Zündzeitpunkt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Zündzeitpunkt

Beitrag von Andreas_OL »

Moin,

1. Lt. Etzold soll in der Getriebeglocke eine Markierung zum einstellen des ZZP sein. Wo ist sie, ich habe keine ?
Ich habe an der Stelle mit dem Pfeil eingestellt (hab mir endlich mal eine Stroboskop-Lampe besorgt)
2. Das Rückschlag- bzw. Verzögerungsventil war verkehrt herum montiert. Also bin ich 3 1/2 Jahre ohne Frühverstellung herumgefahren !
Die Zündung wurde seinerzeit von einem Bosch-Dienst eingestellt, und seitdem war ich da nicht mehr dran. Ob die wie vorgeschrieben den Unterdruckschlauch abgezogen haben, weiss ich heute nicht mehr. Ob das viel ändert, kann ich mir bei Standgas auch nicht vorstellen.

Nachdem ich das Ventil andersrum montiert habe und die Zündung eingestellt habe, läuft der Wagen deutlich härter bzw. ruppiger beim Beschleunigen und ab 110 KM/h aufwärts. Eine Leistungsänderung kann ich nicht feststellen. Der bisherige Verbrauch lag bei 7,5 ltr., also auch im Rahmen. Lediglich beim Gaswegnehmen vermindert sich die Drehzahl nicht so schlagartig (so wie es mit dem Verzögerungsventil vorgesehen ist, fühlt sich jetzt sehr komfortabel an).

Was kann das ausgelöst haben bzw. was kann ich noch überprüfen ?

Viele Grüße

Andreas
Dateianhänge
DSCN7472.JPG
DSCN7480.JPG
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von 44avantler »

Hallo,
Ich habe an der Stelle mit dem Pfeil eingestellt
das ist auch richtig, bei den Nfl ist das die Bezugskante für die Strichmarkierung auf der Schwungscheibe beim Abblitzen.
U-schlauch abziehen u. zudem noch verschließen (wg. Nebenluft) heißt es in den Vorgaben (wiewohl ich auch nicht glaube,
daß die U-Verstellung schon bei 850 U/min tätig ist, aber wenn man´s nicht sicher weiß, dann lieber so wie vorgegeben).

(Btw.: diese Gewebeschläuche im Unterdrucksystem sind alle dicht?)

Da der Zündverteiler ja noch eine Fliehkraft-Frühverstellung hat,
wird sich die fehlende Unterdruckfrühverstellung eher beim Anfahren/Beschleunigen negativ ausgewirkt haben:
das müsste doch jetzt besser sein?

Zur grundsätzlichen Einbaulage des Ventils weiß ich leider nichts - nur eben, daß der "Sog" verzögert an der U-dose ankommen soll
(beim "Saugtest" an der Magnetventilseite müsste also der Widerstand recht hoch sein) u.
daß es keinesfalls ein (optisch gleich aussehendes) Rückschlagventil sein darf.
Wenn du also eine sichere Quelle zur Einbauposition hattest...

Ergänzung: im Zweifel kann es besser sein, das Ventil wegzulassen anstatt mit falsch montiertem/defekten Ventil zu fahren:
Zitat aus Saab-cars: "Zumindest bei den alten 900ern war das ein Verzögerungsventil, was den wechselnden Unterdruck bei voller Beschleunigung um 1-2 Sekunden verzögert an die Zündverstellung weitergab. Hintergrund waren Abgasgeschichten in einigen Ländern, die heute längst überholt sind. Das Entfernen des Verzögerungsventils verbessert das Ansprechverhalten des Motors"

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Antworten