nochmal als eigenes thema: knackende lenkung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
nochmal als eigenes thema: knackende lenkung
hallo leutz !!!
ich hatte es in zwei andren thrads mal nebenbei erwähnt, aber vielleicht hilfts ja was das nochmal als extra thread rauszuhauen. ich habe seit längerem schon ein knacken in der lenkung, speziell wenn ich im stand lenke (auf teer oder andrem harten, festen untergrund), oder beim beschleunigen/bremsen. beim anfahren ein kurzes "knuck". ich habe bereits alle lager an der VA neu und bin jetzt mittlerweile echt voll am ende mit meinem latein. man fühlt beim lenken (lassen) am beifahrerseitigen domlager, oder besser an der mutter/U-scheibe auf dem domlager dass es aus dem federbein kommt und die feder vermittelt beim anfassen das gleiche gefühl. bisher waren vorschläge:
den unteren federteller mit fett etwas chmieren, ein schluchstück oben und unten über die federenden ziehen.....kann es sein dass auch nach nem halben jahr schon die domlager oder axialrillenlager im ar*** sind ??
Ratloser Gruß
der mike
edit: der heute zur FH und zurück gefahren ist und mal verstärkt drauf geachtet hat .....je größer der lenkeinschlag desto stärker kommts auch rüber und wen ich langsam lenke beim abbiegen ist es auch zietweise weg
ich hatte es in zwei andren thrads mal nebenbei erwähnt, aber vielleicht hilfts ja was das nochmal als extra thread rauszuhauen. ich habe seit längerem schon ein knacken in der lenkung, speziell wenn ich im stand lenke (auf teer oder andrem harten, festen untergrund), oder beim beschleunigen/bremsen. beim anfahren ein kurzes "knuck". ich habe bereits alle lager an der VA neu und bin jetzt mittlerweile echt voll am ende mit meinem latein. man fühlt beim lenken (lassen) am beifahrerseitigen domlager, oder besser an der mutter/U-scheibe auf dem domlager dass es aus dem federbein kommt und die feder vermittelt beim anfassen das gleiche gefühl. bisher waren vorschläge:
den unteren federteller mit fett etwas chmieren, ein schluchstück oben und unten über die federenden ziehen.....kann es sein dass auch nach nem halben jahr schon die domlager oder axialrillenlager im ar*** sind ??
Ratloser Gruß
der mike
edit: der heute zur FH und zurück gefahren ist und mal verstärkt drauf geachtet hat .....je größer der lenkeinschlag desto stärker kommts auch rüber und wen ich langsam lenke beim abbiegen ist es auch zietweise weg
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Das hatte meiner Schwester ihr Audi 80 Typ 89 auch. Und ausgerechnet als ich einmal damit gefahren bin, hat sich das rechte Vorderrad bei ca. 90 km/h selbständig gemacht
Da ist das Gelenk vom Querlenker rausgesprungen. Nachdem ne Werkstatt dann alles (neuer Querlenker + ausbeulen + lackieren) für 400 EUR repariert hatte, war auch das Knacken weg.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also die traggelenke wurden geprüft beim spur-einstellen, die sind laut firma ok, die inneren "tonnen"lager sind neu gekommen. der querklenker ist mir auch schonmal rausgehüpft, aber dat isn andres thema
müsste das von den gleichlaufgelenken denn dann nich permanente auftauschen,. auch in langsam-gelenkten kurven ? und vor allem : wieso spür ich dann beim lenken im stand nen ruck im federbein ?
Gruß
der mike
was kost n son neues ? weiss dat einer? da fall ich vermutlich um
Gruß
der mike
was kost n son neues ? weiss dat einer? da fall ich vermutlich um
-
Thomas N.
Spurstange und Lenkkopflager geprüft? Domlager der Dämpfer, Schrauben von dto. alle fest? Querlenker erneuert?Dämpferfeder sitzt sauber auf dem Teller?
Das Knacken hab ich auch im Ohr, beim Anfahren, Abbremsen und Einlenken. Der Vorbesitzer hat die Lager alle ignoriert, ist jetzt fällig.
Grüße
Thomas N.
Das Knacken hab ich auch im Ohr, beim Anfahren, Abbremsen und Einlenken. Der Vorbesitzer hat die Lager alle ignoriert, ist jetzt fällig.
Grüße
Thomas N.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
alle lager sind neu, spurstangenköpfe ebenfalls. die spurstangen selber nicht. die querlenker sind die alten geblieben, aber innen neu gelagert und aussen neu geschmiert und mit neuer manschette drauf. alle schrauben nachgezogen und für fest befunden
. das mit der feder war son gedanke bei mir ...irgendwie hab ich die im visier, aber wie genau weiss ich noch nicht ..... ist auch nur fahrerseitig, soweit ich das beurteilen kann. und alle schrauben sind neu, bis auf die die den stabi vorne mit den neuen gummilagern am hilfsrahmen fixieren.
Gruß
der mike
und thomas, du weisst wie das knacken nervt, ne ? sowas passt nich so ne oberklase-limo, egal wie alt sie ist

Gruß
der mike
und thomas, du weisst wie das knacken nervt, ne ? sowas passt nich so ne oberklase-limo, egal wie alt sie ist
-
Thomas N.
Hi, Leidensgenosse!
Die Lagergummis für den Stabi, die Lenkkopflager und die Domlager warten auf den Einbau, die Querlenker hol ich mir diese Woche und dann wird auf F wie Frieden gestellt. Kommt auch von links, Fußraum, Tendenz zur Aufhängung. Hab das Lenkkopflager im Verdacht, Klotzen statt Kleckern, alle Lager kommen dran, Radlager auch.
Und weil 44er Fahrer einen Hang zum Masochismus haben, werden die Riemen sämmtlich gleich mit gemacht. Getriebeölwechsel nebst Filter steht auch an. Ach so, neue Bremsleitungen liegen auch schon im Kofferraum. Wofür sollte man denn sonst Wochenenden brauchen
Grüße
Thomas N.
Die Lagergummis für den Stabi, die Lenkkopflager und die Domlager warten auf den Einbau, die Querlenker hol ich mir diese Woche und dann wird auf F wie Frieden gestellt. Kommt auch von links, Fußraum, Tendenz zur Aufhängung. Hab das Lenkkopflager im Verdacht, Klotzen statt Kleckern, alle Lager kommen dran, Radlager auch.
Und weil 44er Fahrer einen Hang zum Masochismus haben, werden die Riemen sämmtlich gleich mit gemacht. Getriebeölwechsel nebst Filter steht auch an. Ach so, neue Bremsleitungen liegen auch schon im Kofferraum. Wofür sollte man denn sonst Wochenenden brauchen
Grüße
Thomas N.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Mike,
meiner Erfahrung nach kommt das von Dir und Thomas bemängelte Knacken zu 99% vom Dämpfer, der ein wenig wackelig und vor allem ohne Ölfüllung im Federbein sitzt.
Durch die Lenkbewegungen knickt die Dämpferpatrone im Federbeinrohr hin und her und verursacht dabei besagtes Geräusch - kommt meißt erst dann, wenn die Dämpfer einmal erneuert wurden, da die meißten nachbau-Teile nicht mehr die exakten Boge-Maße haben, die (manchmal mitgelieferten) Distanzringe auch ein wenig Spiel haben und der "normale und unwissende" schrauber nicht die boihne von einer Ölfüllung der Federbeinrohre weiß.
Ich verwende mittlerweile sogar Fett statt Öl beim einsetzen neuer Dämpfer - das dämpft noch besser.
Gruß
Jens
meiner Erfahrung nach kommt das von Dir und Thomas bemängelte Knacken zu 99% vom Dämpfer, der ein wenig wackelig und vor allem ohne Ölfüllung im Federbein sitzt.
Durch die Lenkbewegungen knickt die Dämpferpatrone im Federbeinrohr hin und her und verursacht dabei besagtes Geräusch - kommt meißt erst dann, wenn die Dämpfer einmal erneuert wurden, da die meißten nachbau-Teile nicht mehr die exakten Boge-Maße haben, die (manchmal mitgelieferten) Distanzringe auch ein wenig Spiel haben und der "normale und unwissende" schrauber nicht die boihne von einer Ölfüllung der Federbeinrohre weiß.
Ich verwende mittlerweile sogar Fett statt Öl beim einsetzen neuer Dämpfer - das dämpft noch besser.
Gruß
Jens
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
jetzt musste mir ma eben helfen, Private First Class ...lenkkopflager = domlager ?
@ jens: also öl war etwas drin, hab aber nichts nachgefüllt, auch wenn ich davin wusste. die dämpfer wurden ja auch getauscht und sind deutlich schmaler als die boge und haben oben nen distanzring dran, damit die zentriert sitzen ...also mit ner fettpresse da unten mal was reimachen und wieder zusammenschrauben ? dat klingt durchaus plausibel, aber ich hab das bisher ausgeschlossen weil ich dachte "wenn dat am dämpfer leigt, muss der ja beim schlangelinien fahren bei 70-100 auch wat von sich geben"
ich teste das mal ..ist ja nicht viel aufwand, ebend en dämpfer rauszunehmen ..hauptsache keine federbein-demontage mehr ....davon hab ich erst mal genug
Danke dir, jens, ich werde berichten
Gruß
der mike, mittlweile kenn ich alle achsteile mit vornamen
@ jens: also öl war etwas drin, hab aber nichts nachgefüllt, auch wenn ich davin wusste. die dämpfer wurden ja auch getauscht und sind deutlich schmaler als die boge und haben oben nen distanzring dran, damit die zentriert sitzen ...also mit ner fettpresse da unten mal was reimachen und wieder zusammenschrauben ? dat klingt durchaus plausibel, aber ich hab das bisher ausgeschlossen weil ich dachte "wenn dat am dämpfer leigt, muss der ja beim schlangelinien fahren bei 70-100 auch wat von sich geben"
ich teste das mal ..ist ja nicht viel aufwand, ebend en dämpfer rauszunehmen ..hauptsache keine federbein-demontage mehr ....davon hab ich erst mal genug
Danke dir, jens, ich werde berichten
Gruß
der mike, mittlweile kenn ich alle achsteile mit vornamen
-
Petrus
Hallo Mike,
bei der Laufleistung deines Audi kann es ja auch das Lenkgetriebe selber sein.
Das Knacken überträgt sich dann auch über die Spurstangen aufs Federbein.
Du sagtest das es auch im Stand ist, oder?
Dann mach die Motorhaube auf und jemand anderes soll langsam nach rechts und links bis Anschlag lenken.
Du horchst (wie ein Old-School Mechaniker
) mit einem langen dünnen Metallrohr am Lenkgetriebe. So wie man es beim Motor macht.
So habe ich schon etliche undefinierbare Geräusche gefunden.
Wenns nicht vom Lenkgetriebe kommt, dann probier es bei anderen Teilen genauso aus. (Federbein, Dämpfer etc.)
bei der Laufleistung deines Audi kann es ja auch das Lenkgetriebe selber sein.
Das Knacken überträgt sich dann auch über die Spurstangen aufs Federbein.
Du sagtest das es auch im Stand ist, oder?
Dann mach die Motorhaube auf und jemand anderes soll langsam nach rechts und links bis Anschlag lenken.
Du horchst (wie ein Old-School Mechaniker
So habe ich schon etliche undefinierbare Geräusche gefunden.
Wenns nicht vom Lenkgetriebe kommt, dann probier es bei anderen Teilen genauso aus. (Federbein, Dämpfer etc.)
-
Thomas N.
Hallo, Jens!
Das mit den Dämpfern kann ich ausschließen, habe Boge Gasdruck vom V8 drin, saugende Schmatzpassung! Es flattert nix, rumpelt nicht, nur dieses jämmerliche Knacken. aus dem Fußbereich links
@ Mike: Hab ich was verpasst, oder sind wir jetzt der 51 Amistaat? Immer noch OG/Oberschnäpser - das Rückgrat der Armee - auch wenn nur das Verlängerte.
Nee, hab mich falsch ausgedrückt, meinte die Spurstangenköpfe.
Radlager sind ok, Domlager auch, erst neu gemacht. Federn sitzen auch, wo sie sollen. Nur alle Lagergummis haben 180000km drauf, die werden der Reihe nach fällig sein. Anschließend Achs u. Spurvermessung und ich kann in Frieden sterben
Grüße
Thomas N.
Das mit den Dämpfern kann ich ausschließen, habe Boge Gasdruck vom V8 drin, saugende Schmatzpassung! Es flattert nix, rumpelt nicht, nur dieses jämmerliche Knacken. aus dem Fußbereich links
@ Mike: Hab ich was verpasst, oder sind wir jetzt der 51 Amistaat? Immer noch OG/Oberschnäpser - das Rückgrat der Armee - auch wenn nur das Verlängerte.
Nee, hab mich falsch ausgedrückt, meinte die Spurstangenköpfe.
Radlager sind ok, Domlager auch, erst neu gemacht. Federn sitzen auch, wo sie sollen. Nur alle Lagergummis haben 180000km drauf, die werden der Reihe nach fällig sein. Anschließend Achs u. Spurvermessung und ich kann in Frieden sterben
Grüße
Thomas N.
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
also jungs,
Das mit dem öl im Federbeingehäuse ist schon relativ wichtig, hat aber nicht viel mit stabilität zu tun, sondern vielmehr mit dem abtransport der Arbeitswärme des Dämpfers.
Koni schreibt übrigens Frostschutz pur als verbindungsmedium vor.
das mit dem fett ist doch die reine quälerei, oder jens
Koni schreibt übrigens Frostschutz pur als verbindungsmedium vor.
das mit dem fett ist doch die reine quälerei, oder jens
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
@petrus: lenkgetriebe schließ ich aus, sonst müsste es auch geräusche machen wenn man auf sandigem weichen boden lenkt und auch in langsamen kurven ...tuts aber nicht. es kommt auch defintitv aus dem federbein, da merkste echt am domlager nen guten ruck.
ich fang mal mit der von jens geposteten möglichkeit an und arbeite mich dann durch, wen n ich noch etwas fett übergi habe mach ich unter die feder noch n bissel was auf den federteller wie Jo mal erwähnt hatte. ich habe wie gesagt sonst schon alle lager neu: Domlager, spurstangenköpfe, aggregateträger, stabilager vorne, stabi/querlenkerlager, querlenkerlager selber, federn und dämpfer, axialrillenlager (mit demdomlager gewechselt), hintere getriebelager .....so, das waren die neuteile, incl den dazugehörigen schrauben versteht sich.
das mit den dämpfern klingt bei mir sehr plausibeldie sind nämlich tatsächlich deutlich dünner als die boge
Gruß
der mike
ich fang mal mit der von jens geposteten möglichkeit an und arbeite mich dann durch, wen n ich noch etwas fett übergi habe mach ich unter die feder noch n bissel was auf den federteller wie Jo mal erwähnt hatte. ich habe wie gesagt sonst schon alle lager neu: Domlager, spurstangenköpfe, aggregateträger, stabilager vorne, stabi/querlenkerlager, querlenkerlager selber, federn und dämpfer, axialrillenlager (mit demdomlager gewechselt), hintere getriebelager .....so, das waren die neuteile, incl den dazugehörigen schrauben versteht sich.
das mit den dämpfern klingt bei mir sehr plausibeldie sind nämlich tatsächlich deutlich dünner als die boge
Gruß
der mike
-
cabriotobi
Re: also jungs,
Jep, ich nehm auch nur immer Frostschutzsiegi aus ni hat geschrieben:Das mit dem öl im Federbeingehäuse ist schon relativ wichtig, hat aber nicht viel mit stabilität zu tun, sondern vielmehr mit dem abtransport der Arbeitswärme des Dämpfers.
Koni schreibt übrigens Frostschutz pur als verbindungsmedium vor.
das mit dem fett ist doch die reine quälerei, oder jens
Hab gedacht ich bin der einzige, der solches anwendet.
Gruß
Tobi

