Airbag-Fehler - was soll ich damit machen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Airbag-Fehler - was soll ich damit machen?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Endlich hab ich meine Fehler ausgelesen und gelöscht. Jetzt geht die Lampe nach ein paar Sekunden aus, wie's sein soll.

Nur würde mich jetzt noch interessieren, was die einzelnen Fehler bedeuten und ob's evtl. Sinn macht, irgendwann mal in ferner Zukunft die gemeldeten Fehler genauer zu überprüfen oder ob ich sie einfach ignorieren kann und wenn's mal wieder leuchten sollte, halt einfach wieder löschen :?

Hier die Fehler:
01025 Ansteuerung Fehlerlampe defekt
00588 Zünder für Airbag (Fahrerseite) -N95
00532 Versorgungsspannung

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Michael,

super dass dein Luftsack wieder funzt :) .
Mit was hast du das gemacht? VAG-COM oder 1551?

Grüßle

Thomas H


*derdafürschonmal200dmbezahlenmusste*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

VAG-COM (siehe diesen Thread) :)

Wie machst Du's immer?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

gar nicht :twisted: , beim 1. Mal habe ich 200.- DM bezahlen müssen, letztes Jahr gar nichts (10.-€ in die Kaffekasse, nochmals ein Dank an den Teileverkauf!!).
Adapter bzw. Software habe ich (noch) nicht.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wenn Du in Reutlingen wohnst, kannste auch gern mal meinen Adapter ausleihen. Spätestens wenn das Semester wieder beginnt, fahre ich da fast jede Woche mal durch :-)

Software gibt's legal und kostenlos im Internet. Laptop mit serieller Schnittstelle mußt Du besorgen, weil "mein" alter Laptop meinem Vater gehört und der nicht will, daß ich den spazieren fahre.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
schrauber

Beitrag von schrauber »

Hi Michael,
Michael960 hat geschrieben: Nur würde mich jetzt noch interessieren, was die einzelnen Fehler bedeuten und ob's evtl. Sinn macht, irgendwann mal in ferner Zukunft die gemeldeten Fehler genauer zu überprüfen oder ob ich sie einfach ignorieren kann und wenn's mal wieder leuchten sollte, halt einfach wieder löschen :?
In der Praxis kommt das von Dir beschriebene Phänomen häufig vor. Bei „Zündung ein“ überprüft das Airbag-Steuergerät den Auslösestromkreis auf Durchgang. Überschreitet der Spannungsabfall im Kreis einen bestimmten Wert, geht die Kontrollleuchte an und es wird ein Fehler gesetzt.
Der Sollwert / Grenzwert ist offensichtlich so niedrig angesetzt, dass er (bes. bei älteren Fahrzeugen) abhängig von Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit usw. usw. ... mal über- und dann wieder unterschritten wird. Daher ist der „Spuk“ meistens mit dem Löschen des Fehlerspeichers für längere Zeit vorbei. Das System ist in diesem Fall funktionsfähig.

Ist eine „echte“ Unterbrechung / ein wirklicher Defekt vorhanden, geht die Kontrollleuchte beim nächsten Motorstart wieder an und bleibt nicht für längere Zeit aus.

Geht Deine Kontrollleuchte also wirklich nur in sehr großen zeitlichen Abständen an und kannst Du damit leben, ab und an den Fehlerspeicher zu löschen, würde ich nichts unternehmen. (Als Maßnahme mit begrenztem Aufwand könntest Du alle Stecker, an die man einigermaßen herankommt, reinigen oder nur durch mehrmaliges Ziehen / Stecken wieder blank machen und so einen evtl. vorhanden Überganswiderstand ausmerzen.)

Bei Kunden, die damit nicht „leben wollen“ oder schon durch das sporadische Aufleuchten einer Kontrollleuchte total verunsichert sind (und u. U. das Auto sofort abstellen), tauscht man nach und nach (oder „en Block“) alle Komponenten des Airbag-Stromkreises (Kabel mit Steckern, Wickelfeder im Lenkrad) aus – was je nach Fahrzeug mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann – in der Hoffnung, das die Kontrollleuchte aus bleibt.

Grüße, Stephan

P.S.: Habe noch eine Frage in einer anderen Sache an Dich. Hast PN.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Stephan!

Danke für Deine ausführliche Antwort!

Ist eine „echte“ Unterbrechung / ein wirklicher Defekt vorhanden, geht die Kontrollleuchte beim nächsten Motorstart wieder an und bleibt nicht für längere Zeit aus.
Erst beim Motorstart und nicht schon beim Einschalten der Zündung? Den Motor hab ich nämlich nicht gestartet und kann das auch in nächster Zeit nicht machen, weil sich imi letzten halben Jahr in den Luftschläuchen und in den Ein-/Ausgängen vom Ladeluftkühler (trotz Lappen) einiges an Dreckstaub gesammelt hat, so daß ich die Teile erst wieder reinigen muß, bevor ich den Motor starte, daß der Dreck mir nicht die Kompression kaputtschleift ...
... und kannst Du damit leben, ab und an den Fehlerspeicher zu löschen ...
Damit kann ich sehr gut leben. Dafür hab ich mir extra den weißen Airbag-Diagnosestecker in den Fußraum verlängert. Ein Diagnosestecker-Halter war nämlich noch frei (ich glaub, der ist eigentlich für Automatik-Getriebe, wo vorhanden) und weiße Diagnose-Stecker sind die einzigen, die man bei Audi noch kaufen kann :?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
schrauber

Beitrag von schrauber »

Hi Michael,
Michael960 hat geschrieben:Erst beim Motorstart und nicht schon beim Einschalten der Zündung?
Nein, habe mich nicht präzise ausgedrückt. Meinte "Zündung ein".

Grüße, Stephan
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke! Das freut mich jetzt sehr! Wieder ein Audi-Problem weniger :-) :-) :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten