siet ich meinen RT habe (ich hatte von dem Notkauf im August 04 berichtet) läuft der Motor absolut beschissen. Da er in Vollgasstellung einigermaßen vernünftig spurt, gehe ich davon aus, daß die Lamdasonde einen Hau hat.
Verglichen mit meinem alten NF, den ich damals abgeben musste, ist der RT eine Wanderdüne. Verglichen mit meinem neu erstandenen 2 Liter Typ89er Cabrio ist er auch zu lahm. (Auf dem Papier gleiche leistung bei 100 kg weniger Gewicht gegenüber dem Cabrio und einen Zylinder mehr (dem Cabrio fehlt einer
Bevor ich jetzt wild loskaufe wollte ich einmal die verkabelung der Sonde überprüfen und evtl den Heizkreis überprüfen, da die Sonde anscheinend nicht geheizt wird.
Daher meine Frage: Wo sitzen die Steckverbinder beim Nachfacelifter RT? Das "Jetzt mache ich's mir selbst" schweigt sich zu diesem Thema völlig aus.
Bisher geprüft:
1) Ansaugsystem auf Undichtigkeit
2) Auspuff auf Undichtigkeit
3) Stauscheibe frei beweglich
4) Drosselklappenschalter sind getauscht
5) Drosselklappe spielfrei
Spritverbrauch ist normal (je nach Autobahnanteil 8,5 - 9,5 l/100km Super)
Eigentlich wollte ich den Dicken an die Sonne schicken und nur noch Cabrio fahren, aber da die Preise für die 44er völlig imm Keller sind und ich für das verbeulte Auto in Magerausstattung nichts mehr bekomme, soll er sein Gnadenbrot bei uns bekommen, vorausgesetzt, er legt im Mai eine saubere AU hin.
Und knappe 180tkm sind ja kein Wert, um einen Audi auszumustern, mein NF hatte knappe 300tkm runter und brauchte eigentlich "nur" neue Ventilschaftdichtungen.
