Frage, Schraube Riemenscheibe!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Frage, Schraube Riemenscheibe!!

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Hab im Etzolds gelesen, daß das Gewinde und Auflagefläche mit Korresionsschutzmittel bestrichen werden soll!!

Ist das richtig??? :roll:

Also kein Schraubensicherung??

Gruß Marwin
hanomag

Auf jeden Fall schrauben Sicherung!!!

Beitrag von hanomag »

Auf der Planseite also Richtung Kurbelwelle kanste rüg Koristionsschutz betreiben aber an die schraube gehört eine Sicherung ich nehme immer Lockteig und was noch mal lose gemacht werden soll Molikote.

Ach viel ervolk beim Zahnriemen Wechsel
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Denk ich eigentlich auch!? :roll:

Was das jemand genau??

Gruß Marwin
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

das Korrosionsschutzmittel würde ich eher auf die Riemenscheibe (Anlagefläche an der Kurbelwelle) geben. Denn eine festgerostete Riemenscheibe ist sehr viel schwerer runterzukriegen.

Die Schraube geht meistens wegen der verwendeten Schraubensicherungsmittel schwer los und nicht wegen Rost.
Mittelfest muss reichen. Vorausgesetzt das Drehmoment wird eingehalten.
Friese

Beitrag von Friese »

Also ich habe mittelfeste Schraubensicherung genommen, die hat ja im übrigen auch eine Korosionsschutzwirkung und das kriegt man auch wieder auf. einfacher als festgerostet auf jeden Fall!
Außerdem habe ich die Schraube getauscht, man weiß ja nie mit welchem Drehmoment (überelastisch?) die schonmal angezogen wurde...
Viel Erfolg, ging bei mir einfacher als erwartet!

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich würde die Schraube NICHT mit Fett einschmieren :!:

Loctite mittelfest (ist glaub ich Nr. 243) ist das Mittel der Wahl.

Radschrauben ölt man schließlich auch nicht ein, und das hat seine Gründe :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Danke, dann werd ichs auch lassen!!

Heut Mittag geht es los!!! :D

Gruß Marwin
Antworten