Darf ich mal was zm A3 fragen bitte? Gewinde futsch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Darf ich mal was zm A3 fragen bitte? Gewinde futsch

Beitrag von hinki »

Hallo liebes Fachpersonal!

Heute habe ich an einem A3 rundum die Beläge und Scheiben erneuert. Ist einem guten Freund und der wollte, das ich ihm dabei helfe. War aber dann umgekehrt, ich habe geschraubt, er geholfen. Und Dank an Christian für die "Hotline".
Die Arbeit an sich war ja nicht schwer. (ja, ich habe die Beläge richtig herum eingesetzt...) Hinten etwas umständlicher wegen dem Eindrehen der Kolben. Vorne dann eine Überraschung. Beifahrerseits lies sich der obere Führungsbolzen sehr leicht rausdrehen...und natürlich auch sehr leicht wieder rein...das war das Gewinde am Bolzen und im Radlagergehäuse etwas verknaddelt...und der Bolzen hält da wohl nicht mehr ausreichend. Hat auch schon einen Vorbesitzer und 190000km drauf....Habe sicherheitshalber Schraubensicherung verwendet und dem Freund gesagt, er soll Morgen gleich in eine Werkstatt und das richten lassen. Selbst mach ich da nichts dran, ist mir zu heikel.
Er fragte dann, was man da machen kann. Deshalb frage ich auch hier mal:
Kann man da irgend was nachscheiden, anderen Bolzen nehmen, oder wie oder was. Oder braucht der womöglich ein komplettes Radlagergehäuse? :roll:
Nur, damit ich ihm Morgen sagen kann, was er machen lassen soll.
Vielen lieben Dank und schöne Grüße
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 06.04.2006, 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Der hat doch auch Bremssattelhalter oder ?!

Dann musste nur den tauschen, und nicht das komplette Gehäuse.

Und Gewinde nachschneiden würde ich an dieser Stelle auch nicht.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin!
Hinten ja, vorne nein. Da sitzt der Bolzen im Radlagergehäuse. Kann es sein, dass das aus Alu ist? Jedenfalls erschien mir das Innengewinde weicher als das des Bolzens... gibt es da nicht helicoil-Einsätze, oder so? Allerdings ist die Gewindelänge so höchstens 10-15 mm und der Bolzen vermutlich M8? Welche Möglichkeiten gibt es?

Gruß und Dank

Hinki

Hier ein Bildchen vom Radlagergehäuse

Bild


vorne sind die beiden Bohrungen mit den Gewinden für die Führungsbolzen des Bremssattels zu sehen

und hier sieht man die Bolzen dazu

Bild

Nr. 4 ist der Führungs-Bolzen
Zuletzt geändert von hinki am 06.04.2006, 08:25, insgesamt 4-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Leider kenne ich die Bremse des A3 auch nicht. Aber wenn das defekte Gewinde ein normales metrisches ist, kannst Du bedenkenlos einen HeliCoil-Einsatz verwenden. Der steht dem normalen Gweinde in nichts nach, in Aluminium hält er sogar besser.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

ist wie beim Golf 4..

Beitrag von StefanS »

Hallo Werner,
hatte das Problem bei unserem Golf 4 auch schon; Das Gewinde im Radlagergehäuse (für den Bremssattel) ist wirklich sehr weich und wird meist beim Herausdrehen durch Korrossion/verschmutzungen beschädigt.

ich habe das Gewinde nachgeschnitten (90Tkm gelaufen) und die Bolzen erneuert. Kann aber gut sein, dass ich beim nächsten Bremswechsel Helicoil einsetzen muss;
Radlagergehäuse wird nur erneuert, wenn sowieso das Radlager anstehen würde...

Aber Helicoil ist eh haltbarer als das Seriengewinde...
-dich trifft also keine Schuld....

Gruß StefanS
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: ist wie beim Golf 4..

Beitrag von hinki »

StefanS hat geschrieben:Hallo Werner,
hatte das Problem bei unserem Golf 4 auch schon; Das Gewinde im Radlagergehäuse (für den Bremssattel) ist wirklich sehr weich und wird meist beim Herausdrehen durch Korrossion/verschmutzungen beschädigt.

ich habe das Gewinde nachgeschnitten (90Tkm gelaufen) und die Bolzen erneuert. Kann aber gut sein, dass ich beim nächsten Bremswechsel Helicoil einsetzen muss;
Radlagergehäuse wird nur erneuert, wenn sowieso das Radlager anstehen würde...

Aber Helicoil ist eh haltbarer als das Seriengewinde...
-dich trifft also keine Schuld....

Gruß StefanS
HAllo Stefan!

Ja ja ja...die "Schuldfrage".... mein Freund mit dem A3 war zum Glück immer dabei und hat gesehen, wie leicht der Bolzen oben raus ging und wie das Gewinde inne ausgesehen hat...wenn ich da allein gewesen wäre, hätte ich wohl die "Schuld" gehabt...naja, egal. Gibt es irgend einen Grund, dass man den Hlicoil an der Bremse nicht nehemn darf? Schließlich muss der Kollege demnächst zu TÜV.
Außterdem holpert es an der Vorderachse. Tippe auf Traggelenk. In den Zeichungen sieht man, dass es beim A3 wohl den Tragbolzen separat gibt.

Bild

Dass der abgeschraubt werden kann. Scheint besser gelöst als beim 44er. Naja, aber viele viele viele Gummigelenke sind da auch noch...
Gruß und Dank
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi,
was bei der Achse auch gerne Klappern verursacht ist die Nr17, Gummi-
lager Stabi.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

hinki hat geschrieben:Gibt es irgend einen Grund, dass man den Hlicoil an der Bremse nicht nehemn darf?
Nein.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten