Differential kaputt (endlich!) durch Querlenkerwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten

Differential kaputt (endlich!) durch Querlenkerwechsel

Beitrag von Carsten »

Hallo zusammen!
Nach dem Querlenkerumbau nun ein neus Problem. Seit ich den Wagen habe, ist das Differential kaputt, macht malmende Geräusche proportional mit der GEschwindigkeit sich verändernd. Heute, beim Gezerre am Achskörper, ist mir die Antriebswelle aus dem Diff gerutscht!

Bild
Siehe Bild. Fragen: Wo bekomm ich günstig udn gut nen Diff her? Welche passen an welche GEtriebe? Das GEtriebe selber ist einwandfrei. Das Diff selbst ist wohl unreperabel, so schätze ich.
Hast so was eigentlich schon mal jemand gehabt? Was kann da wohl kaputt sein?
Grüße, Carsten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Hui, klingt nich schön.

Erste Idee : Montiere mal die Antriebswelle an dem Flansch ab und prüfe mal ob nicht einfach nur die Schraube die durch den Flansch geht lose ist, abgebrochen ist etc. .

Ansonsten dürfte es kein Spaß sein am eingebauten Getriebe mal so die Räder vom Differential zu tauschen.
Zumal du noch das Problem haben wirst, daß die Eingangswelle von der Kupplung in dem Bereich auch vorbeigeht und einem qualfreien Ausbau der Teile im Weg steht.

Die Ersatzteilpreise für die 30 Teile beim Apotheker ,aus denen das Differential besteht , willst du garnicht wissen, falls die Teile noch verfügbar sind.
Dafür bekommt man glaube ich bei Ebay 2 neue Getriebe ...

Alternativ kannst Du bei einer ZF-Niederlassung nachfragen, ob die sowas in Ordnung bringen .

Differential kaputt so wie bei Dir beschrieben, daran kann ich mich hier in meiner selektiven Erinnerung momentan nicht erinnern :D .

Mahlende Geräusche hatte mein altes auch, hielt 400000 km, liegt momentan auf Lager weil es einer sinnlosen Teiletauscherei weichen musste.

Das Problem ist, so wie ich das mitbekommen habe, daß zum Großteil sich die Zahnräder recht gleichmäßig abnutzen und mit dem Tausch von Kleinteilen wenig gemacht ist, da muss dann schon das komplette Innenleben getauscht werden. ( so gehört, wenn was falsch daran ist, wird ja sicherlich korrigiert :-) ) .


Würde wie gesagt erstmal prüfen ob es nicht einfach nur an der imbusschraube des flansches liegt.
Wenn diese lose mit Bruchstelle zwischen Flansch und Welle liegt, dann wird das Gegenstück dazu- die Flanschwellenmutter - normalerweise noch in ihrer ursprünglichen Position sein.
Diese sitzt auf einem der kleineren Ausgleichskegelräder, und so wie es aussieht sind die beiden gegenüberliegenden muttern mit einem Spannstift gegen das herausfallen aus dem Kegelrad gesichert. ( Wäre ja auch schwachsinnig daß dir das halbe differential auseinanderfällt wenn man den Flansch abmontiert ... )

Dann isses ein guter Griff ins Klo ..
Leicht fieser Tipp :D : auf ebay werden Reparaturanleitungen für Getriebe gehandelt :-) .


Also, lange Rede kurzer Sinn : Prüf erstmal ob nicht einfach nur die Verschraubung lose ist, wenn ja, festmachen, wenn nicht, sehen wir weiter ...

Grüße & Hoffe daß alles gut wird :-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi! Habe ich das richtig verstanden, verschraubung der Welle (Vielzahn?) lösen(im Bild unten),und gucken, was mitder Flasch, die aus dem Diff kommt, los ist? Bekommt man so Diff einzeln, oder sind die meist am Getriebe dran? Ich verstehe die Diff/ Getriebe - Kobstruktion leider noch nicht 100%ig:(
Welches Werkzeug brauch ich? Ist das Vielzahn, oder Torx? Welche Größe?
Danke!
Carsten
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Carsten,

mit 'ner 10er Innenvielzahn die Gelenkwellenschrauben - 8 an der Zahl - lösen,die Welle vom Flansch wegdrücken(mußt mal gucken wie's da mit'm Platz ist,eventuell mußt du den Trapezlenker der Achse lösen um genügend Platz zu bekommen - war bei meinem C4 zumindest so).

Und im Flansch in der Mitte ist eine lange Innensechskantschraube....6 oder 7,irgendwie sowas......die den Flansch am Getriebe hält.Und die könnte einfach auch nur lose sein,kommt häufiger vor:meine was auch lose.

Tip:wenn du da schon bist dann mach gleich den Dichtring vom Flansch mit neu


Ups,grad erst gesehen das es sich wohl um vorne handelt.... :oops:
Dann vergiß das mit'm Trapezlenker,bin von quattro ausgegangen


Gruß Jo
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi Carsten!

Was ist es denn für ein Getriebe? Hab noch ein ADY vom 220v da. Diff i. O. war nur die Schaltwelle aus den Schaltgabeln gerutscht. Torsen ist davon aber nicht mehr das beste.

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Harri

Beitrag von Harri »

Vielleicht ein Tröpfchen Hoffnung.
Das Problem mit der gelösten zentralen Befestigungsschraube die den Flanschstummel im Kegelrad des Differential festhält habe ich bisher zweimal selbst erlebt. Einmal beim Audi 80 und einmal beim Typ43. Das zweitemal wollte ich es besonders gut machen und habe gedacht "muß fest sein" und mir dabei die relativ lange Schraube im Kegelrad abgerissen. Nach Ausbau des Differentials ließ sich erstaunlicherweise der Schraubenstumpf ohne Werkzeug nach innen aus dem Kegelrad mit den Fingern rausdrehen. Vorher war übrigens ein mahlendes Geräusch hörbar, das ich längere Zeit nicht zuordnen konnte und nach Befestigung des Flanschstummels wieder weg war.

Achso kurze Vorstellung 48 Jahre viele, auch schnelle Käfer, Prinz, 3xmal Audi 80, zweimal Typ43 jetzt den dritten 44er (ein CS, kein Putzfahrzeug sondern ein Nutzfahrzeug mit Laufleistung ca 50 TKm per anno)
Gruß Harri
Carsten

MH

Beitrag von Carsten »

@Jo: Ich denke schon, dass es twas wilderes ist, da das Diff scheckliche Geräusche machte.
@Kai: Ich habe einen Sport NF Frontischalter. Ich meine, das wäre ein AMK, kann das hinkommen? Wenn ja, wat würd so n Teil denn kosten (pn)?

@alle:
Da ich keine Zeit zum schrauben habe, lass ich den Wagen jetzt in meine Stamm - Werkstatt schleppen, die sollen mal gucken. Die würden mir aber auch ein gebrauchtes Getriebe / Diff einbauen.
Sind Getriebe udn Diff untrennbar miteinander verbunden? Habe schon wiedersprüchliche Aussagen gehört... Möchte mein Getriebe nur ungern wechseln lassen, schaltet butterweich...
Besten Dank!
Carsten
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Carsten,

da ist nix mit Schraube im Flansch, mit welcher dieser im Differential angeschraubt ist und welche sich lockern hätte können. Nicht bei Deinem Getriebe.

ein Sprengring innen ist ist der einzige halt den das ding hat, läßt sich bei allen mit wenig Gewalt herauszerren. Schieb den wieder rein und sei zufrieden!

Wegen der Geräusche: Da solltest Du mal nach dem Füllstand des öls kieken, die Flanschlager prüfen und ggf. das Differential eben überholen lassen.

Aber wegen des rausgerutschten Flansches brauchst Du dir erstmal keine Sorgen machen - wieder rien damit und gut.

Gruß
Jens
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: da ist nix mit Schraube im Flansch, mit welcher dieser im Differential angeschraubt ist und welche sich lockern hätte können. Nicht bei Deinem Getriebe.
ein Sprengring innen ist ist der einzige halt den das ding hat, läßt sich bei allen mit wenig Gewalt herauszerren. Schieb den wieder rein und sei zufrieden!
Aber wegen des rausgerutschten Flansches brauchst Du dir erstmal keine Sorgen machen - wieder rien damit und gut.
Mich hatte schon gewundert, dass niemand dies bis jetzt erwaehnt hatte. Mein NFQ hat naemlich auch keine Inbusschrauben mehr - ist auch nur gesteckt ...., da es hier aber um einen Fronti ging, wußte ich nicht, ob dies bei denen auch die "nur" gesteckte Wellen gab .....

Gruss

Christian
Zuletzt geändert von christianNF44QAvant am 13.04.2006, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Carsten

Aso

Beitrag von Carsten »

Moin.
Das Diff hat ja schon längerer Zeit Geräusche gemacht. Jetzt ist es in guten Händen, mehr weiß ich nächste Woche. Habe momentan keine Zeit mich drum zu kümmern.. Bleibt für mich aber immer noch die Frage: Ist das Diff vom Getriebe trennbar? (NF, Fronti, Schalter)
Danke für die Antworten!
Carsten
Antworten