200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von sebastians1 »

Hallo zusammen,

hab ja eine Weile mit Abwesenheit geglänzt. Nun hat es mich doch wieder gepackt und ich möchte (muss-für die Seele :D ) den 200er wieder auf die Straße bringen.
Grundsätzlich fährt die Karre aber folgendes muss gemacht werden:

- Spritpumpe tauschen
- Öllleck durch blindgelegte Niveau endlich final abdichten
- Wischwasserbehälter tauschen
- Klimakompressor überholen lassen (Lagerschaden) – umrüsten auf neues Klimamittel
- Radlager vorne rechts tauschen

Dazu die ersten Fragen:

- Früher gab es ja hier Mitglieder die die Klimakompressoren überholt und Umrüstsätze auf das neue Klimamittel angeboten haben. Gibt es hier noch Aktivitäten? Gerne Angebote via PN.
- Hab ein Radlager mit der Nr.: 800941C liegen. Passt das vorne rechts?
- Pumpe hätte ich eine 0 580 254 040 genommen? (Sind ja nur 400+ Nm und sicher unter 300 Ps)
- Anleitung für Tausch des Wischwasserbehälters?

Danke und Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: 200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von sebastians1 »

Hello,

das Radlager war das Richtige - gestern getauscht.

Wischwasserbehälter geht "normalerweise" nach unten raus, oder?
Bei mir sieht es da untenrum etwas anders aus. Hab da nen großen Ölkühler platziert und aus Alu ein Luftleitblech - deshalb die Frage.
Oder nach oben? Aber da muß Schnorchel und Schweinwerfer weg?

Frage lieber mal doof bevor ich Teile wegschraube und dann feststelle dass es doch nur in die andere Richtung geht.

Klima hat sich freundlicherweise jmd gemeldet.

Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: 200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von kpt.-Como »

Wischwasserbehälter ist nach Scheinwerferausbau frei.
Nach oben hin ausbauen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Deleted User 5197

Re: 200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von Deleted User 5197 »

Der Schnorchel und meine der äussere Luftkasten muss auch noch weg. Aber wer braucht das alles schon beim MC - ich damals jedenfalls nicht.

Den Luftfilterkasten so aufsägen, dass nur noch die Umrandung zur Fixierung des Luftfilters (hatte einen K&N) mit den Klammern gegeben ist. Danach noch ein Blech zwischen Luftfilter und Krümmer montieren (ein abgekantetes Blech und unten am Kasten montiert) und schon hat man den ultimativen 10V turbo Ansaugsound.
Hab dsbzgl. damals ein paar Versuche gefahren und selbst im Hochsommer mit dem Abschirmblech keinerlei Leistungseinbuse bemerkt. Dazu wird er damit noch etwas giftiger. Das spätere N75-Update gab nochmal gewaltig einen oben drauf. Aber der Ansaugsound bzgl. Luftfilter in verbindung mit dem Kat-Ersatzrohr und dem Ehgartner-Endtopf wenn dieser auf Temperatur war (eine damalige spezialanfertigung für meinen Fronti inkls. 2x70mm - siehe Avatar), war einfach genial.

Gruss,
Michael
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 27.05.2017, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: 200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von sebastians1 »

Danke ihr guten Seelen.

Also der "Scheinwerfer-Weg" ist der Richtige :D
Passt- muß ohnehin nochmal die Zierleisten vorne wegmachen und neu schwarz lackieren.

@ Michael: Haste Bilder gemacht von der Modifikation?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Deleted User 5197

Re: 200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von Deleted User 5197 »

Leider nicht.

War unten abgekantet, so dass es etwa 5cm vor dem Filter senkrecht steht. Dazu noch vorne und hinten zum Kasten überstehend - ungefähr 5cm pro Seite. Den hinteren Überstand zum Kasten hin mit 90° abgekantet und den vorderen mit ca 45° vom Kasten weg. Damit von vorne eine gewisse Luftzufuhr gegeben ist. Hab es an der Aussenseite bzw. zum Krümmer hin noch mit Wärmeschutzisolierung versehen, so dass durch das Blech nicht zu sehr Hitze zum Luftfilter kommt. So wie der äussere Kasten vom MC original auch.

Das Blech hattte vor dem Abkanten diese Form...
Unbenannt.png
Unbenannt.png (5.9 KiB) 1986 mal betrachtet
Guss,
Michael
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: 200er Q MC / Klima / Radlager / Wischwasserbehälter

Beitrag von sebastians1 »

Heute die Spritpumpe getauscht.
Werkzeug das ein Kumpel für nen RS2 gebastelt hat, war leider nicht passend. Bei nem Kombi gehts wohl leichter.

Naja, hab selbst was gebastelt. Weil das eigentlich Kniffelige bei der Angelegenheit ist es, das Staubehälteroberteil raus- und wieder reinzudrehen.

Karre läuft :D

Der Spritzwasserbehälter ist auch getauscht und dicht und die Pumpe läuft.

Jetzt noch die Servoöl Geschichte.

Werde berichten.
Dateianhänge
image1.jpg
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Antworten