Unterschiede RT und NF2 Motor

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Turboben

Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von Turboben »

Hey,

kann mir jemand sagen was alles an den Motoren anders ist? Gibt es da große änderungen?

lg
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von Mike NF »

Langzeitauto.de hat geschrieben: NF 2
5-Zyl. Otto; 100 kW (136 PS) @ 5600 U/min ; 190 Nm @ 4000 U/min ; 2309 ccm

Bohrung mm : 82.5
Hub mm : 86.4
Verdichtung: 10.0

Steuerzeiten bei 1 mm Ventilhub und Ventilspiel 0
Einlaß öffnet vor OT : 4
Einlaß schließt nach UT : 41.1

Auslaß öffnet vor UT : 46
Auslaß schließt nach OT : 5

Kraftstoff : 95 bleifrei
KE-3 Jetronic
Zündanlage : VEZ
Katalysator - ja
Lambda - ja
Lader - nein
und
Langzeitauto.de hat geschrieben: RT
5-Zyl. Otto; 85 kW (115PS) @ 5400 U/min ; 172 Nm @ 4000 U/min ; 1994 ccm

Bohrung mm : 81.0
Hub mm : 77.4
Verdichtung: 10.0

Steuerzeiten bei 1 mm Ventilhub und Ventilspiel 0
Einlaß öffnet vor OT : 2
Einlaß schließt nach UT : 31

Auslaß öffnet vor UT : 31
Auslaß schließt nach OT : 2

Kraftstoff : 98 / 95 bleifrei
K-Jetronic / KE-Jetronic
Zündanlage : VEZ
Katalysator - ja
Lambda - ja
Lader - nein

** Nur bei der KE-Jetronic mit Kat & Lambda, nur bleifrei tanken.
Baulich ist übrigens die, auf den ersten Blick gleich aussehende, Ansaugbrücke beim RT länger, ragt also weiter über den Ventildeckel als die des NF2.

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
datom
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 200
Registriert: 01.02.2010, 10:47

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von datom »

is nicht die vom RT die bessere Ansaugbrücke?
hab da sowas im Hinterkopf.
MfG Tom
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)

die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von SI0WR1D3R »

Untenrum wird der RT mehr Drehmoment haben, da die langen Ansaugwege mehr Drehmoment bedeuten....

Allerdings siehts dafür obenraus wieder etwas "mau" aus, manche sagen es sei zwar egal, wenn man aber nen gut laufenden NF hat und ihm die RT-Brücke raufbaut merkt man den Unterschied...zumindestens "bildet" man es sich ein :D

MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von Mike NF »

datom hat geschrieben:is nicht die vom RT die bessere Ansaugbrücke?
Besser wofür?

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Merkt man`s auch, wenn man nen gut laufenden RT hat und die NF Nocke einbaut? :D
Life sucks!

...then you die!
SAS

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von SAS »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Merkt man`s auch, wenn man nen gut laufenden RT hat und die NF Nocke einbaut? :D
DAS wollte ich auch grad fragen! Mein SL hat die gleiche Nocke und ich will demnächst evtl. mal an die Hydros ran... :roll:
Die vom NF ist ja schon einiges "schärfer", könnte das was bringen?
datom
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 200
Registriert: 01.02.2010, 10:47

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von datom »

@mike
mehr drehmoment im unteren und mittleren drehzahlbereich.
kann da jemand aus erfahrung sprechen?
mfg tom
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)

die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von Bernd F. »

Moin
Nun weiß ich nicht, in wieweit NF1 und NF2 vergleichbar sind!
Aber ich muß sagen, daß unser Kleiner (PS) weniger Bums von Untenraus hat als unser Dicker (NF1)!

Den 2,3 halte ich schon für nen ordentlichen Brocken im 90er. Obwohl nie gefahren.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
SAS

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von SAS »

Ich probier's jetzt demnächst einfach mal aus! Hab mir günstig 'ne gute Nockenwelle vom NG besorgt.

Da einer vom meinen Hydros mich ständig mit tickern begleitet, muss das Zeug eh raus. Also opfer ich mich mal als Testperson, ob das spürbar was bringt oder nur schlechten Lauf und höheren Verbrauch. Wenn's schief geht bau ich's eben wieder zurück.

Dazu hab ich was gefunden, was ist davon zu halten?


Und wenn INA Marktführer ist, von wem sind dann

die beim gleichen Händler nur rund die Hälfte kosten?

Also wie hoch ist die Chance, das Gleiche zu bekommen? Bei 5,-€/Stk. wohl eher gering, oder? :roll:
Aber ist 9,-€/Stk. für neue INA Hydros realistisch oder ist das evtl. B-Ware?

Alternativ wären auch die 56g Stößel von Olli was, sind immerhin 140g weniger im Ventiltrieb!
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von tyrannus »

Gute und günstige Hydros gibts beim Paul von CAC, da hab ich schon zwei Sätze gekauft. Es kamen beides Mal Teile von INA in einer Meyle Verpackung, also Qualität.
Audi verkauft.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von Mike NF »

SAS hat geschrieben: Alternativ wären auch die 56g Stößel von Olli was, sind immerhin 140g weniger im Ventiltrieb!
Das dürfte dem Werksmotor realtiv scheissegal sein :wink: Ausser du baust nen Karren mit richtig scharfer Nocke und so ......

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
SAS

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von SAS »

Ah, gut zu Wissen, dass Meyle welche von INA verpackt! Und 6,-€/stk. bei Paul sind ja auch mal 'ne Hausnummer.
Mike NF hat geschrieben:Das dürfte dem Werksmotor realtiv scheissegal sein :wink:
Klar, das wird sich nicht bemerkbar machen, so hoch dreht der gar nicht. Denk das heb ich mir eher für 'nen richtig gemachten Kopf auf, wenn ich da mal Zeit und Geld für finde. Aber die Nocke is ja mal ein wahnsinniger Klopper, 4kg mit Rad!
Allerdings sind die Massen im Ventiltrieb nicht zu unterschätzen! Kenn das von den Käfer-Motoren, da wird's schon merkbar spritziger im Ansprechverhalten wenn man da ordentlich erleichtert. Allerdings sind die Dinger Serienmäßig jetzt nu wirklich keine Drehzahlwunder... :wink:
steftn

Re: Unterschiede RT und NF2 Motor

Beitrag von steftn »

Hat der RT eigentlich schon die größeren Kurbelwellenlagerzapfen wie der NG, 3B usw.? Oder noch die kleinen wie der MC?
Antworten