Zusätzlicher Öldruck-Ausgang 5-Zylinder Block
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Syncro-Experts
Zusätzlicher Öldruck-Ausgang 5-Zylinder Block
Hallo Foriker,
fuer den Anschluss einer Lima mit Vakuum-Pumpe brauche ich bei dem 2,0 TD 5-Zylinder, Kennbuchstabe DE oder NC, einen zusaetzlichen Ausgang fuer Öldruck.
Den Ausgang am Turbolader wollte ich unangetastet lassen, da ich nicht weiss, wie viel Öl durch die Vakuumpumpe fliesst. Nicht dass ich den Turbo schrotte. Wo kann ich den Block anbohren und einen Öl-Ablass anschrauben?
Alternativ:
Wer kann mir den Kopf anbohren, so dass ich dort die Stoesselpumpe vom 5-Zylinder Sauger (Benziner) anbringen kann! Laut Rep-Leitfaden gab es wohl auch Koepfe bei den TDs wo diese Pumpe angeschlossen war!
Gefunden habe ich im Onkel allerdings nichts...
Hintergrund:
Der TD kommt in einen T3 Syncro, der leider nicht, wie der Audi Zentral-Hydraulik, sondern ein Unterdrucksystem hat. Alle anderen Ideen sind als nicht rentabel bzw. Umsetzbar verworfen worden! Es muss definitif eine Unterdruckpumpe an ner Lima sein. Lima existiert bereits!
MFg und danke fuer Eure Ideen,
Dirk
fuer den Anschluss einer Lima mit Vakuum-Pumpe brauche ich bei dem 2,0 TD 5-Zylinder, Kennbuchstabe DE oder NC, einen zusaetzlichen Ausgang fuer Öldruck.
Den Ausgang am Turbolader wollte ich unangetastet lassen, da ich nicht weiss, wie viel Öl durch die Vakuumpumpe fliesst. Nicht dass ich den Turbo schrotte. Wo kann ich den Block anbohren und einen Öl-Ablass anschrauben?
Alternativ:
Wer kann mir den Kopf anbohren, so dass ich dort die Stoesselpumpe vom 5-Zylinder Sauger (Benziner) anbringen kann! Laut Rep-Leitfaden gab es wohl auch Koepfe bei den TDs wo diese Pumpe angeschlossen war!
Gefunden habe ich im Onkel allerdings nichts...
Hintergrund:
Der TD kommt in einen T3 Syncro, der leider nicht, wie der Audi Zentral-Hydraulik, sondern ein Unterdrucksystem hat. Alle anderen Ideen sind als nicht rentabel bzw. Umsetzbar verworfen worden! Es muss definitif eine Unterdruckpumpe an ner Lima sein. Lima existiert bereits!
MFg und danke fuer Eure Ideen,
Dirk
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hallo Dirk,
erklär mir bitte mal etwas genauer was Du mit Unterdruckpumpe an der Lima meinst, die Unterdruckpumpe am Kopf ist etwas anderes oder habe ich da was falsch verstanden jetzt?
Grundsätzlich wäre es sicher möglich, die Öffnung für die Unterdruckpumpe nachträglich in den Kopf zu fräsen/bohren, die Grundform dafür ist ja Gussbedingt bereits vorhanden.
einen weiteren Druck-Ölanschluß würde ich entweder auf der linken Blockseite an den Öldruckgeberbohrungen realisieren mittels T-Stück, oder doch an einer der Laderleitungen (da spricht nichts dagegen!)
Aber warum überhaupt die Unterdruckpumpe? Trotz Turbo funktioniert die Unterdruckversorgung der Bremskraftverstärkung ordentlich, wenn Du beispielsweise den Unterdruckspeicher der klimaanlagenmodelle verbaust sowie natürlich ein Rückschlagventil zwischen schältst, damit der Unterdruck nicht in Überdruck gewandelt wird.
Funktioniert so einwandfrei in einem umgebauten Typ 89 (Umbau von NG auf 3B unter Beibehaltung der Unterdruckbremskraftverstärkung)
Grüßle
Jens
erklär mir bitte mal etwas genauer was Du mit Unterdruckpumpe an der Lima meinst, die Unterdruckpumpe am Kopf ist etwas anderes oder habe ich da was falsch verstanden jetzt?
Grundsätzlich wäre es sicher möglich, die Öffnung für die Unterdruckpumpe nachträglich in den Kopf zu fräsen/bohren, die Grundform dafür ist ja Gussbedingt bereits vorhanden.
einen weiteren Druck-Ölanschluß würde ich entweder auf der linken Blockseite an den Öldruckgeberbohrungen realisieren mittels T-Stück, oder doch an einer der Laderleitungen (da spricht nichts dagegen!)
Aber warum überhaupt die Unterdruckpumpe? Trotz Turbo funktioniert die Unterdruckversorgung der Bremskraftverstärkung ordentlich, wenn Du beispielsweise den Unterdruckspeicher der klimaanlagenmodelle verbaust sowie natürlich ein Rückschlagventil zwischen schältst, damit der Unterdruck nicht in Überdruck gewandelt wird.
Funktioniert so einwandfrei in einem umgebauten Typ 89 (Umbau von NG auf 3B unter Beibehaltung der Unterdruckbremskraftverstärkung)
Grüßle
Jens
-
Syncro-Experts
Hi Jens,
also der TD hat serienmaessig gar keine Unterdruckversorgung! Der Arbeit nur ueber die Zentralhydraulikpumpe. Nun brauche ich aber im T3 Syncro fuer den Bremskraftverstaerker und die Betaetigung der Sperren ja Unterdruck.
Dazu gibts mehrere Moeglichkeiten:
1) Keilriemengetrieben-Upumpe: Scheidet aus, weil ich keinen Mehr frei hab: Servo, Lima und Klima-Kompressor fuer Druckluft (und nein, den will ich nicht fuer den Unterdruck hernehmen
) Diese Pumpen haben aber den grossen Vorteil, dass sie selbst schmierend sind!
2) Elektrische Upumpe: Viel zu teuer (ca. 400 Euro)
3) Stoesselgetrieben Pumpe: Dazu muss der Kopf umgefraesst / bohrt werden
4) Unterdruckpumpe angeflanscht an die Lima: Die brauchen eben Öldruck! Wieviel da rausgeht -> Keine Ahnung...
Meinst Du, eine Abzweigung zum Turbolader hin koennte reichen? Ich will halt den Turbo nicht killen. Wobei deine Idee mit dem T-Stueck vom Druckschalter ist schon klasse
*patsch* dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin! Waere vor allem schon an der richtigen Seite, weil bei mir die Lima dorthin kommt, wo normalerweise die Servo sitzt und umgekehrt!
Bei der Abzweigung zum Turbo mach ich mir so meine Gedanken, ob da die Versorgung fuer den Turbo ausreicht!?
Mfg
Dirk
also der TD hat serienmaessig gar keine Unterdruckversorgung! Der Arbeit nur ueber die Zentralhydraulikpumpe. Nun brauche ich aber im T3 Syncro fuer den Bremskraftverstaerker und die Betaetigung der Sperren ja Unterdruck.
Dazu gibts mehrere Moeglichkeiten:
1) Keilriemengetrieben-Upumpe: Scheidet aus, weil ich keinen Mehr frei hab: Servo, Lima und Klima-Kompressor fuer Druckluft (und nein, den will ich nicht fuer den Unterdruck hernehmen
2) Elektrische Upumpe: Viel zu teuer (ca. 400 Euro)
3) Stoesselgetrieben Pumpe: Dazu muss der Kopf umgefraesst / bohrt werden
4) Unterdruckpumpe angeflanscht an die Lima: Die brauchen eben Öldruck! Wieviel da rausgeht -> Keine Ahnung...
Meinst Du, eine Abzweigung zum Turbolader hin koennte reichen? Ich will halt den Turbo nicht killen. Wobei deine Idee mit dem T-Stueck vom Druckschalter ist schon klasse
Bei der Abzweigung zum Turbo mach ich mir so meine Gedanken, ob da die Versorgung fuer den Turbo ausreicht!?
Mfg
Dirk
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Ääähhhmm Jens: Das is´n Diesel, und noch dazu n Turbodiesel, der hat nie Unterdruck im Ansaugtrakt, da auch keine Drosselklappe!
Jaja, die lieben Unterdruckpumpen bei den Dieseln, ich hab mich da mal ewig mit der von meinem Jetta rumgeärgert, weil da scheinbar der BKV undicht war oder so... Die war allerdings mittels Öl aus dem Kurbelgehäuse geschmiert, also nicht allzu viel Öl, das da geflossen ist...
Ich weiß allerdings nicht, wie das Funktionsprinzip dieser Lima-Vakuumpumpe ist, ob die das Öl nur zum Schmieren oder auch zum Abdichten oder gar zur Unterdruckgenerierung benötigt, davon wird das benötigte Volumen abhängen!
Viel Erfolg beim Umbau!
MFG Schmidti
Jaja, die lieben Unterdruckpumpen bei den Dieseln, ich hab mich da mal ewig mit der von meinem Jetta rumgeärgert, weil da scheinbar der BKV undicht war oder so... Die war allerdings mittels Öl aus dem Kurbelgehäuse geschmiert, also nicht allzu viel Öl, das da geflossen ist...
Ich weiß allerdings nicht, wie das Funktionsprinzip dieser Lima-Vakuumpumpe ist, ob die das Öl nur zum Schmieren oder auch zum Abdichten oder gar zur Unterdruckgenerierung benötigt, davon wird das benötigte Volumen abhängen!
Viel Erfolg beim Umbau!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi Schmidti,
richtig Diesel, ich vergaß
OK, da ist die Pumpe wirklich notwendig - logisch. Die Limavariante der U-Druckpumpe dürfte sicher nicht allzuviel Druck des Öls benötigen, die Hauptaufgabe wird wohl in der reinen Schmierung liegen. Was sagen denn die T3-Spezialisten vom Bulliserver dazu?
Grüßle
Jens
richtig Diesel, ich vergaß
Grüßle
Jens
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
*grübel*
Ein TD mit Klimaanlage ?
Der müsste aber irgendwo eine Unterdruckpumpe oder sowas haben, um die Klimaanlagensteuerung damit zu versorgen ....
Ich schau mal nach ob ich da was finde ...
grüße !
roland
nachtrag : 443 820 699
sieht aus wie ne ZV-pumpe bzw. die tempomat-pumpe ...
kostet nur flotte 140 aufwärts ...
scheint irgendwo im bereich motorraum montiert zu sein, ist aber nich eindeutig .
noch ein nachtrag :
wenn man mal richtig lesen würde ....
es gab oder gibt auch sowas wie saugstrahlpumpen zwecks unterdruckerzeugung, beim A6-96 wird das ding zum beispiel zwecks unterdruckerzeugung für den bkv eingesetzt und müsste irgendwo im ansaugbereich sitzen.
078 133 701 E . 32 euronen, die vom ack nur 16 oder so .
ja, ich kann lesen, tdi, frage mich aber grade ob so ein dingens auch beim diesel genutzt werden kann ...
*grübel*
Ein TD mit Klimaanlage ?
Der müsste aber irgendwo eine Unterdruckpumpe oder sowas haben, um die Klimaanlagensteuerung damit zu versorgen ....
Ich schau mal nach ob ich da was finde ...
grüße !
roland
nachtrag : 443 820 699
sieht aus wie ne ZV-pumpe bzw. die tempomat-pumpe ...
kostet nur flotte 140 aufwärts ...
scheint irgendwo im bereich motorraum montiert zu sein, ist aber nich eindeutig .
noch ein nachtrag :
wenn man mal richtig lesen würde ....
es gab oder gibt auch sowas wie saugstrahlpumpen zwecks unterdruckerzeugung, beim A6-96 wird das ding zum beispiel zwecks unterdruckerzeugung für den bkv eingesetzt und müsste irgendwo im ansaugbereich sitzen.
078 133 701 E . 32 euronen, die vom ack nur 16 oder so .
ja, ich kann lesen, tdi, frage mich aber grade ob so ein dingens auch beim diesel genutzt werden kann ...
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Syncro-Experts
Blacky hat geschrieben:Hallo !
noch ein nachtrag :
wenn man mal richtig lesen würde ....
es gab oder gibt auch sowas wie saugstrahlpumpen zwecks unterdruckerzeugung, beim A6-96 wird das ding zum beispiel zwecks unterdruckerzeugung für den bkv eingesetzt und müsste irgendwo im ansaugbereich sitzen.
078 133 701 E . 32 euronen, die vom ack nur 16 oder so .
ja, ich kann lesen, tdi, frage mich aber grade ob so ein dingens auch beim diesel genutzt werden kann ...
Also die einzige Saugstrahlpumpe, die ich gefunden habe ist eine vom kleinen 1.8er Benziner und eine vom V6 Benziner. VOm Diesel hab ich keine Gefunden. Vor allem nicht vom TDI!
So weit ich weiss, geht diese Technik auch nur bei Saugermotoren. Beim Turbomotor wird das nix werden!
Werde mir dann wohl den Öldruck am Sensor abklemmen
MFg
Dirk
Mfg
Dirk
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Ah ja, dann funzt die genauso wie die am meinem Jetta damals... Das sind 4 so Plättchen, die verschiebbar in ner exzentrischen Walze sitzen, und dadurch dass der Raum zwischen der Walze und der Wand mal größer und mal kleiner wird, wird da die Luft abgesaugt, gelle?
MFG Schmidti
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Ja, genau an diese Pumpen habe ich gedacht...
Mir ist klar daß das mit dem Unterdruck beim turbo und diesel problematisch werden könnte, aber beim 20V turbo klappts ja auch irgendwie.
Nur mal grob zum Prinzip dieser Teile : Funktioniert ja wohl so, daß durch vorbeiströmende Luft aus dem Nebenkanal Luft mit angesaugt wird und dadurch einen Unterdruck dort erzeugt.
So, daß dies im aufgeladenen Bereich nicht funktionieren wird, ist klar.
Wie sieht es aus wenn man das Teil im Ansaugbereich vor oder nach dem Luftfilter und vor dem Lader einbaut ?
Da müssten ja die passenden Bedingungen herrschen ?
Grüße !
Roland
Ja, genau an diese Pumpen habe ich gedacht...
Mir ist klar daß das mit dem Unterdruck beim turbo und diesel problematisch werden könnte, aber beim 20V turbo klappts ja auch irgendwie.
Nur mal grob zum Prinzip dieser Teile : Funktioniert ja wohl so, daß durch vorbeiströmende Luft aus dem Nebenkanal Luft mit angesaugt wird und dadurch einen Unterdruck dort erzeugt.
So, daß dies im aufgeladenen Bereich nicht funktionieren wird, ist klar.
Wie sieht es aus wenn man das Teil im Ansaugbereich vor oder nach dem Luftfilter und vor dem Lader einbaut ?
Da müssten ja die passenden Bedingungen herrschen ?
Grüße !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi!
Na ich glaube nicht, daß der Unterdruck vorm Lader reicht, um dem BKV zu versorgen. Wieviel Unterdruck liegt denn an bei 3000 Umin und geschlossener DK? Das is doch schon recht ordentlich.
Ob die "Flügelzellenpumpe" reicht? Ist die nich auch "nur" zur Unterstützung?
Oder nich?
Aua-hah! Frage, Fragen, Fragen
Gruß
Bernd
Na ich glaube nicht, daß der Unterdruck vorm Lader reicht, um dem BKV zu versorgen. Wieviel Unterdruck liegt denn an bei 3000 Umin und geschlossener DK? Das is doch schon recht ordentlich.
Ob die "Flügelzellenpumpe" reicht? Ist die nich auch "nur" zur Unterstützung?
Oder nich?
Aua-hah! Frage, Fragen, Fragen
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Syncro-Experts
Hallo auch,
also im Opel Astra TD, Opel Montery und einigen Mitshubishies wird das Teil (Flügelpumpe) alleinig eingesetzt! Die Unterdruckleistung ist mehr als Ausreichend. Schafft ca. -850 mbar! Laut Pierburg in etwa die gleiche Leistung wie die uebrigen Pumpen auch.
Wir hatten ja schon nen Versuch mit so ner Pumpe laufen, der aber in die Hisen ging
In den Vakuum-Anschluss hatten wir NACH dem Rueckschlagventil ein T-Stueck gesetzt. Ueber dieses T-Stueck hat die Pumpe im Prinzip ihr eigenes Öl angesaugt. Hat eigentlich ganz gut funktioniert. Bei der ersten Sicht-Kontrolle wurde das ÖL gut angesaugt und ueber den gemeinsamen Ausgang wieder zurueck in den separaten Ölbehaelter. Somit haetten wir uns den Öldruck-Anschluss gespart! HAETTEN !
Wenn, ja wenn nicht die Pumpe nach 50 km Autobahn ihren Dienst quittiert haette!
Sah so nach Schmierfilm-Abriss aus!
Das ganze Pumpengehaeusse hats zerrissen !
Das war ne Sauerei!
Nunja und so wie es aussieht braucht diese Pumpe eben den Unterdruck! Meine Idee daher: Wie Ihr schon oben geschrieben hattet, ein T-Stueck fuer den Öldruckschalter. Den Ausgang mit Motoröl und "Luft" wuerde ich dann ueber einen Anschluss in den Ventildeckel leiten! Da sitzt ja dann eh ne Entlueftung, ueber die die Luft entweichen kann und das Öl laeuft ganz normal wieder zurueck in die Wanne!
Hat jemand dafuer Einwaende
?????
Mfg
Dirk
also im Opel Astra TD, Opel Montery und einigen Mitshubishies wird das Teil (Flügelpumpe) alleinig eingesetzt! Die Unterdruckleistung ist mehr als Ausreichend. Schafft ca. -850 mbar! Laut Pierburg in etwa die gleiche Leistung wie die uebrigen Pumpen auch.
Wir hatten ja schon nen Versuch mit so ner Pumpe laufen, der aber in die Hisen ging
In den Vakuum-Anschluss hatten wir NACH dem Rueckschlagventil ein T-Stueck gesetzt. Ueber dieses T-Stueck hat die Pumpe im Prinzip ihr eigenes Öl angesaugt. Hat eigentlich ganz gut funktioniert. Bei der ersten Sicht-Kontrolle wurde das ÖL gut angesaugt und ueber den gemeinsamen Ausgang wieder zurueck in den separaten Ölbehaelter. Somit haetten wir uns den Öldruck-Anschluss gespart! HAETTEN !
Nunja und so wie es aussieht braucht diese Pumpe eben den Unterdruck! Meine Idee daher: Wie Ihr schon oben geschrieben hattet, ein T-Stueck fuer den Öldruckschalter. Den Ausgang mit Motoröl und "Luft" wuerde ich dann ueber einen Anschluss in den Ventildeckel leiten! Da sitzt ja dann eh ne Entlueftung, ueber die die Luft entweichen kann und das Öl laeuft ganz normal wieder zurueck in die Wanne!
Hat jemand dafuer Einwaende
Mfg
Dirk
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hi Dirk!
So würd ich das auch angehen!
Und für die anderen zur Info: Diese Pumpen arbeiten im (Turbo)Diesel immer ganz alleine, da gibt´s nämlich nie nicht keinen Unterdruck im An"saug"bereich! Sobald der Diesel mal gezündet hat und den Turbo angeschubst hat, herrscht da immer mindestens Umgebungsdruck! Der Diesel hat nämlich KEINE DROSSELKLAPPE! Der steuert seine Leistung nur über die Einspritzmenge!
MFG Schmidti
So würd ich das auch angehen!
Und für die anderen zur Info: Diese Pumpen arbeiten im (Turbo)Diesel immer ganz alleine, da gibt´s nämlich nie nicht keinen Unterdruck im An"saug"bereich! Sobald der Diesel mal gezündet hat und den Turbo angeschubst hat, herrscht da immer mindestens Umgebungsdruck! Der Diesel hat nämlich KEINE DROSSELKLAPPE! Der steuert seine Leistung nur über die Einspritzmenge!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
