Automatik Schaltprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
piedipeider
Automatik Schaltprobleme
Moin moin allerseits,
als Neu-Besitzer eines alten Typ 44 bin ich auf dieses Forum gestoßen und bin begeistert über die hier herrschende Fachkompetenz.
Nun zu meinem Problem: Meine 3-Gang-Automatik (GK:RDN) schaltet im kalten Zustand ohne Probleme; Rückwärts, 3xvorwärts, alles kein Problem. Ist das Getriebe warm, gehen die Probleme los: Ich habe das Gefühl, dass die dritte Fahrstufe dann sehr spät oder gar nicht rein geht; ist aber sehr schwer zu beurteilen, da das Fz sehr leise ist und leider keinen DZM hat. Der Rückwärtsgang geht meist nur dann rein, wenn man nach einlegen der Fahrstufe noch einmal sehr viel Gas gibt; der Gang wird dann extrem hart eingelegt, es geht ein regelrechter Schlag durchs Auto.
Da ich in Sachen Automatikgetriebe noch nicht so viel Erfahrung habe, bin ich um Anregungen sehr dankbar.
Folgendes kann ich aber schon sagen: das ATF ist von der Farbe her klar, richt nicht verbrannt; ich habe den Eindruck, das es leicht orange schimmert. Ob der Ölstand stimmt (ATF und Achsantrieb), werde ich heute noch prüfen.
Kann es auch ein Motor-Temperaturproblem sein? Schliesslich wird das ATF durch die Motorkühlung mit mitgekühlt. Ich werde den Kühlwasserthermostaten auf jeden Fall auch noch wechseln.
Der Wagen hat knapp 200TKM gelaufen, ob das ATF das jemals bzw. das letzte mal gewechselt wurde kann ich nicht sagen. Ein Ölwechsel im Getriebe macht also auf jeden Fall; nur, kann man das selber machen? Wie macht man das? Was ist mit dem Schieberkasten? Was brauch ich alles?
Ich bin um Antworten sehr dankbar.
mfG
als Neu-Besitzer eines alten Typ 44 bin ich auf dieses Forum gestoßen und bin begeistert über die hier herrschende Fachkompetenz.
Nun zu meinem Problem: Meine 3-Gang-Automatik (GK:RDN) schaltet im kalten Zustand ohne Probleme; Rückwärts, 3xvorwärts, alles kein Problem. Ist das Getriebe warm, gehen die Probleme los: Ich habe das Gefühl, dass die dritte Fahrstufe dann sehr spät oder gar nicht rein geht; ist aber sehr schwer zu beurteilen, da das Fz sehr leise ist und leider keinen DZM hat. Der Rückwärtsgang geht meist nur dann rein, wenn man nach einlegen der Fahrstufe noch einmal sehr viel Gas gibt; der Gang wird dann extrem hart eingelegt, es geht ein regelrechter Schlag durchs Auto.
Da ich in Sachen Automatikgetriebe noch nicht so viel Erfahrung habe, bin ich um Anregungen sehr dankbar.
Folgendes kann ich aber schon sagen: das ATF ist von der Farbe her klar, richt nicht verbrannt; ich habe den Eindruck, das es leicht orange schimmert. Ob der Ölstand stimmt (ATF und Achsantrieb), werde ich heute noch prüfen.
Kann es auch ein Motor-Temperaturproblem sein? Schliesslich wird das ATF durch die Motorkühlung mit mitgekühlt. Ich werde den Kühlwasserthermostaten auf jeden Fall auch noch wechseln.
Der Wagen hat knapp 200TKM gelaufen, ob das ATF das jemals bzw. das letzte mal gewechselt wurde kann ich nicht sagen. Ein Ölwechsel im Getriebe macht also auf jeden Fall; nur, kann man das selber machen? Wie macht man das? Was ist mit dem Schieberkasten? Was brauch ich alles?
Ich bin um Antworten sehr dankbar.
mfG
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Automatik Schaltprobleme
klingt komisch. (ich kenn genau dieses getriebe nicht aber dafür andere)
wenn das ATF mit dem kühlwasser kreislauf zusammen hängt, würde ich mal schauen, obs sich vermischt.
wieviel öl ist im diff? welche farbe hat es?
es gibt rotes automatik-getriebe öl. aber welches das richtige ist, weis ich nicht.
es gibt einen filter satz zu diesem getriebe, den würde ich mal bestellen.
da ist die filtermatte und eine dichtung dabei.
ich würde einen reiniger, ZB von liqui moly einfüllen. nach anleitung warmfahren oder im stehen warmwerden lassen.
ölwanne abbauen und alles mit bremsenreiniger abspühlen. zusammenbauen und befüllen. geht ganz einfach durch eine schraube.
für mich liest es sich, als würde es keinen druck aufbauen. da könnte dreck dafür verantwortlich sein.
wenn das ATF mit dem kühlwasser kreislauf zusammen hängt, würde ich mal schauen, obs sich vermischt.
wieviel öl ist im diff? welche farbe hat es?
es gibt rotes automatik-getriebe öl. aber welches das richtige ist, weis ich nicht.
es gibt einen filter satz zu diesem getriebe, den würde ich mal bestellen.
da ist die filtermatte und eine dichtung dabei.
ich würde einen reiniger, ZB von liqui moly einfüllen. nach anleitung warmfahren oder im stehen warmwerden lassen.
ölwanne abbauen und alles mit bremsenreiniger abspühlen. zusammenbauen und befüllen. geht ganz einfach durch eine schraube.
für mich liest es sich, als würde es keinen druck aufbauen. da könnte dreck dafür verantwortlich sein.
grüsse aus dem Emmental!
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Vielen Dank für die ganzen Tips. Den Ölstand im Achsantrieb hab ich noch nicht geprüft (hatte nicht genug Zeit, um den davorsitzen Getriebehalter abzubauen. Der Ölstand im Getriebe war etwas zu gering. Das Auffüllen spare ich mir, da ich sowieso einen Ölwechsel machen werde. Nach dem Wechsel werde ich berichten.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Automatik Schaltprobleme
was heisst "etwas zu gering" ?
wenn er nicht irgendwo bei min und max ist, kann dies auch zu störungen führen.
die tatsache, dass der füllstand zu gering ist deutet für mich nich darauf hin, dass er sich mit anderen flüssigkeiten reguliert. aber schau dir trozdem mal das kühlwasser an, ob es übermässig ölig ist.
und das differential wird sehr gerne vergessen und müsste daher auch zuwehnig drinn sein. falls nicht, wurde sie evtl. durchs getriebe "gefüttert".
dort sollte die flüssigkeit auf höhe der einfüllschraube stehen.
am besten auch gleich wechseln.
wenn er nicht irgendwo bei min und max ist, kann dies auch zu störungen führen.
die tatsache, dass der füllstand zu gering ist deutet für mich nich darauf hin, dass er sich mit anderen flüssigkeiten reguliert. aber schau dir trozdem mal das kühlwasser an, ob es übermässig ölig ist.
und das differential wird sehr gerne vergessen und müsste daher auch zuwehnig drinn sein. falls nicht, wurde sie evtl. durchs getriebe "gefüttert".
dort sollte die flüssigkeit auf höhe der einfüllschraube stehen.
am besten auch gleich wechseln.
grüsse aus dem Emmental!
-
igor136
Re: Automatik Schaltprobleme
Grüße, fellow
Bei diesem Getriebe Ölwechsel alle 40 000 km. Warum? Weil wir nicht ersetzen können alle Öl. Nur 2/3. Es ist 2,5 Liter. Öl sollte bei laufendem Motor geprüft werden und das Getriebe ist in P.
Sie müssen sich das Öl im Differential überprüfen. Es ist W90. Wenn es nicht genug Öl im Differential, viel Wärme bis das Öl im Getriebe. Ein Messing sollte gereinigt und der Filter im Getriebe.
Ich hoffe, ich half. Entschuldigen Sie die grammatischen Fehler.
Bei diesem Getriebe Ölwechsel alle 40 000 km. Warum? Weil wir nicht ersetzen können alle Öl. Nur 2/3. Es ist 2,5 Liter. Öl sollte bei laufendem Motor geprüft werden und das Getriebe ist in P.
Sie müssen sich das Öl im Differential überprüfen. Es ist W90. Wenn es nicht genug Öl im Differential, viel Wärme bis das Öl im Getriebe. Ein Messing sollte gereinigt und der Filter im Getriebe.
Ich hoffe, ich half. Entschuldigen Sie die grammatischen Fehler.
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Der ATF-Stand lag bei betriebswarmen Motor, Wählhebel auf P, ca. 1mm unterhalb min
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Hallo zusammen,
hab es endlich geschafft, das Öl im Getriebe zu wechseln; das alte Öl war von der Farbe her hell orange-rot gefärbt und roch nicht verbrannt. Das Öl im Achsantrieb war auch i.O. , keine rötliche Färbung; hier ist auch neues drin.
Nur leider ist mein Problem mit dem Rückwärtsgang immer noch da; heisst also bei kaltem Getriebe/~öl ist alles i.O., bei betriebswarmen Getriebe/~öl geht der Rückwärtsgang oftmals nur mit gasgeben rein, das Getriebe schaltet dann ziemlich heftig.
Ich vermute, dass es ein Druckproblem ist und vermute das Problem im Schieberkasten.
Nun meine Frage: kann man den Kasten einfach abbauen und reinigen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Danke für erue Antworten
hab es endlich geschafft, das Öl im Getriebe zu wechseln; das alte Öl war von der Farbe her hell orange-rot gefärbt und roch nicht verbrannt. Das Öl im Achsantrieb war auch i.O. , keine rötliche Färbung; hier ist auch neues drin.
Nur leider ist mein Problem mit dem Rückwärtsgang immer noch da; heisst also bei kaltem Getriebe/~öl ist alles i.O., bei betriebswarmen Getriebe/~öl geht der Rückwärtsgang oftmals nur mit gasgeben rein, das Getriebe schaltet dann ziemlich heftig.
Ich vermute, dass es ein Druckproblem ist und vermute das Problem im Schieberkasten.
Nun meine Frage: kann man den Kasten einfach abbauen und reinigen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Danke für erue Antworten
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Automatik Schaltprobleme
Moinsens,
versuchs doch mal mit dem Öl-Additiv
Lubegard Platinum® Universal ATF.
Das soll wahre Wunder vollbringen.
Zumindest einen Versuch wert.
Gruß
Stefan
versuchs doch mal mit dem Öl-Additiv
Lubegard Platinum® Universal ATF.
Das soll wahre Wunder vollbringen.
Zumindest einen Versuch wert.
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Automatik Schaltprobleme
Das mit den Ölen ist ja schon gesagt worden.
Nur was du da schreibst könnte auf eine nicht mehr greifende Bremse im Getriebe hindeuten. Da solltest du mal das Bremsband darauf hin überprüfen.
Darüber hinaus sollte man ggf. mal bei der Laufleistung über eine Überholung vom Getriebe nachdenken, vorausgesetzt du möchtest den Wagen noch länger fahren.
Gruß
Nur was du da schreibst könnte auf eine nicht mehr greifende Bremse im Getriebe hindeuten. Da solltest du mal das Bremsband darauf hin überprüfen.
Darüber hinaus sollte man ggf. mal bei der Laufleistung über eine Überholung vom Getriebe nachdenken, vorausgesetzt du möchtest den Wagen noch länger fahren.
Gruß
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Ja, ich hab mal auf eine Explosionszeichnung vom Getriebe geschaut. Demnach hängen der Rückwärtsgang und der dritte Gang in einer Trommel inkl. einer Kupplung zusammen; und außen herum das Bremsband für den Rückwärtsgang. Da ja auch der dritte Gang manchmal nicht rein will, wird das Problem irgend wo da liegen. Mal sehen, was ich mache; AT-Getriebe oder instandsetzen. Wird aber noch ein bischen dauern.
Werde wieder schreiben, wenn ich mehr Info´s habe.
Danke für bisherigen Beiträge.
Werde wieder schreiben, wenn ich mehr Info´s habe.
Danke für bisherigen Beiträge.
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Automatik Schaltprobleme
Wenn Interesse kann ich dir da ggf. einen Tip geben.
-
Yak
Re: Automatik Schaltprobleme
@ Haiforelle den Tip hätte ich auch gerne!!
Weil bei mir das gleiche Problem.Danke
Weil bei mir das gleiche Problem.Danke
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Hallo Haiforelle,
ich bin dankbar um jeden Tip;
Ich werde mir nächste Woche den Fliehkraftregler vornehmen.
SG
ich bin dankbar um jeden Tip;
Ich werde mir nächste Woche den Fliehkraftregler vornehmen.
SG
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Hallo alle zusammen,
hab es endlich geschafft, den Fliehkraftdruckregler auszubauen und zu reinigen, ...... nur leider ist mein Problem mit dem 3. und dem Rückwärtsgang immer noch da; das Getriebe schaltet jetzt sogar noch etwas zickiger. Hm, ich werd jetzt mal das Additiv aus einem der Beiträge ausprobieren.
Jetzt leckt auch noch die Servopumpe, schöne sch....
SG
hab es endlich geschafft, den Fliehkraftdruckregler auszubauen und zu reinigen, ...... nur leider ist mein Problem mit dem 3. und dem Rückwärtsgang immer noch da; das Getriebe schaltet jetzt sogar noch etwas zickiger. Hm, ich werd jetzt mal das Additiv aus einem der Beiträge ausprobieren.
Jetzt leckt auch noch die Servopumpe, schöne sch....
SG
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Hallo zusammen,
bin gerade dabei, das SSP über das Automatikgetriebe zu studieren; es bezieht sich auf das Getriebe 010.
in Meinem 100er ist ein Getriebe 089 (GKB: RDN) verbaut. Beide Getriebe sind völlig unterschiedlich aufgebaut.
Nun meine Frage: Sind die Getriebe von den Funktionsdiagrammen her gleich? Gibt es vielleicht sogar ein SSP, welches sich auf das Getriebe 089 bezieht?
Danke im voraus für eure Antworten
bin gerade dabei, das SSP über das Automatikgetriebe zu studieren; es bezieht sich auf das Getriebe 010.
in Meinem 100er ist ein Getriebe 089 (GKB: RDN) verbaut. Beide Getriebe sind völlig unterschiedlich aufgebaut.
Nun meine Frage: Sind die Getriebe von den Funktionsdiagrammen her gleich? Gibt es vielleicht sogar ein SSP, welches sich auf das Getriebe 089 bezieht?
Danke im voraus für eure Antworten
-
Chrissi
Re: Automatik Schaltprobleme
Das Problem des nicht in den nächsten Gang schalten könnte eine Verschmutzung im Schieber sein. Über der Antriebswelle ist ein runder Deckel, diesen einfach abschrauben und den Schieberstab heraus nehmen und säubern. Die alten 3 Gangautomaten schalten über Öldruck. Wenn Dreck in der Bohrung ist schaltet das Getriebe nicht mehr richtig!!! Des weiteren prüfe bitte die Einstellung am Seil und Gaszug... BITTE DEN RÜCKWÄRTSGANG NICHT MIT GEWALT EINLEGEN LASSEN ( Gas geben)... Der R-Gang ist das schwächste Glied im Getriebe!!! Außerdem nehme auf gar keinen Fall Zusätze für das ATF-Öl oder Achsöl!!! Es sei denn du willst es schrotten... Falls du Infos zum Rdu brauchst kannst du mich per pn anschreiben... Grüße Christian
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Hier noch ein paar Dinge, die ich beobachtet habe:
im warmen Zustand des Getriebes schaltet es ganz normal vom 1. in den 2. Gang. Den 3. Gang bekomme ich nur rein, wenn ich beim eigentlichen Schaltpunkt vom Gas gehe; OK. Wenn während des Fahren, z.B. beim Abbiegen, das Getriebe in den 2. Gang zurückschaltet, schaltet es dann beim Beschleunigen ganz normal in den 3. Gang; alles bestens. Werde ich so langsam, dass das Getriebe bis in den 1. Gang zurückschaltet, klappt es wieder nicht mit dem 3. Gang (kurz vom Gas gehen, der Gang geht dann rein).
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie da der Zusammenhang sein könnte.
Danke im voraus.
im warmen Zustand des Getriebes schaltet es ganz normal vom 1. in den 2. Gang. Den 3. Gang bekomme ich nur rein, wenn ich beim eigentlichen Schaltpunkt vom Gas gehe; OK. Wenn während des Fahren, z.B. beim Abbiegen, das Getriebe in den 2. Gang zurückschaltet, schaltet es dann beim Beschleunigen ganz normal in den 3. Gang; alles bestens. Werde ich so langsam, dass das Getriebe bis in den 1. Gang zurückschaltet, klappt es wieder nicht mit dem 3. Gang (kurz vom Gas gehen, der Gang geht dann rein).
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie da der Zusammenhang sein könnte.
Danke im voraus.
-
piedipeider
Re: Automatik Schaltprobleme
Hallo alle zusammen,
wünsche allen ein frohes neues Jahr.
Nun zu meinem Automatikproblem:
was lange währt, wird endlich gut. Mein Audi läuft nun wieder wie ein fast Neuwagen.
Mein ganz ganz ganz großer Dank geht an unser Forumsmitglied Heiko Lö aus Ga
Seiner Hilfe und unendlich hohen Fachexpertise habe ich es zu verdanken, dass mein Getriebe nun wieder Schaltet wie es soll.
Er hat das Schalttteil in seine Bestandteile zerlegt und alle Einzelteile auf´s genaueste geprüft.
Es gab sehr viele verschlissene Teile in meinem Getriebe, die alle zusammen die Ursache für meine Schaltprobleme waren:
- Betätigungskolben für die Lamellenbremsen
- Betätigungskolben für´s Bremsband
- Dichtringe an der Ölpumpe
- Nadellager an der Ölpumpe
- Simmerring am Wandler
- Einstellringe der Gangkörbe
Heiko hat alles ersetzt und das Schaltteil mit viel Feingefühl wieder zusammengesetzt.
Und, wie schon gesagt, der ganze Aufwand hat zum gewünschten Erfolg geführt. Das Getriebe schaltet nun, wie es soll und das kaum noch spürbar.
Heiko, vielen vielen Dank dafür.
Nun hoffe ich, dass ich ganz lange Gut vom instandgesetzten Getriebe haben werde.
Beste Grüße
wünsche allen ein frohes neues Jahr.
Nun zu meinem Automatikproblem:
was lange währt, wird endlich gut. Mein Audi läuft nun wieder wie ein fast Neuwagen.
Mein ganz ganz ganz großer Dank geht an unser Forumsmitglied Heiko Lö aus Ga
Seiner Hilfe und unendlich hohen Fachexpertise habe ich es zu verdanken, dass mein Getriebe nun wieder Schaltet wie es soll.
Er hat das Schalttteil in seine Bestandteile zerlegt und alle Einzelteile auf´s genaueste geprüft.
Es gab sehr viele verschlissene Teile in meinem Getriebe, die alle zusammen die Ursache für meine Schaltprobleme waren:
- Betätigungskolben für die Lamellenbremsen
- Betätigungskolben für´s Bremsband
- Dichtringe an der Ölpumpe
- Nadellager an der Ölpumpe
- Simmerring am Wandler
- Einstellringe der Gangkörbe
Heiko hat alles ersetzt und das Schaltteil mit viel Feingefühl wieder zusammengesetzt.
Und, wie schon gesagt, der ganze Aufwand hat zum gewünschten Erfolg geführt. Das Getriebe schaltet nun, wie es soll und das kaum noch spürbar.
Heiko, vielen vielen Dank dafür.
Nun hoffe ich, dass ich ganz lange Gut vom instandgesetzten Getriebe haben werde.
Beste Grüße
Re: Automatik Schaltprobleme
Na, das nenn ich Rückhalt. Endlich mal jemand, der auch berichtet, wie sich die Sache weiterentwickelt und geendet hat.
Viel Vergnügen mit deiner jetzt funktionierenden Automatik.
Gruß
Franck
Viel Vergnügen mit deiner jetzt funktionierenden Automatik.
Gruß
Franck
