Gelegentlich viel zu hoher Leerlauf und Backfire

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Gelegentlich viel zu hoher Leerlauf und Backfire

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo liebe Gemeinde

Seit ein paar Tagen kommt es häufig vor, dass sich der Leerlauf zwischen 1500-2000 Umdrehungen einpendelt. Früher geschah dies sehr selten und nur an heissen Tagen sobald der Motor auf Betriebstemperatur war.
Seit neuestem kommt es willkürlich und viel häufiger vor. Sobald man den Motor aus- und wieder einstellt, ist der Leerlauf temporär wieder in Ordnung.
Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte Code 2232 zum Vorschein. Das deutet laut der Selbst Doku auf ein Problem mit dem Stauscheibenpoti hin.
Jetzt habe ich in zahlreichen Beiträgen gelesen, dass sich ein Wechsel des Potis nicht wirklich lohnt (oder sogar EoE ist?) und sich ohne viel Kenntnisse kaum richtig einstellen lässt. Bin ich hier also gezwungen einen guten gebrauchten Mengenteiler zu finden?

Zum Backfire. Das ist mir erst gerade gestern aufgefallen. Ich habe ein Video davon gemacht, das ihr hier sehen/hören könnt: https://vid.me/bNZy
Ich glaube kaum, auch wenn es sich schön sportlich anhört, dass das so normal ist :shock: Was meint ihr dazu? Was man auch noch gut hört, der Motor stirbt fast ab, wenn man ihn bis 4000-5000 Umdrehungen treibt und dann Gas wegnimmt. Ausserdem stirbt er nicht ab, wenn man den Öldeckel aufschraubt. In diesem Beispiel war die Leerlaufdrehzahl im normalen Bereich.

Es ist ein Audi 100 Avant 2.3 NF von 1990.

Schöne Grüsse
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Gelegentlich viel zu hoher Leerlauf und Backfire

Beitrag von Quattro-Jan »

Schon nach falschluft geschaut?
Und wenn das klappern nicht vom Mikro kommt würde ich sagen dein kat macht den Auspuff dicht
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Gelegentlich viel zu hoher Leerlauf und Backfire

Beitrag von blackninjaturtle »

Nach Falschluft habe noch nicht überall geschaut, nein.

Das Klappern sollte kommt nicht vom Mikro, im Innenraum hat man das auch gehört. Aber ein dichter Katalysator sollte sich doch durch einen erheblichen Leistungsverlust bekannt machen oder?
Es scheint mir nicht als wäre zu wenig Leistung da.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Gelegentlich viel zu hoher Leerlauf und Backfire

Beitrag von Quattro-Jan »

habe wegen dem absterben gemeint aber prinzipiell haste recht,
Leerlaufdrehzahl kann aber auf jedenfall auch an falschluft liegen, oder am Benzindruckregler, ggf eben auch am Gaszug der Drosselklappe, wenn der hängt, oder auch nur der Leerlaufschalter.
Antworten