ZV mit extra Taster?!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
fivebanger

ZV mit extra Taster?!

Beitrag von fivebanger »

Tach auch,

könnt mir einer nen Tip geben wie ich es anstelle dass ich die ZV im Auto mit nem Taster, z.B. nem zweiten ABS Taster schalten kann?
Würd gerne die Türpins wegrationalisieren, Mittelkonsole kriegt die volle Schalterleiste, da würd sich das anbieten.
Will aber net unbedingt von der Türe ein Kabel reinlegen.

Sorry, aber ich hab doch kaum Ahnung von dem Elektronikzeug... :roll:

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Verstehe ich nicht.
Wenn Du drin bist, ist doch schon alles auf. Bist Du draussen, schliesst Du alles ab.
Oder willst Du Dich einschliessen?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Mit Türpin kann ich ja auch abschliessen, von innen :wink:
Die Dinger sollen ev. weg, dafür soll der Taster her, in der Mitelkonsole ist sowieso ein Platz frei.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

@MM: vielleicht so wie bei den ami autos, von innen verriegeln?

LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

@Floh, genau daher ist die Idee.
Bei z.B. dem Seat meines Vetters schließt die Karre automatisch ab sobald er ich glaub über 20 Km/h fährt, das gleich umgekehrt.
Wär ja auch net schlecht, ist aber denk ich net so einfach zu machen.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Willst Du nur VERRIEGELN, wäre das kein Problem. Aber Du willst ja mit dem selben Schalter auch wieder ENTRIEGELN, da muss dann eine kleine Schaltung dafür her.
Oder geht beim C3 der Türpin hoch, wenn man den Öffner betätigt? Ich glaube nicht, weiss es aber nicht genau.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

hy

nein der geht nicht hoch wenn mann die türschnalle innen betätigt.

hab aber was gefunden
http://cgi.ebay.nl/VW-EOS-Komfortmodul- ... dZViewItem

zitat:
Automatische Verriegelung / Entriegelung des Fahrzeugs:

Das Fahrzeug verriegelt automatisch beim Anfahren und entriegelt, sobald die Zündung ausgeschaltet wird. Die ZV kann weiterhin wie gewohnt mit den Tasten in der Fahrertür bedient werden.


aber ob und wie das funzt??

im google unter "automatische Türverriegelung beim Losfahren" findet man auch einiges.

LG.Floh
Zuletzt geändert von Floh am 25.09.2008, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

MainzMichel hat geschrieben:Willst Du nur VERRIEGELN, wäre das kein Problem. Aber Du willst ja mit dem selben Schalter auch wieder ENTRIEGELN, da muss dann eine kleine Schaltung dafür her.
Oder geht beim C3 der Türpin hoch, wenn man den Öffner betätigt? Ich glaube nicht, weiss es aber nicht genau.

Adios
Michael
Also eigentlich wollt ich das genauso, auf und zu per Knopfdruck.
Dachte das geht relativ einfach.
Es gibt doch so Spezis die sich nen Verriegelungsschalter aus nem z.B. A4 nehmen, die Türgriffschale von einer hinteren Türpappe eines Avants dazu nehmen (Türgriff mit Fensterheberschalter) und das Ganze in die Fahrertüre einbauen. Auf und zu per Knopfdruck.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

naja, du müsstest ja nur die ZV Pumpe ansteuern, ähnl. einer Funkfernbedienung.
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

dh. schalter von FH nach oben "schliessen" und wennst quasi "fenster auf drückst" schliessen.

aber irgendwie versteh ich den sinn von sowas ned ;-)

aber so im nachhinein betrachtet müsste es gehen wie oben geschrieben.

weil eigentlich bracuhst du nur schlüssel "zu" und "auf" mit dem schalter imitieren... also die schalter an die kabel anschliessen... ?! müsste demnach ja dann gehen...
Zuletzt geändert von Floh am 25.09.2008, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Floh hat geschrieben:hy

nein der geht nicht hoch wenn mann die türschnalle innen betätigt.

hab aber was gefunden
http://cgi.ebay.nl/VW-EOS-Komfortmodul- ... dZViewItem

zitat:
Automatische Verriegelung / Entriegelung des Fahrzeugs:

Das Fahrzeug verriegelt automatisch beim Anfahren und entriegelt, sobald die Zündung ausgeschaltet wird. Die ZV kann weiterhin wie gewohnt mit den Tasten in der Fahrertür bedient werden.


aber ob und wie das funzt??

LG.Floh
Wenn du zugeschlossen hast, und machst den Motor aus schließt er doch von alleine auf!?
Habs schon lange nimmer probiert :oops: , meine mich aber zu erinnern dass meiner sogar nach kurzer Zeit alleine aufmacht während der Fahrt.
Würd ja nochmal testen, aber die Karre ist grad net fahrbereit. :roll:

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

was schliesst selber auf?

der türpinn wenn der motor aus ist geht nicht auf, oder stehe ich jetzt auf der leitung. das du was anderes meinst?


LG.da floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Floh hat geschrieben:was schliesst selber auf?

der türpinn wenn der motor aus ist, oder stehe ich jetzt auf der leitung?

LG.da floh
Mit "er" meinte ich den Audi :D
Nee im Ernst, Motor aus Türpins hoch, falls man zuvor von innen abgeschlossen hat. Bin aber nimmer sicher.

Gruss

Steffen
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Ist glaube ich nicht ganz so einfach. Wenn ich mich richtig erinnere liegt an der ZV-Pumpe nämlich auch Zündungsplus an. Und sobald Zündung eingeschaltet ist, geht sie entweder gar nicht mehr, oder macht nur noch auf oder nur noch zu. Was genau weiß ich nicht mehr, bin mir aber ziemlich sicher dass da was war. Käme auf einen Versuch an... 8)

ByE DaD
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

den Panikschalter werde ich mir wohl auch einbauen, da meine Pins bei geschlossen Stellung ja flächenbündig abschließen ... :wink:

Wenn nu irgendwie ein Pin vorne runtergedrückt wird während ich drinne sitze, muß ich erst die Scheibe runterlassen und von aussen aufschließen :roll: und das sieht nicht nur blöd aus ... :?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Das Problem ist, dass der ABS-Taster nur einen Schaltkontakt hat. Mit einem FH-Schalter wäre das kein einfach. Der hat zwei Wechselkontakte.
Übrigens funktioniert die Pumpe auch bei "Zündung an". Hat jeder schon gemerkt, der beim fahren den Ellenbogen auf`s Türpin gedrückt hat.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

2 level44:
Das ist gar kein Problem, da nur entriegelt werden soll.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

MainzMichel hat geschrieben:Das Problem ist, dass der ABS-Taster nur einen Schaltkontakt hat. Mit einem FH-Schalter wäre das kein einfach. Der hat zwei Wechselkontakte.
Übrigens funktioniert die Pumpe auch bei "Zündung an". Hat jeder schon gemerkt, der beim fahren den Ellenbogen auf`s Türpin gedrückt hat.

Adios
Michael
Ok.
Wie wärs mit nem Nebbellichtschalter?
Wobei mich trotzdem die Schaltung die du erwähnt hast interessiert.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

MainzMichel hat geschrieben:2 level44:
Das ist gar kein Problem, da nur entriegelt werden soll.

Adios
Michael

also kein Panik-Schalter sondern ev. was einfacheres :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

fivebanger hat geschrieben:Ok.
Wie wärs mit nem Nebbellichtschalter?
Wobei mich trotzdem die Schaltung die du erwähnt hast interessiert.
Ist das gleiche.
Die Schaltung müsste ich mir erst ausdenken. Allerdings habe ich es mehr mit der konventionellen Elektrik, ein Elektroniker wäre hier sicher besser.
level44 hat geschrieben:also kein Panik-Schalter sondern ev. was einfacheres
Ein einfacher Wechselschalter (drei Anschlüsse, Beleuchtung zählt nicht) wäre perfekt. Damit kann man direkt in die Leitung gehen, ähnlich dem Anschluss einer FFB.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

DaD.SmurF hat geschrieben:Ist glaube ich nicht ganz so einfach. Wenn ich mich richtig erinnere liegt an der ZV-Pumpe nämlich auch Zündungsplus an. Und sobald Zündung eingeschaltet ist, geht sie entweder gar nicht mehr, oder macht nur noch auf oder nur noch zu. Was genau weiß ich nicht mehr, bin mir aber ziemlich sicher dass da was war. Käme auf einen Versuch an... 8)

ByE DaD
mann müsste es nur machen wie an den EL FH die gehen ja auch noch sen der motor aus ist und der schlüssel ab is...

ich meinte,wenn er nur einen FH Schalter zwischenbauen will der die türen extra schliesst und öffnet dürfte es kein prob sein!

nur das schliessen mit 20 km/h oder so wird schwierig

LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Floh hat geschrieben:mann müsste es nur machen wie an den EL FH die gehen ja auch noch sen der motor aus ist und der schlüssel ab is...

ich meinte,wenn er nur einen FH Schalter zwischenbauen will der die türen extra schliesst und öffnet dürfte es kein prob sein!

nur das schliessen mit 20 km/h oder so wird schwierig

LG. Floh
Sag`ich ja. Ein FH-Schalter ist perfekt. Das mit den 20 km/h, da muss ein Elektroniker was basteln.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das mit dem Verriegeln über 20kmh würde mit etwas Aufwand gehen ABER!!!
LASST ES!
Bei den neuen Kisten mit Amilandeinstellung,
schließt die Tür wieder auf, wenn man den schlüssel abzieht
UND VIEL WICHTIGER!!
Wenn man einen Crash hat!
Es nutzt euch nix, wenn ihr nicht überfallen werdet ausser mit Knarre durchs nicht kugelsichere Fenster,
aber dafür beim Unfall nicht aus dem Fahrzeug befreit werden könnt!

Einen Wechsel-Schalter nachzurüsten der das macht ist noch OK,
wenn man den auch von Aussen erkennen kann, dann kann der Retter da "wahrscheinlich" draufdrücken,
ein Autodieb braucht den Schalter nicht um ins Auto zu kommen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

@Jürgen

das mit dem Automatischen verriegeln lass ich auch.

Aber das mit dem Taster hack ich noch nicht ab.
Hab den Heckscheiben Taster ausm V8, ist kein Schalter, aber wohl mit integriertem Relais, ist das nicht ein Wechselrelais?
Mit sowas könnte das doch funktionieren?!

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Zu dem Schalter kann ich nix sagen, den kenn`ich nicht.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

fivebanger hat geschrieben:@Jürgen

das mit dem Automatischen verriegeln lass ich auch.

Aber das mit dem Taster hack ich noch nicht ab.
Hab den Heckscheiben Taster ausm V8, ist kein Schalter, aber wohl mit integriertem Relais, ist das nicht ein Wechselrelais?
Mit sowas könnte das doch funktionieren?!

Gruss

Steffen

Frage : gehr beim V8 die HSH schon zeitgesteuert aus wie bei den neueren Modellen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

sers

evtl müsste ja auch ein NSW Schalter gehen
der hat ja auch ein und aus funktion ..?!

LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

level44 hat geschrieben: Frage : gehr beim V8 die HSH schon zeitgesteuert aus wie bei den neueren Modellen ...
Ja. Nach 10 Minuten schaltet die sich automatisch wieder ab.


Wobei mit "Heckscheiben-Taster" auch der Schalter fürs el. Heckrollo gemeint sein könnte. Das ist ein 2-Wege- Schalter, mit dem man "auf" und "zu" ohne weitere Bastelei / Klimmzüge abbilden kann.


ICH würde original Teile dafür hernehmen. Die US-V8 haben in der Griffschale der Fahrertür einen ZV-Taster integriert, mit dem die Türen manuell ver- und entriegelt werden können. Beschaff' Dir sowas.

Grüssle,
Bastian
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

mensch leute!

geht erstens viel eleganter als mit umfunktionierten schwer erhaeltlichen schaltern aus amiv8 oder v8 heckrollo!

zweitens wurde das IMHO schonmal in hennings thread durchgekaut ;)
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=23795


gruß und viel spass beim basteln ;)
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

Hi Steffen,

Da hat schon mal jemand im V8 Forum eine FAQ drüber geschrieben:

Zentralverriegelung Sicherheitsschalter nachrüsten
Autor: Manfred M.


In der Fahrertürinnenbetätigung kann neben dem Öffnungsgriff der sogenannte Sicherheitsschalter, auch genannt Panikschalter, nachgerüstet werden.
Der hier beschriebene Umbau ist für die V8 ab Modelljahr 1991, da hier bereits Elemente vom Audi100 C4 verbaut sind. Für die älteren V8 ist im Forum der Umbau mit einer Relaisschaltung beschrieben worden.
Umbauzeit 1-2 Stunden. Dabei wird in der Fahrertüre das Pneumatikelement teilweise "stillgelegt", soll heißen, das über den Fahrertürpin nicht mehr die Zentralverriegelung ( ZV ) betätigt wird. Ansonsten bleiben alle gewohnten Funktionen erhalten.



Benötigtes Material: ( Bruttopreise in Klammer in Summe 62,23€ )

1. Innenbetätigung in schwarz: ( 23,50€ )
Nummer: 893 837 019 A 01C

2. Sicherheitsschalter: ( 35,46€ )
Nummer: 4A0 962 107 01C

3. Steckergehäuse: ( 1,78€ )
Nummer: 8N0 972 636

4. Kabel Leitungssatz für Steckergehäuse: ( 1,49€ )
Nummer: 000 979 114

5. Weiteres Kleinmaterial wie 2,8mm
3x Flachstecker,1x Stromdieb,
2x Kabelbinder, Isolierband

6. Benötigtes Werkzeug:
Multimeter für Spannungsmessung,
Spitzzange, Kreuz- und
Flachschraubendreher, Cutermesser,
kleiner Flachschraubendreher ( Lüster )

Bild

Zuerst wird die Türverkleidung abmontiert.
Die Türarmlehne ist an den von der Unterseite erreichbaren 4mm-Inbusschrauben mit je ca. 6Umdrehungen zu lösen - nicht ganz herrausdrehen diese Inbusschrauben!
Armlehne ist durch Wechselbewegungen abnehmbar, die Schaltereinlage für Fensterheber etc. ist rausnehmbar.

Dann den verchromten Innengriff betätigen, und die dahinterliegend Kreuzschraube herausdrehen.
Dieser Innengriff ist dann nach vorne herausziehbar.
Der Bowdenzug muss ausgehängt werden, zuvor die Sicherungsklammer abnehmen ( vorsichtig abhebeln mit kleinem Schraubendreher ). Die Position des Bowdenzugs für den Wiedereinbau merken!

Hinter dem Griff ist die Türverkleidung zusätzlich mit einer Schraube befestigt, diese herausdrehen. Siehe Bild.
Dann noch die beiden kleinen Kreuzschrauben beim Spiegel und Türpin herausnehmen, dann kann die Türverkleidung abgenommen werden und zur Seite gelegt werden.

Bild

Am Pneumatikelement wird nun der 3fach-Stecker abgezogen. Hierzu die Drahtverriegelung zurückdrücken und Stecker abziehen.

Bild

Dieser Stecker hat 3Pins. Die Gummitülle zurückstülpen und das schwarze Gehäuse ausklinken, damit der rosafarbene Kabelstecker freigelegt wird.
Pin Nr.1 rot/blaues Kabel 12Volt Dauerstrom
Pin Nr.2 grün/blaues Kabel Steuerleitung
Pin Nr.3 braunes Kabel Masseleitung

Bild

Steckergehäuse mit den Kabelsätzen vorbereiten und zusammenbauen. Die Kabelschuhe in den Steckerhülsen einrasten lassen.

Bild

Anschlussbelegung für den Sicherheitsschalter mit den 3 Kabelanschlüssen vom Pneumatikstellelement:
Hier beschrieben am Schalter - dieses Schema auf den Stecker anpassen.

Schalter Pinbezeichnungen ( 5Stück ):
1.) oberster, waagerechter Pin ist als Nr.3 bezeichnet.

2.) rechter, senkrechter Pin ist als Nr.8 bezeichnet.

3.) unterster, waagerechter Pin ist als Nr.5 bezeichnet.

4.) linker, oberer, waagerechter Pin ist als Nr.1 bezeichnet.

5.) linker, unterer, waagerechter Pin ist als Nr.2 bezeichnet.

Der untere flache Pin ( Nr 5 Schalter ) am Schalter wird mit dem braunen Kabel vom Pneumatikelement verbunden ( Pin Nr 3 am Pneumatikstecker)=Masse.

Ebenso wird der Pin Nr.2 am Schalter mit Pin Nr.3 am Pneumatikstecker verbunden = Masse.

Das grün/blaue Steuerkabel vom Pneumatikstecker wird mit dem Schalter Pin Nr.8 verbunden

Das rot/blaue Dauerstromkabel ( Achtung Kurzschlußgefahr bei Massekontakt!!! ) wird am Schalter an Pin Nr.1 verbunden.

Hier würde der Sicherheitsschalter schon funktionieren, jedoch fehlt noch der Beleuchtungsanschluß.

Bild

Den Strom für die Beleuchtung nehmen wir von einem Kabel der Fensterheberstecker aus der Fahrertürarmlehne.
Dazu wird das letzte, verbliebene Kabel durch den Kabeldurchbruchschacht zu den ganzen Fensterhebersteckern durchgezogen.
Mit einem Stromdieb wird das bei Zündung "AN" mit Spannung beaufschlagte Kabel ( rot / blau ) angezapft.
Fertig ist die Kabeladaption.
Nun kann ein Funktionstest durchgeführt werden.

Bild

Bild

Nach erfolgreichem Testlauf kann nun die Türverkleidung vorbereitet werden.
Hierzu ist auf der Innenseite der Kunststoff für den größeren Griff auszuschneiden.
Die größere Kontur ist bereits mit schmalen Schlitzen angedeutet. Diese vorsichtig mit einem Cutermesser zurechtschneiden. Zuvor ist es jedoch ratsam, dass mit einem Flachschraubendreher der aufgeklebte Kunstlederstoff vom Kunststoff, der herausgetrennt werden soll, abgelöst wird.

Bild

Die Öffnung noch zurechtschneiden, dabei beachten, dass der neue Griff waagerecht geführt wird.
Die Öffnung im Kunstleder ist noch mit 2Schnitten zu vergrößern und nach innen einzuschlagen.
Nun kann die neue Innenbetätigung eingepasst werden.
Die Türverkleidung ist in umgekehrter Reihenfolge zu montieren, und ein abschließender Test durchzuführen.

Bild

Der Sicherheitsschalter erleuchtet nun bei Zündung "AN" in einem Audi-typischen rot in der Fahrertüre.

LG Kai
Die besten Geschichten schreibt das Leben...

Bild
Antworten