Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wieviel öl ist denn im Motor aufgefüllt? Markierung am peilstab auif max. oder sauber Mitte?
geh mal davon aus, dass sich wärend des Motorlaufs Öl an den Wandungen des gesamten Ansaugsystems niederschlägt, sich dann nach abstellen des Motors an den jeweils tiefsten Stellen zu Pfützen sammelt und beim Neustart dann erstmal in größerer Menge mitgerissen und verbrannt wird - deswegen der Blaurauch nach dem Start, der dann nach kurzer Zeit wieder aufhört.
Woher das Öl kommen kann:
Turbolader wenn die Lager verschissen sind, bzw die Ölkapilare durch ablagerungen verstopft sind.
Kurbelgehäuseentlüftung, wenn zuviel Öl aufgefüllt wurde oder einfach die Ölabscheidung nicht mehr vorhanden oder funktionell ist.
Auch gut möglich wären die Schaftdichtungen, dann müßte das Bläuen aber sofot nach den ersten paar Umdrehungen aufhören.
Hab gerade nach dem Ölstand geschaut- ist genau in der mitte des Peilstabes
Am meisten raucht er blau wenn er kalt ist auf Standgas.
Unter der fahrt nicht- wenn er auf 70°C Öltemp. ist raucht er am stand lt. Freunden ganz leicht blau-man riecht es auch durch die Heizung im Wagen inneren
Hab das ganze erst seit ich den Lader gewechselt habe-fahre jetzt einen überhohlten K26. Wellenspiel ist aber normal und durch das überhohlen sollte der ja in Ordnung sein!?
ist bei meinem 20V auch so, dass er im Stand, z.B.an der Ampel etwas blauraucht - ich habe auch erst kürzlich den Lader gewechselt...müssen wohl dann die Ventilschaftdichtungen sein.
Habe deshalb Gestern ein Öl-Additv von Wynn's "Öl Leck-Stop" angewandt...es soll übermässigen Ölverbrauch verhindern und die Dichtungen, insbesondere auch die Ventilschaftdichtungen wieder regenerieren...ich bin gespannt... hier ein Link, falls es dich interessiert: http://www.wynns.de/consumer/engine_oil_stop_leak.htm
alles würde ich nicht wechseln.....Kolben sind in dem Block normalerweise nicht kaputt zu kriegen!
Solltest als erstes wirklich nur Lader oder Ventilschaftdichtungen wechseln.
Bei meinem bekannten war das gleiche (blaurach im Kaltstart) und verschwand dann erst wenn der Motor warm war. Dev.der Lader!
Peter666666 hat geschrieben:Hab das ganze erst seit ich den Lader gewechselt habe
Hallo Peter,
hast du damit nicht die Ursache für den Blaurauch selbst gefunden?
Sicher,der Lader ist frisch überholt und SOLLTE in Ordnung sein.
Aber wär doch ein großer Zufall wenn ausgerechnet nach dem Laderwechsel die Schaftdichtungen plötzlich undicht werden
den Lader rep. das ist kein Problem. Findest im Net viele Anbieter die soetwas machen. Wenn aber das Wellenspiel zu groß ist, was auch sicherlich der Fall ist wird es recht teuer: ca. 300-500 Euro je nach Laderzustad.
Schau doch mal bei E-Ba* ob du einen guten gebrauchten bekommst, der wenig Spiel hat. Da kommst du um einiges Billiger. Ich fahre einen K26 den habe ich dort für sage und schreibe 46 euro ersteigert.
und wenn nicht sickert etwas in den verbennungsraum...
so isses bei mir.
ventilschaftdichtung.
je länger er stand um so länger isses blau. ist deiner auch am selben tag noch balu, wenn er wieder kalt ist?
aber wenn es der turbo ist...
wieso bauste so einen ein? wußtest du nichts über den zustand?
deswgen immer schön nachlaufen lassen, damit das öl nicht verklummt