200 20V gleich mehrere Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hallydriver

200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Hallydriver »

Hallo Leute,
ich bin nun 2 Jahre meinen Audi 100 10V Turbo gefahren (zu verkaufen) und nun habe ich mir endlich mein Traumauto gekauft.
Es ist ein Audi 200 20v (3B) Turbo Quattro Bj. 90 mit 170Tkm.
Leider hat er ein paar kleine Mängel wo zu ich ein paar Fragen habe.
Und zwar hat er Warmstartprobleme, ich schätze mal es liegt an dem Rückschlagventil für den Kraftstoff, aber leider finde ich keins, weder im netz noch beim Audi Händler. Die sagten das es das Ventil nur zusammen mit der Kraftstoffpumpe gibt.
Ist das wirklich richtig? Woran könnte es noch liegen, Temperaturfühler?
So nun zum zweiten Problem und zwar nervt mich diese Weckfahrsperre einfach total, ich muss das Auto jedes mal zu und auf schließen bevor ich den Motor starten kann, da der andere Knopf auf der Fernbedienung ohne Funktion ist.
Gibt es dort eine Möglichkeit die Sperre zu außer Betrieb zu setzen?
Mfg Tim
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von audifahrer 83 »

Hi,

soweit ich weiß hatt der 3b so ein Rückschlagventil garnicht, das haben nur die 10Vs.

Grüße Marwin
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von 200-20V »

audifahrer 83 hat geschrieben:Hi,

soweit ich weiß hatt der 3b so ein Rückschlagventil garnicht, das haben nur die 10Vs.

Grüße Marwin
Falsch, das hat der 3B auch :!:
Das war bei mir genauso, mit den Start-Schwierigkeiten :!:

Gruß Axel.
Hallydriver

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Hallydriver »

Wo genau sitzt das Ventil denn?
Benutzeravatar
Competition
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 21:16
Wohnort: LB

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Competition »

Servus,

das Rückschlagventil ist direkt auf der Benzinpumpe verschraubt (ich habs erst hinter mir ==> http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5#p1369485)

Bei der neuen Pumpe (kostet zwar nen paar Steine, aber wennde die eh rausholst) war das schon mit drauf. Ansonsten sollte das der Boschmensch eigentlich auch als Einzelteil finden können (Teilenummer 443 906 093 - ohne Gewähr). Musst vorher aber mal reinschauen da es wohl unterschiedliche Varianten der Körbe und Pumpen im 20V gab.
==> http://audi100.selbst-doku.de/Benzinpum ... /Ein-bauen

Bei mir ist jetzt so im Endeffekt das schlechte starten nicht besser geworden. Komischerweise springt der sofort an wenner lange steht (größer 2Tage) und schlecht so ab ca. 2h Standzeit...


Marco
Audi 200 20V [RR]
Bild

Audi S6 Plus Avant [AHK]
Bild

Audi 80 B4 Limo [ABT]
Bild
Hallydriver

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Hallydriver »

Genau so welche informationen habe ich gesucht ;)
Meiner springt kalt gut an und wenn er warm ist dann kann ich ihn auch mal 5 minuten stehen lassen und er springt immer noch gut an, aber nach einer halben Stunde muss ich erst ein mal ca 7 sekunden orgeln.
Dann noch mal kurz orgeln und dann springt er auch an.
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Sebastian K. »

Es können auch nachtropfende ESV's sein. Von der Zeitspanne könnte es passen!

Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Interceptor2001 »

Seltsame Sache,

Meiner springt genauso schlecht an wenn er warm ist und min. 20 Minuten gestanden ist.
Ist ziemlich sicher das Rückschlagventil. Allerdings ist bei mir seltsam, dass wir in der Werkstatt die zulaufleitung schon abgedrückt hatten und die hatte locker ne halbe Stunde den Druck gehalten.

Grüße Alex
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 200 20V gleich mehrere Probleme

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ha, das ist ja mal eine interessante Information. Mein 220V hatte die Probleme ebenfalls, und zwar mit diesem eigenartigen Symptom: Warm kein Problem, kalt kein Problem, aber wenn er 1-2h gestanden hat, musste man einige Sekunden orgeln und dann kam er mit Widerwillen. Hingegen Starter aus, kurz warten, wieder starten - lief zumeist.

Ich hab' die Pumpe gegen eine ->gebrauchte<- getauscht, und weg war das Problem. Ja, was wenn meine alte Pumpe den Druck gehalten hat und die "neue" gebrauchte nicht mehr so ordentlich und als Konsequenz bei der neuen das Nachtropfen durch die undichten ESVs geringer ist? DAS wäre doch mal eine Erklärung...

Heißt, gut gegen schlecht ersetzt und Fehler (zwischenzeitig) behoben ;)

vlG

Bastian
Antworten