Tachonadel springt hoch und runter ( Erledigt)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Tachonadel springt hoch und runter ( Erledigt)

Beitrag von UFlO »

Hallo Freunde,

habe eben meinen Sporti MC-Q BJ. 11/90 ausgelagert.
Er stand jetzt ca. 6 Monate.
Bis ungefähr 60 Km/h funktioniert alles wunderbar,
darüber springt die Tachonadel, geht mal auf 0 dann wieder hoch und so weiter...

Habt Ihr 'nen Tip für mich ?.
Vielleicht 'ne kalte Lötstelle oder so?.

Grüße,
Flo
Zuletzt geändert von UFlO am 18.07.2008, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

genau das :wink:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Florian!

Naja, und die Steckkontakte auch immer prüfen/säubern/kontaktsprayen! Da hatte ich schon 2x Erfolg mit.

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

die Kontaktsprayerei hilft aber nicht lange ;)

Am Besten mal Tacho nachlöten oder auf einem Treffen von mir machen lassen :b

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
JörgFl

Re: Tachonadel springt hoch und runter ( Erledigt)

Beitrag von JörgFl »

Florian K. hat geschrieben:Hallo Freunde,

habe eben meinen Sporti MC-Q BJ. 11/90 ausgelagert.
Er stand jetzt ca. 6 Monate.
Bis ungefähr 60 Km/h funktioniert alles wunderbar,
darüber springt die Tachonadel, geht mal auf 0 dann wieder hoch und so weiter...

Habt Ihr 'nen Tip für mich ?.
Vielleicht 'ne kalte Lötstelle oder so?.

Grüße,
Flo
Hi Flo,
...und... warum hat es sich erledigt??
Das ist ja wie ein Koitus Interruptus .. :lol:
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Habe ihn zum Entsorger gebracht, die Exporteure wollten ihn nicht. :(




Nein, werde mal das KI auf kalte Lötstellen hin untersuchen.
Wollte gerne wissen wo ich ansetzen muß. :)

Erstmal muß ich ich mich noch um meinen Avant kümmern... :-)

Danke für Eure Anteilnahme,
Flo

Edit: Habe schon in der Selbstdoku nachgeschaut. :-D
Zuletzt geändert von UFlO am 21.07.2008, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

schau mal in die selbstdoku, da is das beschrieben wo und was du nachlöten müsstest :wink:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

@Gerhard: Hmmm. Das Sprayen von kalten Lötstellen hilft nicht lang, gut. Aber das Zusammenlöten von den Steckkontakten wiederum halte ich für übertrieben :wink:

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Ben,
Da scheinst du was durcheinander zu bringen.
Die Fehler treten auf, weil die Lötpunkte der Stecker auf der Platine sich durch Vibrationen lösen, und deshalb sollten die Nachgelötet werden.

Das sprayen hilft dabei leider überhaupt nicht- lediglich wenn du glück hast, wird durchs abziehen und wieder aufstecken der lose Steckkontakt ne Zeitlang wieder angedrückt- drei Bodenwellen später ist der Kontakt aber wieder lose. Ganz ganz selten können natürlich auch Korrosionen an den Kontaktstiften die Ursache sein, da hilft aber meistens auch nur ein paar mal bewegen des Steckers.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Jörg und Gerhard!
JörgFl hat geschrieben:Da scheinst du was durcheinander zu bringen.
Nicht wirklich!

Entschuldigt bitte meinen in Textform vielleicht etwas zu trockenen Humor.

@all:

Was ich dazusteuern wollte ist (rein persönliche Erfahrung), daß el. Probleme allgemein gar nicht sooo selten ihre Ursache in korrodierten bzw. verschmutzten oder verkokten Kontaktflächen haben und diese mit kontaktverbesserndem, korrosionslösenden und korrosionsschützendem Mittelchen vor dem mehrfachen Betätigen bzw. Stecken des Kontaktes zu behandeln, führt eher zum dauerhaften Beseitigen von Kontaktproblemen, als ohne.

Speziell im KI sahen die Lötstellen bei mir wie frisch aus dem Lötofen aus (da das nicht vor kalten Lötstellen schützt habe ich trotzdem Nachgelötet), während ein oder zwei Verbidungsstifte gar nicht mehr so frisch waren (die habe ich mit Kontaktmittel gesäubert und benetzt und durch 3-4 mal An-/Abstecken neu eingeschliffen).

Wenns ums KI geht wird hier halt fast immer nur vom Nachlöten gesprochen, dabei sind dort auch jede Menge Steckkontakte vorhanden und es lohnt sich (siehe mein KI) die auch genauer zu begutachten. Dem einen oder anderen mag daß nicht so bewußt sein.

Hui! Viel Wind um wenig (sich genau auszudrücken ist echt schwierig) und vor allem viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Antworten