Winterquattro

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Winterquattro

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

habe einen C4 Winterquattro für mich entdeckt, der folgende Mängel aufweist:

-ABS leuchtet permamnent
-Getriebe ruckelt ab und zu beim Hochschalten (Automatik)

Beim ABS gehe ich mal davon aus, dass eventuell "nur" ein Sensor defekt ist, also vermutlich keine große Reperatur.
Wie sieht es denn beim Getriebe aus? Kann dies durch zu altes ATF hervorgerufen werden?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Winterquattro

Beitrag von MarkyMarc »

Hallo,

wieviel km hat der Wagen denn auf dem Buckel? Und wie äußert sich das "Ruckeln"? Ein einmaliger Ruck bei der Drehzahlübergabe kann sowohl durch eine Verspannung (abschaltende Kupplung öffnet nicht) als auch eine Unterbefüllung der zuschaltenden Kupplung hervorgerufen werden. Letzteres ist bei verschlissenen Kupplungen der Fall, da der hydraulische Leerweg größer ist. Normalerweise adaptiert sich das Getriebe über Laufzeit. Allerdings kann es schon sein, dass auch das Öl überaltert ist und die Reibwerte daher zu niedrig sind. Dann stimmt die Momentenbilanz bei der Übergabe (Schaltung) auch nicht mehr. Öl tauschen ist jedenfalls nicht verkehrt. Ob es das schon war bleibt aus o.g. Gründen abzuwarten.

MfG

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Winterquattro

Beitrag von Ceag »

Hi,

der Wagen hat 290 tKm runter, bin Ihn aber noch nicht Probegefahren. Sind die Automatikgetriebe vom C4 denn genauso anfällig, wie die vom 44ér? Da war es ja oft so, dass diese nach 150 tKm revidiert werden mussten.



Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Winterquattro

Beitrag von MarkyMarc »

Die C4-Automaten sind im Gegensatz zu den vom C3 schon elektronisch geregelt. Sie verfügen über Laufzeitkompensationen, welche die Kupplungen automatisch nachstellen usw.. Es gibt einen Serviceplan, welcher neben dem Ölwechsel das Zurücksetzen der Verschleißparameter sowie Einlernroutinen für die Kupplungen beinhaltet. Damals war das im Vergleich zu heute alles relativ rudimentär. Dennoch führte es zu einer deutlichen Steigerung der Lebensdauer. 300tkm stellen wohl aber die obere Grenze der Lastenheftvorgabe dar, wonach davon ausgegangen werden kann, dass das Getriebe verschlissen sein dürfte. Solange es aber noch schaltet, ist es zumindest noch nicht defekt und kann noch lange halten - eben mit entsprechenden Komforteinbußen.

Evtl. hängt die Ruckelei auch mit der ABS-Leuchte zusammen, da das Geschwindigkeitssignal für das Schaltprogramm (zumindest bei neueren Autos) über alle 4 Raddrehzahlen gemittelt wird und bei Ausfall eines Sensors das Getriebe möglicherweise ein Notlaufprogramm fährt. Da bringt eine Fehlerspeicheranalyse Klarheit.

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Antworten