Hallo zusammen
Weiß jemand von euch wie man die Klimaanlage auf Dichtheit überprüfen kann ? Audi 1oo C4 2.8l
Gruß Reiner
Klima C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klima C4
Jau.
Für's "grobe" Prüfen, Stickstoff mit max. 20 bar drauf.
Dann mit Prüflampe schauen ob sich etwaiges (vorher schon drin) Kontrastmittel zeigt.
Wär natürlich schön wenn man VORHER alles gesäubert hätte.
Aber Anzeichen für grünliches Kontrastmittel deutet auf jeden Fall auf ein Leck hin.
Ach, ich vergaß. Ist ja seit min 2011 verboten Kontrastmittel beizufügen.
Ist ja sooooo schädlich.

Oder eben Druckmanometer anschließen und Druck drauf.
Der erreichte bzw. angezeigte Wert darf sich KEINESFALLS verringern.
Je länger die Druckprüfung durchgehalten wird um so besser.
Andersrum, also Evakuierung, geht natürlich auch.
Dann natürlich, der Unterdruck sollte keinesfalls in den Normalbereich steigen.
Jedoch daf man nicht vergessen, das normale Umgebungsluft oder Stickstoff größere Moleküle hat als das verwendete R134a Kältemittel.
Deshalb "grobe" Prüfung.
Viel Erfolg.
Für's "grobe" Prüfen, Stickstoff mit max. 20 bar drauf.
Dann mit Prüflampe schauen ob sich etwaiges (vorher schon drin) Kontrastmittel zeigt.
Wär natürlich schön wenn man VORHER alles gesäubert hätte.
Aber Anzeichen für grünliches Kontrastmittel deutet auf jeden Fall auf ein Leck hin.
Ach, ich vergaß. Ist ja seit min 2011 verboten Kontrastmittel beizufügen.
Ist ja sooooo schädlich.
Oder eben Druckmanometer anschließen und Druck drauf.
Der erreichte bzw. angezeigte Wert darf sich KEINESFALLS verringern.
Je länger die Druckprüfung durchgehalten wird um so besser.
Andersrum, also Evakuierung, geht natürlich auch.
Dann natürlich, der Unterdruck sollte keinesfalls in den Normalbereich steigen.
Jedoch daf man nicht vergessen, das normale Umgebungsluft oder Stickstoff größere Moleküle hat als das verwendete R134a Kältemittel.
Deshalb "grobe" Prüfung.
Viel Erfolg.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.