Habe folgendes Problem mit meinem C4 2,8E Bj1991, 250000KM: Wenn das Auto warmgefahren ist geht nach einer Weile im Standgas die Warnleuchte für den Öldruck mit dem entsprechenden Signalton an (Öldruckanzeige ganz leicht unterhalb der ersten Markierung) an! Fährt man los erlischt die Warnleuchte wieder bis zur nächsten Ampel! Die Öldruckanzeige geht in warmgefahrenen Zustand bei Volllast nicht über ca.3,5bar.
Stell man das Auto ab während die Öldruckanzeige brennt und das Signal ertönt und startet am nächsten Morgen den Motor ist ein "klackern" zu hören, welches sich nach ein paar Kilometern wieder gibt und der Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen!! Hat vielleicht jemand eine Idee was es damit auf sich haben könnte! Bin für jeden Hinweis dankbar!
Öldruckanzeige/Signal
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Rastafari
Re: Öldruckanzeige/Signal
Hi,
das wäre der zweite AAH in meiner Laufbahn, der wegen zu niedrigem Öldruck die Hufe macht...
Habe noch nie gehört, dass die Ölpumpe an einem ABC kaputt war, habe aber selber schonmal ein Auto mit Motorschaden gekauft, weil der Besitzer genau das machte, was du beschreibst.
Das die Lampe beim Kaltstart aus ist lässt sich mit der Viscosität erklären. Kaltes Öl ist nicht so fließfähig wie warmes. Dann hast du vllt. auch noch 10W oder 15W-40 drin.
Würde vorschlagen mal in eine KOMPETENTE Werkstatt zu fahren und den Öldruck messen zu lassen. Die Werte kann ich gerne raussuchen.
Wobei mir die Sensorik recht vertraulich vorkommt.
Aber eine Manuelle Anzeige ist in meinen Augen immernoch am besten.
Das Klackern morgends könnten Hydrostößel sein, wobei das per Ferndiagnose immer schwierig ist. Als ich meinen Motorschaden auseinander genommen habe, waren die Hauptlager der KW hinüber, aber die Nockenwellen und Hydrostößel hatten ÄUSSERLICH keine "Fress"Spuren. Das fand ich erstaunlich.
Der V6 ist mir nicht mehr so im Kopf, besteht die Möglichkeit den Öldruck an mehreren Stellen zu messen?
das wäre der zweite AAH in meiner Laufbahn, der wegen zu niedrigem Öldruck die Hufe macht...
Habe noch nie gehört, dass die Ölpumpe an einem ABC kaputt war, habe aber selber schonmal ein Auto mit Motorschaden gekauft, weil der Besitzer genau das machte, was du beschreibst.
Das die Lampe beim Kaltstart aus ist lässt sich mit der Viscosität erklären. Kaltes Öl ist nicht so fließfähig wie warmes. Dann hast du vllt. auch noch 10W oder 15W-40 drin.
Würde vorschlagen mal in eine KOMPETENTE Werkstatt zu fahren und den Öldruck messen zu lassen. Die Werte kann ich gerne raussuchen.
Wobei mir die Sensorik recht vertraulich vorkommt.
Aber eine Manuelle Anzeige ist in meinen Augen immernoch am besten.
Das Klackern morgends könnten Hydrostößel sein, wobei das per Ferndiagnose immer schwierig ist. Als ich meinen Motorschaden auseinander genommen habe, waren die Hauptlager der KW hinüber, aber die Nockenwellen und Hydrostößel hatten ÄUSSERLICH keine "Fress"Spuren. Das fand ich erstaunlich.
Der V6 ist mir nicht mehr so im Kopf, besteht die Möglichkeit den Öldruck an mehreren Stellen zu messen?