Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von cckw-353 »

Servus zusammen

So, nun ist er endgültig hin...der erste Wasserkühler. Ich hatte vor ca. 4 Jahren schon mal einen abgerissenen Schlauchanschluss oben der sich aber mitteles eines passgenauen Aludrehteils und temperaturfestem 2-Komponenenkleber beheben lies...
Jetzt ist aber das Plastik am Stutzen so bröselig geworden das kein Fleisch zum kleben mehr da ist. Ich habe also einen neuen Kühler (Behr-Hella) im Zulauf und wollte nun den alten schon mal ausbauen. Alle oberen Schrauben gingen 1A auf, der Zentralgummiblock unten scheint schon gerissen zu sein. Was mir unklar ist...muss ich zum Ausbau den Kotflügel abnehmen? Ich habe den 615mm breiten Kühler und der geht sehr weit in den Kotflügel rein. Ist alles ein wenig eng weil ja hinten drauf der Lüfter samt Gehäuse hängt und vone noch der Klimakühler...Was sagt denn der Reparaturleitfaden dazu?

Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von gammsach »

Was der Rep-Faden sagt, weiß ich nicht. Aber den Koti habe ich beim Kühlertausch nicht ausbauen müssen. Die Verbindung zum Klimakühler muß natürlich gelöst werden, aber dann kann man den Kühler samt Ventilator rausnehmen. Die Servopumpe habe ich (glaube ich :wink:) immer gelöst und zur Seite gelegt.
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von cckw-353 »

So...ich habe ihn draussen! So eine Sch.... Arbeit! Die 2 verschraubten Gummilager unten sind so gut wie nicht zugänglich! Und weil ich ja den 615mm Kühler habe ragt der weit in das Radhaus und steht von innen am Kotflügel an...mit dem Resultat das ich jetzt Beulen von innen nach aussen und abgeplatzten Lack am Kotflügel habe. :evil: Also besser ist zumindest bei den breiten Kühlern den Kotflügel abzuschauben!!!
Der neue Behr Hella Kühler sieht komplett anders aus als der originale...viel windiger. Er ist auch "made in China" was nichts gutes verspricht. Hoffentlich hällt er ne Weile.

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von Blacky »

Moin,

Für später mal:
Beim breiten Kühler mit Klimaanlage hilft es, den Innenkotflügel auszubauen.
Servopumpe aushängen und bei Seite legen.
Beim 20v ist das Pflicht, anders bekommt man das Gelärsch ohne Demontage von Kotflügeln etc. garnicht raus :-/ .

Von unten kommt man recht gut an die beiden Gummilager dran, sie gehen z.T. glaube ich durch die untere Luftführung, die abzuschrauben ist etwas frickelig.
Hat der Kühler auch den Anschluss für die Ölkühlung vom Getriebeautomaten ?

Mit dem demontierten Innenkotflügel kann man den Kühler selbst aber recht schmerzfrei herausmanövrieren, ohne Dellen ins Blech zu hauen.

Grüße !
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Etwas mehr Feingefühl bitte :D

Den Kühler bekommt man eigentlich Problemlos raus. Servopumpe auf Seite hängen, Klimakühler abschrauben, Lüfter abschrauben, Kühler abschrauben. Am besten als erstes den Lüfter rausfädeln und am besten noch das Ausgleichsgefäß mit ausbauen (Ist sowieso leer... Dann kann man auch gleich den Schlauch zum Kühler demontieren, der je nach Lüfter den Ausbau von selbigem verhindert). Dann geht der Kühler eigentlich ohne Probleme raus 8)

Was die windigen Kühler angeht: Ich habe bei meinem VFL MC (ok, der Kühler ist am ende samt größerem Lüfter bei der KU gelandet... :roll: ) einen Kühler von Geri verbaut, also mittleres Preissegment, der machte einen ordentlichen Eindruck. Beim NF hab ich verpennt, dass die Zubehörlisten leer sind und habe einen ca. doppelt so teuren erworben (Hersteller ist mir gerade entfallen). Dieser war irgendwie extrem windig. Hab gedacht, der überlebt den Einbau nicht -.- :kotz:

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von cckw-353 »

Hallo nochmal

Zweiter Akt...der Wiedereinbau! Geht das, bei zur Seite gelegter Servopumpe, in einem...will heissen Kühler und Lüfter bereits zusammengeschraubt...oder muss ich erst den Kühler einsetzen und dann den Lüfter dahinter pfrimeln?
Habe den neuen Kühler untenrum lackiert, das Metall sah irgendwie nicht so recht toll verzinkt aus...der alte hatte null Korosion aber das Plastik war total am Ende, ist einfach so weg gebröselt.

Danke und Gruss
Uwe

PS: Die Explsionszeichnung bei Audi zeigt nur noch ein grosses Gummilager unten, das andere wurde durch einen Gummistopfen ersetzt der nur noch aufliegt!
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Also erst den Kühler einbauen und dann den Lüfter dahintersetzen geht eigentlich recht gut. Bzw. erst den Lüfter versenken, dann den Kühler zwischen Klimakühler und Lüfter und dann das Ganze zusammenschrauben, beginnend mit den 3 oberen Schrauben... Beim MC hatte ich jetzt noch das Gebläse von der Einspritzdüsenkühlung rausgeklipst, damit ich dort keinen Schaden anrichte...

Was das Gummilager angeht... Da gibt es scheinbar 2 Versionen. Wo der Unterschied ist und wann welche verbaut wurde erschließt sich mir allerdings nicht...

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von cckw-353 »

Hallo nochmal

Einbau hat gut geklappt...soweit! Der Wagen läuft wieder! Was aber schlecht ist...istdas er leicht Wasser verliert am Lüfterschalter! Hatte den einfach wieder reingeschraubt ohne mit Teflonband zu arbeiten, war mein Fehler!
So nun...wie bekomme ich den wieder raus ohne den ganzen Kühler wieder ausbauen zu müssen? Habs gestern probiert aber da kommt man so sch... drann das ich's erst mal gelassen habe. Vieleicht mit einer tiefen 29er Nuss...wenn ich so was hätte. 29 ist scheins ein Sondermass.

Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von cckw-353 »

PS: Hab'S gearde gefunden und bestellt!

http://www.ebay.de/itm/251570325939?_tr ... EBIDX%3AIT

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Da gehört ein Dichtring rein (Pappe oder was das ist). Dann ist das auch dicht.

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Kühlerwechsel 200turbo Automatik m. Klima

Beitrag von cckw-353 »

Servus nochmal...

Die 29er Nuss kam heute...und 15min später war alles gegessen! Schalter raus...Pappring und Teflonband drum, reingeschraubt und ... dicht ist es! :D Gut investierte 13EUR...besser als nochmal 3h schrauben.

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Antworten