Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Lottemann

Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Lottemann »

Hallo, bin neu im Bereich Audi. Ich möchte vom Nachbarn einen 28 Jahre alten Audi 100 C3 kaufen, der jedoch an zwei Stellen ein Rostproblem hat. Unten am Kotflügelende auf der Beifahrerseite ist ein Faustgroßes Loch im Schweller und hinten rechts im Radkasten ist ein ganzer Teil vom Radkasten nicht mehr da. Hinten ist von außen gar nichts zu sehen, nur wenn man mit der Hand in den Radkasten geht, kann mann den Schlauch vom Tank anfassen...

Meine Frage ist nun, wie groß ihr den Aufwand einer Reparatur an diesen beiden Stellen einschätzt. Möchte in 1.5 Jahren gern ein H-Kennzeichen haben, möchte aber auch kein Fass ohne Boden kaufen. Der Rest vom Fahrzeug ist soweit Rostfrei und in gutem Zustand. Innenraum top, Motor läuft sauber, lediglich das Kupplungspedal kommt nicht zurück, aber das sollte hoffentlich kein Riesenproblem werden. Hat jemand die Rostreparaturen auch schon mal gemacht? Wie ist das Kostenmäßig einzuschätzen? Das Auto ist aus erster Hand und ich kenne es selbst schon seit vielen Jahren.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Hacki »

Moin,

Wenn du das nicht selbst machen kannst, vergiss es. Karosseriereparaturen sind mit die teuersten reparaturen die man so an einem Auto ausführen lassen kann.


Dass du hinten im radhasten an den schlauch vom Tank fassen kannst ist ein bisschen seltsam, eigentlich sollten da noch kunststoff-radhausschalen im weg sein. Deren fehlen könnte etwas mit dem Rostproblem zu tun haben.
Ohne mal ein Foto von den schäden gesehen zu haben ist sowieso kaum einzuschätzen wie da der aufwand oder die kosten aussehen werden.



Ich würde mir da an deiner stelle noch etwas zeit nehmen, und die kohle die du bei der Karosseriereparatur auf den kopp gehauen hättest lieber in ein teureres, aber besseres fahrzeug investieren. Zugegeben ist der markt für typ 44 relativ dünn gesät, deshalb kanns etwas dauern bis du was ansprechendes findest.
Sowas kann man reparieren wenn man das plötzlich am langjährigen liebhaberfahrzeug entdeckt, aber einen mit solchen schäden neu anschaffen.... Lass das lieber bleiben.

An den kisten geht in dem alter genug kaputt bzw. ist genug zu tun nach dem kauf, da ist es besser wenn einem nicht auch noch die Karosserie kopfschmerzen bereitet.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lottemann

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Lottemann »

Hallo und danke für den Beitrag. Das Auto ist ansonsten in einem tollen Zustand und mit 400 € auch nicht zu teuer. Ich kann aber einfach nicht einschätzen was sowas in einer freien Werkstatt auch nur in etwa kosten könnte. Ich kenne leider keinen privaten Blechkünstler für so eine Arbeit. Tüv hat er noch bis 5-2017. Alles andere was ich gefunden habe war gleich viel teurer. Dieses Auto habe ich schon seit 10 Jahren im Auge...
Mich würde einfach interessieren ob jemand diese wohl typischen Stellen schon mal hat machen lassen und was das gekostet hat. Bin Feinmechaniker und mache sonst alles selbst, aber mit Blecharbeiten kenne ich mich wirklich nicht aus. Habe bei meiner Ausbildung vor 30 Jahren das letzte mal geschweißt. Die Endspitze/Schweller stelle ich mir weniger "aufregend" vor, aber hinten im Radkasten habe ich gar keine Vorstellung. Da viele Typ44 diese Stellen haben hoffe ich hier mal ein paar Tipps oder Erfahrungen und ca.-Preise zu bekommen. Eventuell hat ja auch jemand eine gute Adresse für so eine Reparatur. Ich möchte auf jeden Fall in zwei Jahren durch die H-Prüfung kommen und das Auto dann nur noch an sonnigen Sonntagen fahren! :D
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von 200-20V »

Da ist auch einiges zum Thema "Rost" :arrow: klick mich!http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost[/longurl] :!:

Gruß Axel.
Lottemann

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Lottemann »

Hallo Axel, danke, ich hatte das auch schon gefunden und dadurch ja den Schaden im Radkasten erst entdeckt. Wenn ich doch bloß schweißen könnte... :x
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Typ44 »

Hacki hat geschrieben: seltsam, eigentlich sollten da noch kunststoff-radhausschalen im weg sein. Deren fehlen könnte etwas mit dem Rostproblem zu tun haben.
So seltsam ist das gar nicht....
Die Radhausschalen hinten waren eher selten, oft beim Avant, Turbo und 200er verbaut.
Beim "08/15-Limo-Kassengestell" waren sie eher selten verbaut > war meines Wissens Aufpreispflichtig bei den Kassengestellen :wink:

Rost um Tankstutzen ist ein weit verbreitetes Problem, Lösungen gibt da einige, wurde hier schon mehrfach behandelt.
Habe da Summen von 100 - 200,- im Kopf, je nach Umfang der Reparatur (Wie groß ist das Loch, Was wird selbst gemacht, Vorarbeit, Nacharbeit, Rostschutz, Lackieren etc.)

Schweller eigentlich das Selbe, wie Groß ist der Umfang der Reparatur.
Am Golf meiner Ma habe ich nen Fuffi bezahlt, habe vorarbeit selbst gemacht und die Rostvorsorge auch wieder selbst.
Werkstatt hat das Rep.-Blech gedengelt, eingebraten und die Schweißnähte plangeschliffen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Hacki »

Die Radhausschalen hinten waren eher selten, oft beim Avant, Turbo und 200er verbaut.
Again what learned.

Kein wunder dass das da so 'ne Roststelle ist.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Herzlich Willkommen hier im Forum.

Das rostige Blech beseitigen bekommt man sicher hin.
Willst Du das komplett (inkl. Lack auf dem Kotflügel) in einer freien Werkstatt machen lassen, dann wird's wohl eher teurer als das was Typ44 schon genannt hat.

Noch ein Tipp:
Jegliche Informationen zur Wartungs- und Reparatur-Historie helfen Dir mögliche weitere Kosten besser einschätzen zu können.
Auch wenn das Fahrzeug auf den 1. Blick recht gut da steht und man Kleinigkeiten auch selbst machen kann, kann man - grob gesagt - rechnen,
dass man mindestens den Kaufpreis nochmal investieren muss.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von kpt.-Como »

Mal ganz ehrlich, was erwartest du von einem Fahrzeug bei einem Kaufpreis von 400,00 Euro?
Du bist also sicher das NUR diese Roststellen zu beseitigen sind?
Alles andere ist in absolut bestem funktionstüchtigen Zustand?
Vermutlich schafft er es nicht mal fahrender Weise zur TÜV-Station.

Diese Rostbeule will der jetzige Besitzer nur schnell und möglichst noch Gewinnbringend loswerden.
Du als Neuling bist dann das Opfer.

Ich meine lass die Finger davon und suche Dir ein fahrbares Fahrzeug mit belegbarem Hintergrund und am besten neuem TÜV.
Bei der Besichtigung sollte jemand dabei sich der sich mit der Materie auskennt.
Natürlich wachsen solche 44er nicht wie Pilze aus dem Boden und sind sicher auch teurer, aber es lohnt sich im nachhinein allemal.

In diese angebotene "Tonne" würde ich keinen Cent investieren.
Der Metallpreis liegt wohl etwa gleich auf.


Nur meine Meinung.
Jeder soll gern das tun was er möchte.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Hacki »

So drastisch wollt ichs jetzt nicht ausdrücken, aber is' was dran.


50-200€ für Karosseriereparaturen in dem Umfang würd' ich jetzt mal als mehr als optimistisch einschätzen. Für'n fuffi gibts ja in so manchen werkstätten nichtmal nen Ölwechsel .....


Wenn sich die "Fuhrpark: Audi 100 C3, 1.8" zeile in deinem Profil auf das Wunschfahrzeug bezieht, das Auto also einen 1.8l 4 zylinder hat, dann ist das (leider) so ziemlich der Wertloseste typ 44 den du bekommen kannst, und etwaige Karroseriereparaturen werden den Wert des Autos weit übersteigen.


Falls du die kiste doch unbedingt haben willst.... Ich rate dir das ganze selbst zu machen. Als feinmechaniker bist du handwerklich ja sicher nicht ganz unbefleckt, und karosserieblech schweißen ist nicht schwer. Übste ein wenig, und dann geht das schon.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Typ44 »

Hacki hat geschrieben:50-200€ für Karosseriereparaturen in dem Umfang würd' ich jetzt mal als mehr als optimistisch einschätzen. Für'n fuffi gibts ja in so manchen werkstätten nichtmal nen Ölwechsel .....
Was ein Ölwechsel kostet, kann ich nicht beurteilen > den mache ich seit Ewigkeiten selbst.....
Bremsflüssigkeitswechsel gibt es aber noch für nen Fuffi, selbst beim VAG-Betrieb (Autohaus Elmshorn > VW/Audi hat öfter solche Lockangebote :mrgreen: )

Den Fuffi am Schweller habe ich selbst bezahlt, der Aufwand für die Werkstatt steht oben beschrieben.
Die 100-200€ kommen aus Beiträgen hier, wo es um die Rostlöcher am Tankstutzen geht, da kann ich weder etwas zum Aufwand für den Betrieb etc. sagen.
Also wäre der finanzielle Aufwand für beide Löcher mind 150,- bis 250,- , vielleicht auch 300 oder 400,- >>> Aufwand kann ich aus der Ferne und ohne Bilder auch nicht einschätzen.

Ganz so negativ wie Hacki und Cpt.-Como sehe ich das nicht >>> mein Avant hatte mich auch nur 400,- gekostet, da war die Weiterverwendung aber auch anders geplant (sollte ein Schlachter werden).
Die Kiste kommt vom Nachbarn, seit 10 Jahren im Auge, technisch scheint der Fragesteller auch keine 2 linken Hände und blinde Augen zu haben und traut sich Mechanik zu.

Wenn Du grob die Technik einschätzen kannst, kannst Du auch locker 400 bis 500€ für die Schweißarbeiten ausgeben.
Auch das die 4ender nichts Wert sind stimmt nicht....
...gibt genug "4ender-Fans" und Audi besteht nicht nur aus 5ender, 20V und Quattro.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Hacki »

Ich hab ja nicht gesagt wertlos, ich hab gesagt der wertloseste typ 44:
Preisspiegel_Typ44-Typ89_2014.jpg

Gehöre eigentlich auch nicht zu der 5zylindermastubatorfraktion, aber man muss es sich einfach realistisch vor augen halten dass der finanzielle wert von den 4 zylinder fronti kisten geringer ist als von allem anderen (Nagut, mit ausnahme von den nicht-TDI-Dieseln :lol: ) - das heisst jetzt nicht dass man sie nicht auch gern haben kann. :wink:


Ich würd' sagen bevor wir hier weiterspekulieren soll der TE mal fotos von den Rostlöchern machen...


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von mechfreak »

Ich kann das schweissen.Habe ja schon Erfahrungen mit meinem eigenen C3 100 Avant.Allerdings befinde ich mich in Den Haag.Bei einer professionellen Firma geht der Preis da sicher schnell über 1000 euro nur für die Blecharbeit.Ich denke zwei volle Tage, rund 20 Stunden Arbeit sind hier realistisch.Bei mir kostet das 600 euro mit Material.Schleifscheiben, Schutzgas und Schweissdraht sind ja auch nicht billig.
Lottemann

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Lottemann »

Also, gekauft habe ich den Wagen nun erstmal. Ich wollte ganz bewusst keinen 5-Ender, sondern ein echtes Kassenmodell. In 10 Jahren wird es von diesen Kassenmodellen wohl nicht mehr viele geben, wenn alle nur auf 5-Ender abfahren. Der Wagen macht sicherlich noch Arbeit, aber das kann ich gut nach und nach erledigen. Auf das Reparaturangebot komme ich eventuell noch zurück, danke dafür! Was den Wagen etwas seltener macht ist eventuell der 4B Motor, der wohl im Audi 100 nur ein Jahr verbaut wurde. Der Rest vom Wagen ist in gutem Zustand und kleinere Mängel kann ich gut selbst beheben. Auch bei anderen Autos hat ein Kassenmodell einen gewissen Reiz. Eventuell kommt bald noch ein Golf C aus 1984 dazu, natürlich ohne störende Extras... :D
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Hacki »

Naja. Geschmackssache. Braucht man nich' drüber diskutieren.


Jetzt will ich aber doch mal ein paar fotos von der kiste sehen. Los los. :-D
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von Andreas_OL »

Moin,

Herzlichen Glückwunsch, noch ein 4b-Fahrer.
Der 4b-Motor ist im 100er vielleicht selten, allerdings wurde er auch im Golf, Jetta, Passat und Audi 80 verbaut (MKZ RP und PM), also Teile gibts mehr als genug.

Ich hab mich vor 4 Jahren auch ganz bewußt für den 4-Ender entschieden, allerdings eher aus Nostalgiegründen, weil ich den in meiner Jugend mal gefahren habe. Und der 4b ist unter den 4-endern m.m. die beste Wahl. Der Vergaser kann ganz schön rumzicken (vor allem der Doppelvergaser) und der PH mit seiner KE-Jetronic hat wesentlich mehr und teurere Komponenten. Der Verbrauch ist gering und die restl. Technik überschaubar und relativ günstig (bis auf die Zentralhydraulik)
Lediglich deine geschilderten Rostprobleme hätten mir Kopfschmerzen bereitet. Hoffentlich kriegst du das gut in den Griff.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von 1TTDI »

Was willst mit dem Auto denn überhaupt machen? Daily driver, Schönwetterauto oder einfach nur wegstellen wegen H-Kennzeichen?

Das ist ja oft entscheident. Die 5 Zylinder und Turbos sind ja ganz nett, aber fürs tägliche Fahren letztendlich doch zu durstig und im Alter wartungsintensiv.
Die sind eher als Spaß und Schönwetterauto zu gebrauchen.
Der 4 Zylinder ist da schon sparsamer und zuverlässiger.

Auf Dauer ist es aber ratsam sich eine preiswerte Reparaturmöglichkeit zu suchen oder selbst tätig zu werden. Mit diesen alten Autos wirst du in den meißten Werkstätten nicht glücklich. Kaum einer kennt sich noch aus und viele Kleinigkeiten, die man selbst für paar € reparieren kann (Kabelbrüche z.B.) kosten in einer normalen Werkstatt einfach zu viel Geld.

Und ob ein 4 Zylinder irgendwann mal "wertvoll" wird, wage ich auch zu bezweifeln. Der größte Reiz bestand bei Audi nun mal aus 5 Zylinder und quattro.
Wenn er aber für dich deinen Zweck erfüllt, reicht das absolut aus.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,
1TTDI"...Was willst mit dem Auto denn überhaupt machen? Daily driver, Schönwetterauto oder einfach nur wegstellen wegen H-Kennzeichen?..."
Lottemann"...Ich möchte auf jeden Fall in zwei Jahren durch die H-Prüfung kommen und das Auto dann nur noch an sonnigen Sonntagen fahren!..."
Gruss Scotty
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Rat gesucht bei Rostproblem. Neuling.

Beitrag von 1TTDI »

OK, da die gleiche Frage schon bei Motortalk gestellt wurde hab ichs wohl überlesen.
Dann kann der 4 Zylinder nur noch mit besserer Ersatzteilversorgung und geringerer Fehleranfälligkeit punkten.
Recht hat er natürlich, das als Nullausstatter weniger kaputt gehen kann. Is mit zumehmendem Fahrzeugalter auf alle Fälle ein Argument.
Ob er damit aber mal ein begehrter Oldtimer wird, glaube ich dann nicht. Das bleibt wohl eher den Turbos und 20V vorbehalten.
Antworten