MC Kompressor - machbar?!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

MC Kompressor - machbar?!

Beitrag von JimPanski »

moin leutz...

seit paar tagen quaelt mich die frage ob ich nen kompressor auf MC basis adaptiert bekomme.
bin gedanklich mal soweit durchgegangen und konnte noch keine großen problemstellen finden.
es sind eigentlich nur 2 detailfragen meinerseits offen..
..vorrausgesetzt man bekommt den kompressor softwaretechnisch mit buergis hilfe (oder evtl. gewoehlichem vitamin b) zum laufen!
mich wuerde dann nur noch interessieren wie man die ladedruckregulierung am besten loesen kann? (oder einfach per kompressoruebersetzung festlegen?!)
und ob ich die zweiteilige ansaugbruecke vom nf2 trotz warmlaufregler der kjet montiert bekomme ;) testobjekt soll naemlich wahrscheinlich der nfq avant werden :twisted:

danke im voraus fuer eure kommentare..


gruß
conny

edit:
ich merk grad dass das mit der nf2 ansaugbruecke kaese ist...braeuchte ja die einlassseite auf der anderen seite..gibts da ansaugbruecken die das kriterium erfuellen? moechte gerne den nf kopf dafuer verwenden, da der schon auf natriumgefuellte auslassventile umgebaut ist und auch schon bearbeitet wurde ;)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

über das Thema hatte ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Leider ist ja der MC-Motor relativ gering verdichtet. D.h. um unten raus ordentlich Ladedruck zu haben bräuchte man imo ein großes Rad und oben rum ein Kleines. Einen MC mit NF-Verdichtung könnte ich mir da besser als Kompromiss mit einem mittleren Rädchen vorstellen. Im Meckisforum war kürzlich ein 2,8l AAH-Umbau beschrieben, der erst einein kleinen Kompressor vom 230er CLK? und dann irgendwas großes von einem großen Ami-Pick-Up verwendet hat. Hatte wohl dann 0,8bar LD. Sind auch Videos glaube bei Youtube vorhanden. Ging ganz gut. Den Krach muss man natürlich mögen. ;-) Bei den V6 lässt sich der Kompressor ja schön auf das V setzen. Beim R5 stell ich mir das platzmäßig schwierig vor. (Hab ja nur den typ89 als Referenz)

Also ich würde einfach das Wastegate für die LD-Steuerung verwenden und es erst einmal mit Serienladedruck resp. Vitamin B probieren. (Abgastemp.anzeige und Lambdaanzeige natürlich Vorraussetzung)

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Achja, hast Du Dir schonmal überlegt eine 20V 7A Saugerbrücke (Oberteil) auf ein NF (Unterteil) zu setzen und das ganze dann mittels Adapter zu verbinden? Strömungstechnisch vielleicht nicht die sauberste Lösung aber man könnte einiges an Platz gewinnen.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

moin stefan!

also zwecks LDsteuerung mit wastegate...wie stellstn dir das vor?
hast du bedacht, dass der kompressor nicht mit abgas angetrieben ist?!
effektiv braeuchte man daher ja n bypass zu LD regeln!

verdichtungsmaeßig wuerde bei mit dann IMHO etwas mehr rauskommen als beim MC.. MC1 block und um 7/10tel geplanter nf2 kopf waer meine geplante kombi!
komm ich vielleicht bei 8,5:1 raus?! denke das ist doch genug fuer nen aufkomprimierten ;)

mhh das 20v sauger ansaugbrueckenoberteil guck ich mir bei gelegenheit mal an!
versteh ich das recht, dass du zwecks software keine bedenken hast?!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

hallo

der ladedruck bei dem V6 im meckieforum wird nicht geregelt in dem sinne

der lader befindet sich im luftweg zwischen drosselklappe und einlasventil

also wenn drosselklappe zu keine luft da die verdichtet wird
drosselklappe auf laderuckaubau möglich

da muss dann eben die übersetzung passen kleines laderrad viel druck grosses laderrad wenig druck

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Antworten