Audi 100 ABS

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HarryStargattes

Audi 100 ABS

Beitrag von HarryStargattes »

Hallo!

Ich habe einen Audi 100 Baujahr 1987, 2200 ccm, 85 KW mit ABS.
Das ABS spinnt seit einigen Monaten. Kurz vorm Anhalten rattern
die Bremsen und die Bremsleistung lässt kurz nach. Bei grösseren
Geschwindigkeiten funktioniert das ABS einwandfrei. Wenn ich das
ABS ausschalte, treten die Probleme kurz vor dem Anhalten nicht
auf.
Hydroblock (gebraucht), Sensoren (neu) und Zahnkränze (neu) wurden
bereits getauscht, aber ohne erfolg.

Kann mir jemand helfen?????

Danke im voraus
hanomag

Sensor

Beitrag von hanomag »

Könnte am Sensor liegen der die Umdrehung misst, direkt am Federbein hatte ich auch mal muss sauber gemacht werden und mit Fuschermasse(Silicon) abdichten!
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hallo harry !!
bemüh mal bitte die suchfunktion, das thema hatten wir vor gar nicht allzulanger zeit, ebenfalls an einem RT.

Gruß
der mike

ok, habs dir abgenommen, hier ider der link:
ABS
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
busymen

ABS Audi 100

Beitrag von busymen »

Hallo,

Ich habe einen 1987'er 2.2 44Q (101 Kw), mein Bruder einen 88'er. Wir haben beide dasgleiche Problem. Sämtliche Sensoren wurden getestet, Kränze gesäubert, sogar das Steuergerät ersetzt. Seltsamerweise besteht das Problem nie, wenn der Wagen in einer beheizten Garage stand, immer nur bei solchen Temperaturen, wie jetzt. Gibt es noch andere Leidensgenossen ?
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hmm tiefe temperaturen-material schrumpft-abstände von sensoren zu kränzen werden grösser

ist nur ne vermutung da ich das problem gott sei dank noch nicht ghabt hab
Antworten