Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem 200er MC1 folgendes, speziell bei warmen Wetter, sporadisch auftretendes Problem:
Wenn ich den Motor abgestellt habe, und ihn z.b. nach 60 min wieder starten will,
dann tut sich nichts am Anlasser, wenn ich den Zündschlüssel betätige!
In der Regel funktioniert alles wieder ganz normal, wenn der Motor komplett abgekühlt ist.....
Neulich war es allerdings so, das selbst nach 24 Std. Nichts ging.
Ich habe dann rumprobiert und mal die Batteriespannung weggeschaltet....
> mit Erfolg, er sprang ganz normal an!
Für mich klingt das ihrgendwie nach einem defekten Schalter oder Relais,
Bei der suche in den Schaltplänen habe ich einen Thermoschalter f26 gefunden,
Dessen Funktion mir unklar ist, und ich auch keine Ahnung habe, wo der verbaut ist.
Kennt den jemand von euch?
Ansonsten: Anlasser ist vor 2 jahren neu gemacht, Zündanlassschalter ist nicht mehr der erste, aber mit Sicherheit älter als 15 Jahre.
Seltsam ist halt diese starke Abhängigkeit zur Aussentemperatur / Motortemperatur.....
Vielleicht hat jemand Tips für mich .
Vielen Dank
Frank
Ich habe bei meinem 200er MC1 folgendes, speziell bei warmen Wetter, sporadisch auftretendes Problem:
Wenn ich den Motor abgestellt habe, und ihn z.b. nach 60 min wieder starten will,
dann tut sich nichts am Anlasser, wenn ich den Zündschlüssel betätige!
In der Regel funktioniert alles wieder ganz normal, wenn der Motor komplett abgekühlt ist.....
Neulich war es allerdings so, das selbst nach 24 Std. Nichts ging.
Ich habe dann rumprobiert und mal die Batteriespannung weggeschaltet....
> mit Erfolg, er sprang ganz normal an!
Für mich klingt das ihrgendwie nach einem defekten Schalter oder Relais,
Bei der suche in den Schaltplänen habe ich einen Thermoschalter f26 gefunden,
Dessen Funktion mir unklar ist, und ich auch keine Ahnung habe, wo der verbaut ist.
Kennt den jemand von euch?
Ansonsten: Anlasser ist vor 2 jahren neu gemacht, Zündanlassschalter ist nicht mehr der erste, aber mit Sicherheit älter als 15 Jahre.
Seltsam ist halt diese starke Abhängigkeit zur Aussentemperatur / Motortemperatur.....
Vielleicht hat jemand Tips für mich .
Vielen Dank
Frank
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Ich habe es gerade nochmal reproduziert,
Schön warm gefahren, so dass der Lüfter auch ab und zu läuft,
Abgestellt, Lüfternachlauf funktioniert, versucht wieder zu starten, kein Mucks!
Schön warm gefahren, so dass der Lüfter auch ab und zu läuft,
Abgestellt, Lüfternachlauf funktioniert, versucht wieder zu starten, kein Mucks!
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
.....so, und jetzt nach 20 min springt er einfach wieder an
Ich bin ziemlich ratlos...
Ich bin ziemlich ratlos...
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Diesen Thermoschalter F26 hat der MC scheinbar garnicht.
Die Anlassstellung am Zündanlassschalter scheint aber zu funktionieren,
Da die Klemme 75 (X) weggeschaltet , erkennbar am z.B abschaltet der klima.
Kann der Magnetschalter temperaturanfällig geworden sein?..
Die Anlassstellung am Zündanlassschalter scheint aber zu funktionieren,
Da die Klemme 75 (X) weggeschaltet , erkennbar am z.B abschaltet der klima.
Kann der Magnetschalter temperaturanfällig geworden sein?..
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Servus,
also ich würde einfach mal einen neuen Zündanlaßschalter kaufen und probieren.
Ob's das zu 100% ist, kann ich dir leider auch nicht sagen...
Gruß
Thorsten
also ich würde einfach mal einen neuen Zündanlaßschalter kaufen und probieren.
Ob's das zu 100% ist, kann ich dir leider auch nicht sagen...
Gruß
Thorsten
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Klemm doch einfach mal ne Lampe zwischen Masse und Klemme50 am Anlasser (Zündanlasschalter ZAS) Tippe auch drauf, das dein ZAS defekt ist und bei Wärme der Kunststoff weicher wird und dann nicht mehr den Mitnehmer für den ZAS ganz mitnimmt o.ä. Geht die Lampe bei Wärme auch nicht an, ist der ZAS defekt, geht sie an, aber der Anlasser nicht, ist was am Magnetschalter vom Anlasser (oder ein Masseproblem am Anlasser)
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Danke für den Tip,1TTDI hat geschrieben:Klemm doch einfach mal ne Lampe zwischen Masse und Klemme50 am Anlasser (Zündanlasschalter ZAS) Tippe auch drauf, das dein ZAS defekt ist und bei Wärme der Kunststoff weicher wird und dann nicht mehr den Mitnehmer für den ZAS ganz mitnimmt o.ä. Geht die Lampe bei Wärme auch nicht an, ist der ZAS defekt, geht sie an, aber der Anlasser nicht, ist was am Magnetschalter vom Anlasser (oder ein Masseproblem am Anlasser)
Das werde ich morgen checken,
Bin gespannt.....
Grüße
Frank
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Zwischenbericht:
Gestern hatte ich auf die Schnelle folgendes gemacht:
Im Kasten der Zentralelektrik , dort wo im Relaisplatz 8 die Brücke sitzt, die Spannung gemessen.
Reproduktion des Fehlers hat auch geklappt, Spannung an Brücke lag an,
Also sollte der ZAS okay sein.
Heute einen Messabgang in der Steuerleitung am Magnetschalter installiert (schlecht zugänglich), um sicherzugehen, das auch die Steuerleitung okay ist.
Leider scheint es zu kalt, konnte den Fehler nicht reproduzieren.....
Morgen oder übermorgen soll es wärmer werden.....
Grüße
Frank
Gestern hatte ich auf die Schnelle folgendes gemacht:
Im Kasten der Zentralelektrik , dort wo im Relaisplatz 8 die Brücke sitzt, die Spannung gemessen.
Reproduktion des Fehlers hat auch geklappt, Spannung an Brücke lag an,
Also sollte der ZAS okay sein.
Heute einen Messabgang in der Steuerleitung am Magnetschalter installiert (schlecht zugänglich), um sicherzugehen, das auch die Steuerleitung okay ist.
Leider scheint es zu kalt, konnte den Fehler nicht reproduzieren.....
Morgen oder übermorgen soll es wärmer werden.....
Grüße
Frank
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
So,
Heute hats endlich geklappt,
Ursache ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Steuerleitung von der Zentralelektrik runter zum Anlasser!
Wenn der Anlasser nichts tut, dann kommen unten am Anlasser 2-3 Volt weniger an.
Provisorische Leitung parallel von Zentralelektrik zum Anlasser gelegt, und ein paar mal wechselnd zwischen A) und B) probiert:
A) starten über ZAS ohne Spannung auf der provisorischen Leitung: kein Mucks
B) Leitungsende an Brücke in Zentralelektrik gehalten und über ZAS gestartet: Anlasser dreht und Motor springt an!
Also werde ich ein neues Kabel verlegen!
Heute hats endlich geklappt,
Ursache ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Steuerleitung von der Zentralelektrik runter zum Anlasser!
Wenn der Anlasser nichts tut, dann kommen unten am Anlasser 2-3 Volt weniger an.
Provisorische Leitung parallel von Zentralelektrik zum Anlasser gelegt, und ein paar mal wechselnd zwischen A) und B) probiert:
A) starten über ZAS ohne Spannung auf der provisorischen Leitung: kein Mucks
B) Leitungsende an Brücke in Zentralelektrik gehalten und über ZAS gestartet: Anlasser dreht und Motor springt an!
Also werde ich ein neues Kabel verlegen!
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Sporadische Startprobleme bei warmen Aussentemperaturen
Moin!
Meist liegt der Fehler im marode werden der ersten 30-40cm der Steuerleitung am Anlasser. Hatte ich auch neulich (habs auch hier im Forum erörtert
). Es war deutlich oxidation und weggefaulte Litzen im Kabel zu erkennen, aber oben auf dem Längsträger wo die Leitung in den Kabelbaum verschwindet war alles Top. Habe da dann ein Stück neue Leitung angesetzt
Gruß,
Kai
Meist liegt der Fehler im marode werden der ersten 30-40cm der Steuerleitung am Anlasser. Hatte ich auch neulich (habs auch hier im Forum erörtert
Gruß,
Kai

