Ölwechsel / Ölsorte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gehfehler

Ölwechsel / Ölsorte

Beitrag von gehfehler »

Servus,

ich muß bei meinem 90er Typ 89Q demnächst nen Ölwechsel machen. Welches Öl würdet Ihr mir für den NG-Motor empfehlen?

adio
Christian
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Christian,

Du erwartest doch jetzt nicht eine Einheitliche Antwort oder :D .

Generell,
Solltest ein nicht ganz preiswertes Öl kaufen. Je nach dem was Du vorherr gefahren hast kommt ein Syntehtik oder 1/2 Synthetik oder normales Mineralöl in Frage.

Bei manchen Motoren kommt es vor, das ein zu dünnes Öl klappern an den Ventilen erzeugt.

Also ich fahre ein Handelübliches 10W40 in mienem Audie mit NF Motor. Ein kürzerer Wechselinterwall bringt viel mehr Vorteile als jedes Synthetik Öl.

Also bin mal gespannt wie die anderen darüber denken...... 8)

Gruß

Mathias

Dernichtsalsseinepersönlichemeinungdazukundgetanhat
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
gehfehler

Beitrag von gehfehler »

Hi Mathias,

:D :D :D ich hoffe doch, dass hier verschiedene Ansichten gepostet werden :D :D :D

Hab keine Ahnung was da jetzt drin is, aber auf jeden Fall dürfte es schon zuuuu lang drin sein. Obwohl der Motor erst gute 125000 runter hat.

Mein 220V bekommt ja dad juhte Castroooohl, 10W60 glaub ich. Aber ich denke, sowas exklusives braucht der NG ja nicht unbedingt, oder?

adio
Christian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Da reicht locker ein 10W-40 ! Was anderes muss es nicht sein.
Klar kann man auch 10-60er reinfüllen, was aber meiner Meinung nach sinnlos ist, weil das Öl bei dem Motor nicht so warm wird wie bei Hochleistungsmotoren.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

diese marke nicht

Beitrag von arthur »

servus,
ein leichtlauföl, ich habe liquy moly brobiert, könnte ich nicht empfehlen.
ich habe durch dieses dünnflüssige öl erhöhten ölverbrauch,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Thomas N.

Beitrag von Thomas N. »

Hallo!
Hab in meinem NF 15W40 drin, wird alle 5000 km gewechselt, hab einen konstanten Öldruck mit 180 000km.
Bei der Ölsorte geht der Druck nicht so schnell flöten wie bei 5W40 oder noch so verdünntem Wasser, bei dem Preis für das 15W40 kann man das Öl und Filter auch öfter wechseln, ist eh besser als teures High tech Öl ewig zu fahren.
Und bei meinem Ex Golf 1 GTI 1,6 mit 136 PS hat der Motor bis zum Verkauf bei 260 000km (1,6 ltr !) problemlos damit funktioniert.
Grüße
Thomas N.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Christian,

welches Öl der NG bekommen soll,steht aber auch in der Betriebsanleitung :wink:

Mindestens API-SF

Wobei qualitativ minderwertigeres Öl heutzutage nur noch auf besonderen Wunsch verkauft wird.


Gruß
Fabian
mistercharlyb

Beitrag von mistercharlyb »

Thomas N. hat geschrieben:Hallo!
Hab in meinem NF 15W40 drin, wird alle 5000 km gewechselt, hab einen konstanten Öldruck mit 180 000km.
Wat, alle 5.000 km? Kein Wunder das sich die Welt darum gedanken macht, daß die Ölreserven zur Neige gehen!!!! :D

Ich wußte bei meinem NF nicht was drin war, also hab ich vollsynth eingefüllt! Hab Ihn mit 132.000 erstanden, und heute die 304.000 voll gemacht! Hab "dad juhte Castroooohl, 10W60" drin, und wechsele, auch aus Zeitgründen, nicht vor 15.000!
"Never change a running system!!!", daher gehts bei mir so weiter, obwohl ich auch schon mal billigerers Öl in den Händen hatte, aber dann wieder zum Bekannten gegriffen habe!
MfG
CharlyB
Thomas N.

Beitrag von Thomas N. »

So siehts aus, alle 5000km. Bei meinem Avant hat der Vorbesitzer
(Kfz Mechaniker) sicher schon mal an Ölwechsel gedacht, aber das wars auch schon, das Zeug aus der Ölwanne hätte ich als Bitumen-Kaltkleber verkaufen können. Seit ich die Intervalle einhalte, hab ich ne akzeptable Ölthemperatur, nen konstanten Öldruck und nen sauberen Garagenboden. Das Castrol soll ja Zusätze drin haben, welche die Ölschlammablagerungen im Motor beseitigen, hatte da schon mal ein Aha- Erlebnis in der SBZ bei der Sippschaft. Die waren immer scharf auf West-Öl, namentlich Castrol, also jahrelang hin zur
Minol - Tankstelle an der Autobahn bei Zwickau, 5ltr Kübel geholt für teuer Geld und Sonnenschein produziert. Dieser Motor (Skoda MB 1000) wurde nun nach Jahren Ostsprit und Westöl in der Werkstatt zerlegt, das Teil hat innen ausgesehen, wie frisch poliert, bis auf ein paar Reste in der Ölwanne blitzblank.
Wenn ich mir die Preise von dem Zeug anschaue, kann ich mir mit billigem Öl 3mal einen Ölwechsel leisten, wohlgemerkt mit Filter. Reinigungseffekt ist der gleiche, da es kaum Zeit hat, Schlamm zu bilden.
Ist wie mit der Freundin, öfter mal Geschenkchen und der Motor läuft :D
Grüße
Thomas N.
Friese

Beitrag von Friese »

Was ich mich schon immer gefragt habe: Wozu muss das Öl warm sein, wenn ich's wechsle? Ist doch immer so unangenehm, wenn mans über die hand suppscht :)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Friese hat geschrieben:Was ich mich schon immer gefragt habe: Wozu muss das Öl warm sein, wenn ich's wechsle? Ist doch immer so unangenehm, wenn mans über die hand suppscht :)
Eben damits Dir über die Hand suppt ;)

... eigentlich, damit es möglichst vollständig in endlicher Zeit aus der Ölwanne rausläuft.
Das kalte Öl könnte sich da durchaus mal n Stündchen zeit nehmen für, oder zwei.

(Ausserdem sind dann noch mehr Schwebstoffe (=Dreck) im Öl gelöst, wenn es gerade erst durch den Motor gepumpt wurde)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Friese hat geschrieben:Was ich mich schon immer gefragt habe: Wozu muss das Öl warm sein, wenn ich's wechsle? Ist doch immer so unangenehm, wenn mans über die hand suppscht :)
Wenn das Öl schön warm ist, ist es dünnflüssig und fliesst besser und schneller aus dem Motorblock herraus.

Grüßle

Karl
Antworten