NF Problem und Revision

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

NF Problem und Revision

Beitrag von Gast »

Moinsens allerseits der Sport NF meines Bruders mcht zicken wenig leistung leichtes ruckeln. Kennt ihr sicher. Was kann das sein. Er bekommt jetzt erstmal eine kleine Kur von mir. Hoffe das ich damit die größten Probs beseitige. Hat jetzt 210tkm udn ich denke er hat sich einen kleinen jungbrunnen verdient. Folgende Sachen werden jetzt erneuert im bereich Motor/Getriebe:

Sämtliche Riemen
Wasser und Ölpumpe+Umlenkrolle
Kompletter Motordichtsatz incl. Ventilschaft.
Ventile neu einschleifen Kopf Planan 4/10tel
Kanäle glätten
Komplette Filter tauschen Benzin/Öl
Simmerringe Alle
Kupplung
Getreibe Betätigung Innenraum

Was kann ich bei der Gelegenheit noch tun.

Gruß Stefan
Kurt Marqnat

Re: NF Problem und Revision

Beitrag von Kurt Marqnat »

Anonymous hat geschrieben:Was kann ich bei der Gelegenheit noch tun.

Gruß Stefan
Drosselklappenschalter erneuern.
Das liegt demnäx bei mir an,....Leistung nur nach Motorlaune,grrr...

Gruss
Kurt
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: NF Problem und Revision

Beitrag von Horst S. »

Hallo Kurt,

wo sitzt dieser sog. Drosselklappenschalter?
Was bewirkt er und vor allem was kostet er?
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hatte ich fast vergessen dazuzu schreiben das Zündgeschirr werde ich auch erneuern den Rest entnehmt der liste oben.

Drosslklappenschalter ok das ist gut muß ich morgen mal messen nicht das die ratte auch noch hin ist.

Gruß Stefan
Kurt Marqnat

Re: NF Problem und Revision

Beitrag von Kurt Marqnat »

Horst S. hat geschrieben:Hallo Kurt,

wo sitzt dieser sog. Drosselklappenschalter?
Was bewirkt er und vor allem was kostet er?
Die Drosselklappe betätigst du mit dem Gaspedal,über nen Bowdenzug.
Die Drosselklappe selbst sitzt auf der Ansaugbrücke,kannste auch schön an dem Bowdenzug erkennen der dort hinführt.

Diese soll 2 Schalter besitzen,die gerne auch mal verrecken.
Leerlaufschalter und der andere...Schubabschaltung ?
Auch die Schubabschaltung macht bei mir heftig Mucken.
Würde dann also passen.

Der JörgFL weiss da besser bescheid.

Zu den Kosten kann ich noch nix sagen,müsste mal nachsehen,kann aber nicht die Welt kosten.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: NF Problem und Revision

Beitrag von Bernd F. »

Kurt Marqnat hat geschrieben: Leerlaufschalter und der andere...Schubabschaltung ?
Schonwieder ich ;)
Der Leerlaufschalter sorgt nichtnur für einen gleichmäßigen Leerlauf, sondern schaltet über (wieviel waren das jetzt genau?) 1200 U/min die Spritzufuhr ab - der Schiebebetrieb (Schubabschaltung).

Der andere ist der Vollastschalter.
Was aber bei der Schubabschaltung mucken machen kann, weiß ich nicht :(
Der JörgFL weiss da besser bescheid.
Genau ;)

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Kurt Marqnat

Re: NF Problem und Revision

Beitrag von Kurt Marqnat »

Bernd F. hat geschrieben:
Kurt Marqnat hat geschrieben: Leerlaufschalter und der andere...Schubabschaltung ?
Schonwieder ich ;)
Der Leerlaufschalter sorgt nichtnur für einen gleichmäßigen Leerlauf, sondern schaltet über (wieviel waren das jetzt genau?) 1200 U/min die Spritzufuhr ab - der Schiebebetrieb (Schubabschaltung).

Der andere ist der Vollastschalter.
Was aber bei der Schubabschaltung mucken machen kann, weiß ich nicht :(
Der JörgFL weiss da besser bescheid.
Genau ;)

Bernd
Die Schubabschaltung setzt manchmal aus,....also wenn sie einsetzen sollte,setzt sie aus....ist nicht vorhanden,AUßER BETRIEB,nicht im Hier und Jetzt :D
Das bedeutet für mich das der Motor zu lange zu viel Drehzahl hält.
Das kann ziemlich lästig werden.
Ist zwar nicht dauernd defekt,aber oft genug.

Danke für die Infos!

Gruss
Kurt
Antworten