenfalls...
Hmm, wenn Du bei allen sichtbaren Teilen nichts siehst und nichts hörst, könnte es der Verdampfer selbst im Klimakasten sein. Oder aber das Zeug entweicht dir über den Wellendichtring am Kompressor aber da sollte man normalerweise das Kontrastmittel sehen können. Es kann ja nur ein sehr sehr kleines Leck sein.
Groti

Beitrag von Groti »

kpt.-Como hat geschrieben:Moin Patrik,
eine schöne nicht auffindbare Leckstelle ist am Kondensator!

Und zwar genau dort wo das Sammelgefäß am Kondensator befestigt ist.
Das Sammelgefäß ist mittels Halterungen schwingungsgedämpft am Kondensator verschraubt.
An einer dieser Verschraubungen des Halters am Kondensator "kann" ein Leck entsanden sein.
Mit der UV-Lampe im eingebauten Zustand leider nicht erreichbar!

Leider nur prüfbar mittels Hochdruck auf der Anlage und Handmäßig fühlbar an der vermeintlichen Leckstelle.

Oder eben kpl. ausbauen und prüfen lassen!


Anderenfalls sind evtl. Schraubverbindungen undicht.
Oder gar der Kompressor selbst an der Wellendichtung.
DAS hatte ich mir auch schon gedacht!
Und zwar ist mir beim Wiederzusammenbau des Audis nach dem Lackieren am Kondensator und auch rund um diesen Druckbehälter ein leichter Schmierfilm aufgefallen...aber müsste dieses "Zeug" dann nicht leuchten wenn ich es mit der UV Lampe bestrahle?

Ich denke mit der Hand werde ich nichts bemerken, da es wie gesagt einige Zeit dauert bis due Anlage wieder leer ist!
Ließe sich die Leckage denn evtl. besser sehen bei ausgebautem Scheinwerfer?
Und falls es das sein sollte, lässt sich sowas instandsetzen, oder ist ein neuer Kondensator fällig?! Kostenpunkt?!

Dient dieser angeschraubte Behälter nicht zur Dämpfung des Einschaltstoßes des Kompressors? Vielleicht sollte ich diesen mit erneuern, denn ich merke Grundsätzlich recht deutlich wenn die Magnetkupplung anzieht was ich persönlich recht unkomfortabel finde...

Wellendichtring, und Verdampfer möchte ich ausschließen, der Kompressor ist nur knapp 3 Jahre alt und den Verdampfer hatte ich ebenfalls schon in der Hand zur Reinigung/Dichtheitsprüfung.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Am besten du baust den Kondensator aus.
Dann siehst du schon ob der Behälter zur Einschaltdämpfung schwingungsgedämpft aufgehängt ist.
So wie sich das jedoch bei Dir zeigt scheint dies nicht der Fall zu sein.
Eben dadurch wird der Kondensator beschädigt.

Kühlerinstandsetzer "könnten" sowas löten, denke ich.
Der Einschaltstoßdämpfungsbehälter MUSS dann unbedingt schwingungsgedämpft befestigt werden.
Übrigens muss er nicht zwingend am Kondensator hängen. :wink:

Wenn eine Reraratur nicht möglich einfach mal die einschlägigen bucht-seiten durchgehen.
Oder eben ein neuer!
Was der kostet sagt Dir die Akte.

Viel Erfolg.

Grüsse
Klaus

Falls Du mich anrufen möchtest, bekommst Du auch meine Tel.-Nr. per PN.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Groti

Beitrag von Groti »

Och das ist doch bestimmt wieder eine schöne Arbeit :-(
Aber wenn es sich nicht ändern lässt...kalte Luft braucht der Mensch ja!

Vielleicht könntest du noch etwas zu meiner "Einschaltstoßfrage" sagen!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Groti hat geschrieben:Och das ist doch bestimmt wieder eine schöne Arbeit :-(
Aber wenn es sich nicht ändern lässt...kalte Luft braucht der Mensch ja!

Vielleicht könntest du noch etwas zu meiner "Einschaltstoßfrage" sagen!
Habe ich doch schon geschrieben!

Der Behälter soll den Einschaltstoß des Kompressors mindern.
DESHALB ist er ja eigentlich auch schwingungsgedämpft aufgehängt.
Austausch des Behälters ist nicht notwendig.
Da der Behälter ja "nur" eine Art Ausdehnungsgefäß ist, damit der Einschaltruck nicht so heftig ist.

Dieser Behälter heist NICHT Schwingungsdämpfer!!!!!!!!
Wie er oft irrtümlich benannt wird.


Aufgepasst bei Demontage der kleinen rückwätigen untersten Leitung am Kondensator, die wehrt sich vehement gegen eine Trennung!
NICHT abreißen! Weder die Leitung selbst noch den Stutzen am Kondensator!
Alles Alluminium!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Groti

Beitrag von Groti »

kpt.-Como hat geschrieben:
Groti hat geschrieben:Och das ist doch bestimmt wieder eine schöne Arbeit :-(
Aber wenn es sich nicht ändern lässt...kalte Luft braucht der Mensch ja!

Vielleicht könntest du noch etwas zu meiner "Einschaltstoßfrage" sagen!
Habe ich doch schon geschrieben!

Der Behälter soll den Einschaltstoß des Kompressors mindern.
DESHALB ist er ja eigentlich auch schwingungsgedämpft aufgehängt.
Austausch des Behälters ist nicht notwendig.
Da der Behälter ja "nur" eine Art Ausdehnungsgefäß ist, damit der Einschaltruck nicht so heftig ist.

Dieser Behälter heist NICHT Schwingungsdämpfer!!!!!!!!
Wie er oft irrtümlich benannt wird.


Aufgepasst bei Demontage der kleinen rückwätigen untersten Leitung am Kondensator, die wehrt sich vehement gegen eine Trennung!
NICHT abreißen! Weder die Leitung selbst noch den Stutzen am Kondensator!
Alles Alluminium!
Also ist mein deutlich spürbarer Einschaltstoß normal?! Oder ist nach der Schwingenden Aufhängung besserung zu erwarten?

Ich habe gerade mal am Auto nachgesehen, mein Behälter ist NICHT schwingend aufgehängt und an dessen unterer Leitung hängt schon etwas schmier...lässt sich aber so nicht genau definieren.
Ich werde die Anlage mal mit neuen Kältemittel befüllen und dann mit dem Lecksucher explizit die Stellen der Behälterbefestigung auf Undichtigkeiten untersuchen! Hoffentlich finde ich dann endlich etwas!

Zudem ist mir aufgefallen das der Kondensator ja nur oben am Kühler angeschraubt ist, somit dürfte sich dieser ja recht "einfach" austauschen lassen im Falle des Falles. (Festsitzende Verschraubungen außen vor gelassen).
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Moin,
es gibt noch eine andere Möglichkeit der Leckfindung als Vakuum ziehen oder den Einsatz eines Tracermittels, nämlich den Einsatz eines anderen Kältemittels. (Zu dem nötigen Kältemittel morgen gerne mehr!)
Erst mal entsteht mit dem anderen Kältemittel ein höherer Druck als mit R12 oder R134 und dehnt somit die Leckage mehr, weiterhin kann man so, mit Hilfe einer speziellen Lötlampe, die Undichtheit finden. Verbrennt das Kältemittel in der Lötlampe, verändert die Flamme ihre Farbe.
An der Lötlampe befindet sich ein Schlauch, der auch unzugängliche Stellen am Fahrzeug erreichbar macht.
Diese Variante der Lecksuche ist sehr effektiv und setze ich gerne ein, wenn die anderen Mittel versagen.

Gruß!

Thorsten
Antworten