Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich hätte da mal eine Frage zu den Koni Gelb Stoßdämpfern. Ich hatte vor ein paar Tagen die Gelegenheit einen Satz ungebrauchter Koni Gelb zu kaufen und habe da wohl etwas übereilt zugeschlagen. Was mir erst im nachhinein eingefallen ist, wie es mit der Härte der Stoßdämpfer aussieht. Ich bin kein Raser und fahre eher gemütlich. Höchstens auf der Autobahn fahre ich mal schneller. Jetzt würde ich mal gerne wissen, wie es um den Federungskomfort mit Koni Gelb, verkürzten Federn und der Serienbereifung 205/60 bestellt ist (Stoßdämpfer auf weichster Stufe). Ist das noch human, oder ist selbst die weichste Stufe schon prügelhart?
ich fahre Koni gelb seit ich den Wagen hab, bei nicht zugedrehten Dämpfern isser auch mir nie zu hart gewesen sondern mit gutem Restkomfort. Kölner Teller oder Schwellen zur Verkehrsberuhigung sollten aber nicht zu schnell genommen werden
Grüßle ...
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Na, dann bin ich schonmal beruhigt. ^^ Etwas härter und sportlicher dürfen sie schon sein, nur ich will halt kein knüppelhartes Hoppelfahrwerk.
Eine Sach frage ich mich aber noch. Ich wollte gerne noch verkürzte Federn einbauen. Überwiegend wegen der Optik. Jetzt hatte ich gehört, dass die Federn von dem 200 20V 30mm kürzer sein sollen. Stimmt das? Und viel wichtiger, sind die noch bestellbar und passen die in den 10V NFL? Grund ist, dass ich gerne ohne "Tuning" durchkomme, sodass die H-Zulassung in 6,5 Jahren noch machbar ist. Die Federn sind übrigens das, was unbedingt gemacht werden muss. Die sind schon ein bisserl durch. :S
Morgen,ich habe Koni.gelb in verbindung mit H&R Federn im 100er S4 Verbaut,und halb rausgedreht.Ich kann nur sagen Top!!Fahre sportlich,aber auch Familien tauglich!! mfg
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
Scorpion hat geschrieben:Grund ist, dass ich gerne ohne "Tuning" durchkomme, sodass die H-Zulassung in 6,5 Jahren noch machbar ist.
Hallo
Die H-Zulassung ist auch mit "Tuning" kein Problem. Mein 78er Typ81 hat Tieferlegung, Alufelgen, Sportauspuff, Spoiler und Doppelscheinwerfer vom Coupe und trotzdem ohne Probleme das "H" bekommen.
Zeitgenössisches Tuning heisst das Zauberwort. Heisst im Klartext das Teile verbaut sein dürfen die max. 10 Jahre jünger als das Auto sind. Und nur bei Tieferlegungsfedern sehe ich gar kein Problem, die gab es ja in den 80er Jahren auch schon...
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Genau wegen dem zeitgenössischen Tuning hatte ich schon mal nachgefragt. Da wurde mir erklärt, dass die letzte Eintragung einer Veränderung mindestens 20 Jahre her sein muss, damit es als zeitgenössisch durchgeht. Wenn ich also jetzt was ändere müsste ich warten, bis das Auto dann 43 (!!!) Jahre alt ist, bevor ich die H-Platte bekommen kann. -.-
Hat da der TüV-Prüfer Mist erzählt, oder wie? (würde mich hier nicht wundern, die haben in meiner Region ehe nicht so viel Ahnung)
Wenn die Umbauten zeitgenössisch sind, ist es unerheblich, zu welchem Zeitpunkt sie vorgenommen wurden, auch vormals serienmässige Fahrzeuge, die nachträglich oder erst im Rahmen einer Restaurierung zeitgenössisch umgerüstet wurden, sind H-Kennzeichen fähig.
Aber scheinbar hat sich das noch nicht zu jedem Prüfer rumgesprochen. Ich musste auch 2-3 Prüfer abklappern bis ich einen gefunden habe der mir das Auto so abgenommen hat.
Zum Glück dürfen ja auch DEKRA, VÜK, KÜS, GTÜ etc. H-Gutachten ausstellen.
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
Da hier wieder einmal von "Härte" im Zusammenhang mit Dämpfern die Rede ist, weise ich erneut darauf hin, dass hier die Feder den entscheidenden Einfluss hat. Ein Stoßdämpfer setzt bei Straßenfahrzeugen der Einfederbewegung nur wenig Widerstand entgegen, dämpft aber beim Ausfedern durch die - mehr oder weniger straffe - Zugstufe. Die Feder bestimmt aber über den Federweg die Kraft und damit die Steifigkeit oder auch "Härte" des Fahrwerks. Idealerweise wird der Dämpfer auf die Feder abgestimmt - immer in Bezug auf Federweg, Fahrzeuggewicht, Radlast- und Antriebskraftverteilung, Rädervariante sowie Einsatzzweck. Eine steife Feder benötigt auch immer eine straffe Zugstufe, da das Fahrwerk sonst unterdämpft ist. Fährt man jedoch einen straffen Dämpfer mit weichen Federn, wirkt das Fahrwerk zwar sehr komfortabel, kann jedoch auf schlechten Wegen dazu führen, dass sich das Auto an den Boden "saugt" und der Dämpfer durchschlägt. Im Offroadbereich werden daher straffe Druckstufen und eher weiche Zugstufen gefahren.
Konkret für den Typ44-quattro empfiehlt sich vorn aufgrund des schweren Frontmotors eine relativ steife Feder (z.B.KAW/Weitec) mit straffer Dämpfung (Koni gelb/rot//Bilstein B6/B8), hinten eine etwas weichere Feder (z.B.D11/20V/Sport) mit ebenfalls straffer Dämpfung (Koni gelb/rot//Bilstein B6/B8). Es sollte ein leichtes Keilfahrwerk sein - etwa 40/20 oder 60/40. Idealerweise rüstet man vorn den größten verfügbaren Stabi (z.B.D11/20V/Sport) und hinten den vom C4 nach. Mit ähnlichen Kombinationen bin ich bisher am Besten gefahren. Leider musste ich feststellen, dass die meisten Feder-Hersteller zwar gute Federn für die Vorderachse haben, die hinteren aber durchweg zu steif ausgelegt sind, was den Charakter des Typ44 vollkommen verändert. Ihm geht dadurch in hohem Maße die Souveränität und Lässigkeit einer großen Limousine verloren und wirkt unseriös performant. Außerdem zermürbt eine ausschließlich hartes Fahrwerk auf Dauer die ohnehin nicht sehr steife Karosserie. Ich habe nicht selten nur die Vorderachse versteift und die HA unangetastet gelassen - was schon enormen Zugewinn an Fahrdynamik und Komfort gebracht hat - ganz abgesehen von der besseren Optik.
MarkyMarc hat geschrieben:hinten eine etwas weichere Feder (z.B.D11/20V/Sport) [...] Leider musste ich feststellen, dass die meisten Feder-Hersteller zwar gute Federn für die Vorderachse haben, die hinteren aber durchweg zu steif ausgelegt sind, was den Charakter des Typ44 vollkommen verändert. Ihm geht dadurch in hohem Maße die Souveränität und Lässigkeit einer großen Limousine verloren und wirkt unseriös performant.
dieser Effekt sollte sich m.V.n. bei einem Fronti nochmals verstärken, da bei diesem die Trägheit beim Einfedern aufgrund einer erheblich schwereren Quattro-HA fehlt?
Ich selbst bin noch mit keinem 44er Quattro gefahren, bzw. mitgefahren. Von daher nur eine vermutung von mir. Allerdings ist diese angesprochene Holprigkeit bzgl. der HA bei meinem Fronti mit KAW u. KONI-Gelb sehr gut bemerken.
Von daher finde ich den Ansatz an der HA eine etwas weichere Feder (im gegensatz zu der VA) einzubauen, sehr Interessant.
Leider habe ich meine "Sport"-Federn nicht mehr, so dass ich dies vorerst so nicht Testen kann.
Also ich hab seit heute Koni Gelb mit Serienfedern im S4.
War von der Härte schon fast enttäuscht - war es im UNO erheblich härter gewohnt.
Vorne 1 Umdrehung, hinten 1 1/4.
Liegt gut und hat ausreichend Komfort.
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
Acki hat geschrieben:...mit Serienfedern im S4. War von der Härte schon fast enttäuscht - war es im UNO erheblich härter gewohnt....
Was willst du auch von Serienfedern erwarten. Da kannst du an den Stoßdämpfern drehen soviel du willst - an der "Härte" ändert das nichts (siehe Beitrag oben)!
Man merkt schon einen Unterschied, dass ich nur die Zugstufe am Dämpfer justieren kann weiß ich auch. Federn liegen schon bereit.
Aber ich find es angenehm. Bei dem Gewicht vom Fahrzeug auch logisch das nicht soviel passiert.
Bei aktuellen Fahrzeugen kannst du die Druckstufe auf Knopfdruck ändern. Es geht schon, nur über die Dämpfer - so ist es nicht.