Luft im Hydrauliksystem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Styler04
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 402
Registriert: 24.07.2006, 21:11
Wohnort: Wuppertal

Luft im Hydrauliksystem

Beitrag von Styler04 »

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe leider noch immer das Problem, dass durch den Servobehälter Öl rausgedrückt wird. Des Weiteren ist eine starke Bläschenbildung zu erkennen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss dies nicht unbedingt von der Servopumpe kommen, sondern meistens durch einen kleinen Riss im Schlauch, wo schließlich Luft ins System gelangt. Gilt dies auch für die 4-Zylinder?

Im Zuge meiner Restauration würde ich gerne direkt alle Schläuche wechseln, auch vom Kühlsystem. Weiß einer von euch, ob diese noch alle problemlos beim Freundlichen, oder im Zubehör erhältlich sind?

Es handelt sich um den 4-Zylinder mit dem MKB 4B.

LG

Flo
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Luft im Hydrauliksystem

Beitrag von ELCH »

Hydraulische Arbeitsysteme sind alle gleich. Ob sie von einem Traktor oder VW angetrieben werden ist nmW egal.

Die Schläuche für die Servo kannst Du ganz elegant beim grösseren Land- oder Baumaschienenmechaniker nachbauen lassen. Die sind dann auch noch etwas solider ausgeführt.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Luft im Hydrauliksystem

Beitrag von 1TTDI »

Bei mir habe ich festgestellt, das man grob prüfen konnte, ob es die Pumpe oder etwas anderes ist.
Die Pumpe saugt oft nur Luft an und drückt das Öl raus, wenn man länger höhere Drehzahlen hat. Bin ich Stadtverkehr oder kürzere Strecken mit unter 2500-3000rpm gefahren ist nichts passiert. Dauerhaft schneller und irgendwann schäumte es. Ohne Sieb im Servobehälter konnte man es auch über den Einfüllstutzen sehen, wenn man die Lenkung auf Anschlag gedreht hat.
Prüfe das doch mal.
Benutzeravatar
Styler04
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 402
Registriert: 24.07.2006, 21:11
Wohnort: Wuppertal

Re: Luft im Hydrauliksystem

Beitrag von Styler04 »

Hi ihr,

danke für eure Antworten. Ich komme jetzt erst dazu zurück zu schreiben, da ich mir ne ziemlich nette Grippe eingefangen habe.

Also das Problem besteht bei mir ,wenn ich innerhalb der Stadt fahre. Also mit wenig Touren. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, gibt das AC Ruhe. Daraus würde ich nun schließen, dass es sich wohl tatsächlich um einen defekten Schlauch handelt... Kann man dies evtl. noch anders herausfinden, zu Sicherheit?

VG

Flo
Antworten